Seite 1 von 1

MGF und Super E10

Verfasst: 26. Feb 2011, 21:54
von gekra
Hallo an alle?
Ich habe einen MGF Bj 1997.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen Treibstoff bei seinem MGF gemacht?
Kann ich den bedingungslos tanken?

Freue mich über eine Antwort

gekra

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 26. Feb 2011, 23:47
von Xpower
Schon aus haftungsrechtlichen Gründen werden wir natürlich keine verbindliche Auskunft zu diesem Thema erteilen können.
Alle aktuellen Informationen zum Thema finden sich auf der Startseite in Form der Deuvet Aussage.

Ansonsten muss jeder für sich selbst entscheiden was er tankt und was es ihm wert ist.

Es bleibt nur zu sagen das man auch Super / Super Plus tanken kann da der Preisunterschied durch den nachgewiesenen Mehrverbrauch bei E10 fast aufgehoben wird.

http://mg-wiki.britische-klassiker.de/i ... #Super_E10

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 27. Feb 2011, 06:10
von me_and_my_mg
Ich würde das Zeug nicht tanken. Nachdem MG-Rover aus nachvollziehbaren Gründen nicht mehr zur Verfügung steht und somit auch keine Herstellerempfehlung vorliegt, ist es jedermanns Privatvergnügen und eigenes Risiko diesen Sprit zu tanken.

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 27. Feb 2011, 12:34
von Ralph 7H
Hallo zusammen,

in den USA wird das, was wir hier als E10 jetzt präsentiert bekommen seit langem in allen Staaten verkauft, teilweise inzwischen sogar mit 15% Alkoholanteil und aus der sehr aktiven MG-Scene dort, mit der ich häufig in Kontakt stehe, wurden bislang keine alarmierenden Erfahrungen berichtet.
Es scheint also nicht so problematisch zu sein, wie es von manchen hiesigen Meinungsbildern dargestellt wird.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 27. Feb 2011, 13:35
von ostfriese
Moin,
@depee: Heißt das, dass ich, wenn ich wie vom Vorbesitzer empfohlen, mein 76er Gummiboot mit Bleizusatz das Verbrennen ein wenig verschönere, etwas überflüssiges tue? Ich war ja schon am Zweifeln, ob das richtig ist, zumal auf der Tankanzeige im Fahrzeug etwas von "unleaded fuel only" steht. Wobei ich nichts über die Historie weiß: anderer Motor? Tankanzeige ausgetauscht?... alles das kann ich leider nicht herausfinden. Der Freundliche sagte mir, ich könne zumindest nichts damit falsch machen.
Gruß aus Leer
Klaus

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 27. Feb 2011, 15:15
von jupp1000
....ich habe weiniger technische Bedenken gegen E10 Sprit, als vielmehr wie schon mehrfach ausgeführt, wegen der ökologische Aspekte.
Fakt ist:
1. ein um ca. 10%höherer Spritverbrauch
2. Rohstoff muss importiert werden. Dafür werden z.B. in Burma Regenwälder abgeholzt und Palmölplantagen in Monokulturen gepflanzt
3. Freisetzen gewaltiger gebundener CO2 Mengen, durch trockenlegen/brandroden von Wald- und Moorflächen.
4. Einbringen von riesigen Mengen an Düngemitteln

Da fragt man sich natürlich - warum das Ganze? Mittlerweile hat das auch die deutsche Politik wohl erkannt.

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 27. Feb 2011, 15:16
von Xpower
me_and_my_mg hat geschrieben:Ich würde das Zeug nicht tanken. Nachdem MG-Rover aus nachvollziehbaren Gründen nicht mehr zur Verfügung steht und somit auch keine Herstellerempfehlung vorliegt, ist es jedermanns Privatvergnügen und eigenes Risiko diesen Sprit zu tanken.
ich lass auch die finger von grade als fahrer eines fahrzeuges mit saisonkennzeichen...
die haltbarkeit der neuen sorten ist halt unter aller sau...
vorallen das nun auch bei vollem tank die möglichkeit von rosten besteht...
wie ich bei den zweirädern schon feststellen musste... :(

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 18. Mär 2011, 10:40
von jupp1000
...falls sich E10 dennoch nicht vermeiden lässt:

http://cgi.ebay.de/Bactofin-Benzin-Addi ... m3a623ae32

Ich verwende das schon seit Jahren vor dem "Einmotten" und auch sonst ab und zu. Löst zumindest die Kondenswasser Problematik.
Optimal füt K-Jetronics, die Wasser im Sprit überhaupt nicht mögen.
Dann noch ein Schuck Obenöl/2-Takt und alles ist gut![
Baktofin.jpg
Bekomme keine Provision, bin nicht verwandt oder verschwägert.....! :)

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 19. Mär 2011, 02:02
von Xpower
statt normalem 2 takt öl macht sich

ADDINOL-MZ407-M-AQUA-SUPER

gut, ist für boot motoren entwickelt worden...

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 19. Mär 2011, 06:30
von Gagamohn
Moin,
ich weiss nicht was ihr hier diskutiert. E 5 wird es auf Jahre weiter geben und damit kann ich leben. Schaut mal auf die Startseite vom MGDC und lest das Pdf Dokument im kurzen Bericht "Dauerhafte Versorgung mit Kraftstoff E 5",vom MdB Jen Koeppen.

Gruss
Bernd

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 19. Mär 2011, 07:59
von jupp1000
Moin Bernd,

das ist keine Diskussion, sondern ein Tipp!

Da kann jeder für sich entscheiden, was er damit macht.

Auch bei E5 und längeren Standzeiten könnte das ein Thema sein. Wie ich aus der Motorradecke weiß, können schon nach kurzer Zeit auch mit E5 Startprobleme auftreten, weil sich die Plürre in den Schwimmerkammern zersetzt. Viele 2Radfahrer schließen den Benzinhahn schon 100m vor der Garage, damit die Vergaser leer laufen.

Gruß
Heinz

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 19. Mär 2011, 11:16
von jupp1000
Hallo Darius,

hatte der besagte Alfa auch schon E10 drin? ;)

Ich verteufele E10 nicht. Aber es gibt Tatsachen, die sich nicht wegdiskutieren lassen. Ethanol ist hygroskopisch, bei wenig genutzten Fahrzeugen wird sich allmählich eine "Wasserlache" im Tank bilden und zu Problemen führen - Rost, Vergaserverschmutzung, Startprobleme etc.
Im Alltag bei 2-3 Tankfüllungen im Monat ist das sicher nicht relevant. Als Fachmann weißt Du sicher auch, dass z.B. die K-Jetronic (Ok, die gibt es im MG nicht) gerne Standschäden durch festgegammelte Pumpen bekommt. Da schadet etwas Obenöl sicher nicht.
Der Kraftstoff in den 50er, 60er Jahren ist nun wirklich nicht mit dem Cocktail von heute vergleichbar. Der war bestimmt auch nicht gesund, aber mit Blei etc. das unsere Motoren brauchten.

Ich denke damit ist von meiner Seite alles gesagt.

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 19. Mär 2011, 12:07
von mgm-grand
jupp1000 hat geschrieben: Ethanol ist hygroskopisch, bei wenig genutzten Fahrzeugen wird sich allmählich eine "Wasserlache" im Tank bilden und zu Problemen führen - Rost, Vergaserverschmutzung, Startprobleme etc.
Moin Heinz,

da wirfst du gerade etwas durcheinander. Hygroskopisch bedeutet dass Wasser gebunden und nicht abgegeben wird. Die Wasserlache wird also eher vermindert als vergrößert. Auch bedeutet es, dass E10 Kondenswasser im Tank binden kann und dann mit verbrennt. Das ist eher ein Vorteil, als ein Nachteil für den Tank!

Gruß
Henrik

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 19. Mär 2011, 13:35
von jupp1000
Hi Henrik

ist Wasser denn nicht schwerer als Alk/Sprit? :idea:

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 20. Mär 2011, 11:09
von mgm-grand
jupp1000 hat geschrieben: ist Wasser denn nicht schwerer als Alk/Sprit?
Moin Heinz,

Richtig, aber das ist Benzin auch. Der Vorteil ist, dass sich das Wasser mit dem Ethanol besser vermischt und verbrannt wird. Dadurch kann die durch Kondenswasser gebildete "Wasserlache" abgebaut werden. Vorm Überwintern oder langen Standzeiten sollte man jedoch kein E10 Tanken, da nicht abzusehen ist wie lange es dauert bis sich das im Sprit gebundene Wasser wieder absetzt. Auch ist die Haltbarkeit etwas geringer.

Gruß
Henrik

Re: MGF und Super E10

Verfasst: 23. Mär 2011, 23:25
von jupp1000
...meine Rede!