Seite 1 von 1

Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 22. Mär 2011, 17:54
von carloss
Hallo MG Gemeinde
Mit viel Vergnügen lese ich das schon einige, genau wie ich, die ersten schönen Sonnentage für eine sonnige, wenn auch nicht wirklich warme Ausfahrt genutzt haben. Wenigstens die Seele hat es gewärmt.
Nach 4 Monaten Winterschlaf ist mein A, nach Anklemmen der Batterie auch brav angesprungen und hat mir eine vollkommen stressfreie wenn auch etwa frostige Ausfahrt in unser bayrisches Voralpenland beschert. So weit , so gut. Allerdings ist mir beim Funktionscheck aufgefallen das mein elektrischer Zusatzlüfter nicht mehr funktioniert. Derzeit noch kein Beinbruch, benötige ich nur im Hochsommer bei stop and go.
Habe nun bei L im Katalog eine Version gesehen bei der der elektirsche Lüfter nicht nur eine Zusatzfunktion hat sondern den ursprünglichen, mechanisch angetriebenen Lüfter vollständig ersetzt und das zu Kosten die nur unerheblich über den Kosten für den Zusatzlüfter liegen.
Frage hierzu: Hat schon jemand so etwas verbaut? Mit welchen Erfahrungen?
Theoretsich sollte eine solche Lösung vielleicht das ein oder andere ZusatzPS freisetzen, allerdings sprechen aus meiner Sicht gewichtige Gründe wie Originalität des Autos und fehlende Redundanz im Kühlsystem gegen eine solche Lösung.
Neige also eher zum Zusatzlüfter, bin aber auf euere Meinung gespannt.
Liebe Grüße aus dem Süden
Carloss

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 22. Mär 2011, 21:00
von Ralph 7H
Hallo Carloss,

in meinen B's (die sind mechanisch nicht viel anders als der A) habe ich nur noch elektrische Lüfter und das seit sehr vielen Jahren. Die ineffizienten Blechpaddel hängen teilweise noch an den Garagenwänden statt Leistung zu rauben und rumzulärmen.
Bei einem der Autos schaltet der Lüfter über einen Thermoschalter im oberen Wasserschlauch zu, bei einem (78er) sitzt der der Thermoschalter oben im Kühler, die beiden anderen haben Thermoschalter ähnlich denen von Kenlow, jedoch etwas zuverlässiger und alle die zusätzlichen manuellen over run Schalter über Zündstrom.
Die direkte Stromversorgung erfolgt ungeschaltet über Relais und Sicherungen. Auf diese Weise laufen die Lüfer nach, bis die Kühlwassertemperatur bei ca. 80° liegt und schaten dann ab. Problemlos während der letzten gut 30 Jahre, wenn auch die E-Lüfter besser, kleiner, leichter und leistungsstärker geworden sind.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 24. Mär 2011, 11:50
von GeMTF
Hallo,

es wäre mal interessant zu wissen, wieviel PS durch den abgebauten Lüfterflügel mehr vorhanden sind. Auf jeden Fall ist der angebaute Flügel aber eine (beruhigende) zusätzliche Sicherheit, denn ohne Wasserpumpe und Keilriemen geht es nun mal nicht.

Gruß, Gerd

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 24. Mär 2011, 19:16
von carloss
Hallo Ralph, hallo Gerd,

jetzt habt ihr mich ganz schön ins Grübeln gebracht.
Auf der einen Seite: problemlose, seit vielen Jahren ( laut Ralph)selbst im Oldtimer funktionierende Technik ( rein elektrisch) die auch noch einen gewissen Kraftzuwachs und thermische Gesundheit verspricht, auf der anderen Seite die Frage der Originalität und der zwei Systeme die zusätzliche Sicherheit gibt. Bisher hatte ich den normalen mechanischen Lüfter und dann, wenn es meinem A mit B Motor zu warm uns Herz wurde die Option den elektrischen Kühler zuzuschalten.
Tja, werde wohl noch ein wenig im Freundeskreis diskutieren zumal ich bisher bei L nicht immer die Qualität gefunden habe die ich mir so vorstelle. Wer bleibt schon gerne mit kochendem Kühler irgendwo liegen.Vielleicht gibt es ja hier noch die ein oder andere Empfehlung was alternative Fabrikate von elektrischen Lüftern angeht.
Einstweilen liebe Grüße

Carloss

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 24. Mär 2011, 19:43
von otto0153
Hi Carloss
Auch ich habe mich entschlossen und bin gerade dabei einen zusätzlichen thermostatgesteuerten Kenlow Lüfter in meinen A mit B Motor einzubauen , d.h. der originale Lüfterflügel beibt schon aus Sicherheitsgrünen bei mir bestehen. Der zusätzliche Lüfter wird vor den Kühler gebaut. Mir sind die vielleicht 4 PS Mehrleistung ziemlich wurscht da ich einen MGA mit B Motor und 95 PS habe und keinen Rennwagen. Diese reichen mir voll. Auch ich habe letztes Jahr, spez. in der sehr heißen Zeit, immer wieder mit Thermoproblemen zu kämpfen gehabt, sodaß ich nun Nägel mit Köpfen mache und auch noch zusätlich den originalen Kühler gegen einen Hochleistungkühler aus Alu :!: austausche. Auch kommt noch ein 13 reihiger Olkühler :!: zum Einsatz der hinter der Stoßstange montiert wird. Somit müßte für alle Zeit dieses Problem aus der Welt geschaffen sein.
Ich hoffe nun inständig, daß das Wetter noch etwas bleibt da mein A z.Zt. noch neu lackiert wird und die Teile noch angebaut werden müssen was sich noch bis Ende April hinziehen wird. --Aber ab dann-- :lol: werde ich den hoffentlich bevorstehhenden heißen Sommer ohne weitere größere Probleme genießen können.
Gruß
Helmut

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 24. Mär 2011, 20:13
von GeMTF
Hallo Carloss,

es gibt noch eine Möglichkeit: Du baust den gewünschten Elektrolüfter ein und legst den abgebauten Lüfterflügel zur Sicherheit in den Kofferraum. Wenn Du aber mehr PS haben möchtest, würde ich zu einer anderen Lösung greifen, einen optimierten oder anderen Zylinderkopf evtl. von HRG. Zur Sicherheit aber nur mit neuen Lagern.

Ich habe nur einen TF, weiß aber, daß alle MG thermisch problemlos sind. Ich hatte über 30 Jahre keinen Zusatzlüfter in meinem Auto. Erst als ich den Wagen vor 5 Jahren restaurierte und den Kühler von der Verkleidung getrennt hatte, habe ich zusätzlich einen Elektrolüfter eingebaut. Evtl. war das aber auch richtig, da der heutige Sprit schon bei 45 Grad zu sieden anfängt.

Gruß, Gerd

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 24. Mär 2011, 20:58
von Ralph 7H
Hallo zusammen,

ca. gute 80% der heutigen Autos (Stand der Technik) laufen ausnahmslos mit Elektrolüftern. Diese Technik wurde seit den 60er Jahren zunächst bei französischen Fahrzeugen populär, in den 70er Jahren auch bei deutschen Herstellern. Selbst bei MG war der ausschließliche Elektrolüfter ab 1973 beim V8 und ab 1976/77 beim 1800 normal und man verzichtete grundsätzlich auf die Luftpaddellösung, ein Relikt aus den Frühzeiten der Automobilentwicklung.

Was soll da dann noch ein aerodynamisch schlecht entworfener Blechflügel auf der Wasserpumpe??
Als redundantes System wie auf den B-Series Motoren ist der ein Witz und sorgt früher für Schäden an der Pumpe oder seiner eigenen Befestigung oder durch Materialermüdung als heutige E-Lüfter. Standzeiten von 400K+ Km sind die Norm bei der heutigen Technik, auch wenn die von Kenlow hier deutlich negativ auffällig sind (eigene Erfahrung zwischen 1982 und 1985).

Googelt mal Spal Lüfter oder schaut euch an was bei Volumenmodellen der Autoindustrie heute so eingebaut ist und ihr seht die Unterschiede.
Nicht sparen darf man dann aber an der E-Installation! Sicherungen, Relais und Thermoschalter aus der KFZ Industrie oder Klimatechnik sowie Kabel mit hinreichendem Durchmesser und gut gekripte Steckverbinder sind dabei obligatorisch, Baumarktmüll (Werkzeuge, Steckverbinder, Relais... haben in den Autos höchstens in einer Notsituation vorrübergehende Berechtigung).

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 24. Mär 2011, 21:20
von otto0153
Hallo Ralph
Sodann - ich bin absolut kein Fachmann also glaube ich Deiner Erfahrung die ja anscheinend doch schon über jahrzehnte gesammelt wurden.
Nur ich habe nunmal einen thermostatgest. Kenlow Lüfter gekauft der nach Deinen Ausführungen negativ auffällig war. Nun stellt sich mir die Frage ob es in diesem Falle nicht doch Sinn macht - ganz abgesehen von der Leistungssteigerung die ich nicht unbedingt anpeile - den originalen Lüfter zusätzlich beizubehalten um im Falle eines Ausfalls des negativ auffälligen Lüfters wenigstens eine zusätzliche Lüftung als Sicherheit zu haben. Denn wenn der alleinige Kenlow wirklich einmal ausfällt habe ich sofort den Kollaps und bleibe liegen.
Liege ich hier so falsch?
Gruß
Helmut

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 24. Mär 2011, 21:36
von Ralph 7H
Hallo Helmut,

die einstellbaren Thermoschalter von Kenlow sind leider nicht so lange haltbar wie die aus dem Klimabau (gleiches Konstruktionsprinzip aber offensichtlich bessere Qualität und kosten nur einen Bruchteil der Kenlow Thermostaten, werden aber über andere Vertriebskanäle vermarktet und kosten bei Conrad - die sind nun wirklich nicht die billigsten - nicht mal 15€). Die Dichtmanschette für den Kühlerschlauch gibt es bei den MG-Quellen nicht. Da muss man dann eben die für Triumph kaufen und hat dann das passende Teil für ca. 1€.
Was du unbedingt machen solltest: bau einen Handschalter parallel zu den Schaltkontakten des Thermoschalters ein und halt die Temperaturanzeige unter Kontrolle.

Wenn du bei deinen Fahrten auf freien Straßen plötzlich in einen Stau oder Stop & Go Verkehr kommst, schalte den Lüfter zunächst manuell zu, warte also nicht auf das Ansprechen des Thermoschalters! Bei schnell steigenden Temperaturen verlierst du sonst Zeit das Kühlmittel in bedenkenlosen Bereichen zu halten und die Anzeige am Armaturenbrett kann dann schon mal Schweißperlen auf die Stirn treiben.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 25. Mär 2011, 08:31
von oldi-fan500
Hallo,

habe die Diskussion über el. Lüfter sehr interessiert verfolgt.
Meine Frage: Wie hoch ist der Stromverbrauch und wie verkraftet das meine Gleichstrom-LiMa?

Ciao - Michael

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 25. Mär 2011, 19:37
von carloss
Hallo zusammen,

habe nach eueren Empfehlungen mal bei Spal gegoogelt.Haben wohl punktgenau die Lüfter die man braucht und das auch noch zu vertretbaren Preisen.
Neben der Stromaufnahme ca. 7-8 A die meine Gleichstromlichtmaschine wohl verkraften wird wäre es für mich noch wichtig zu erfahren welche Luftmenge, variiert je nach Größe zwischen ca 800m3/h und 1370m37h, denn der B Motor wohl braucht wenn ich diesen Lüfter als einzige Kühlquelle einsetzen möchte.
Herzlichen Dank im voraus und ein schönes Wochenende

Carloss

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 28. Mär 2011, 11:05
von oldi-fan500
Hallo Rainer,

der Tipp mit dem Thermostat von Conrad (BestNr. 615889) für 14 € ist prima.
Kannst du mir sagen, wie du den Temperaturfühler eingebaut hast?
Und: ist sichergestellt, dass der Thermostat den Einschaltstrom problemlos verkraftet? Darüber gibt Conrad keine Auskunft.

Ciao - Michael

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 28. Mär 2011, 14:19
von Ralph 7H
Michael,

der Fühler wird in den oberen Kühlerschlauch gesteckt, genau so wioe bei dem von Kenlow.
Die passende Dichtung für die Schlauchflansch und die Kapilarleitung gibt es als Triumph Ersatzteil (TR 6) und kostet ca. 1 Euro.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 30. Mär 2011, 08:47
von oldi-fan500
Hallo,

den Fühler kann man auch mit Wärmeleitpaste (aus dem Heizungsbau) an ein Heizungsrohr mit speziellem Klebeband anbringen. Auch eine passende Stelle am Kühler ist denkbar.

Ich könnte mir auch einen der verschiedenen Thermoschalter aus der Triumpf TR-Serie vorstellen. Sie verfügen über ein Gewinde M 22 x 1,5.

Ciao - Michael

Re: Elektrischer Zusatzlüfter

Verfasst: 6. Apr 2011, 19:19
von oldi-fan500
Hallo,

ich habe mich entschlossen, den Thermoschalter von Bastuck mit dem dazugehörigen Rohr in die Rücklaufleitung zu montieren. Das hat den Vorteil, dass der Schalter auch funktioniert, wenn der Kühlwasserstand stark abgesunken sein sollte. Es gilt allerdings, den passenden Thermoschalter zu finden (z.B. bei "L).

Ciao - Michael

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 6. Apr 2011, 19:40
von Ralph 7H
Hallo Michael,

kauf den Thermoschalter bei Conrad. Der ist ausreichend skaliert und schaltet auch bei den niedrigeren Rücklauftemperaturen, wenn er dann passend eingestellt ist (<70°C dort!).
Ich benutze dieses Teil seit vielen Jahren im V8 und kann es nur empfehlen.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 10. Apr 2011, 08:22
von oldi-fan500
Hallo Ralph,

den Conrad-Schalter habe ich mir schicken lassen, aber leider ist die Zuleitung zu kurz. Sie reicht nicht aus, um den Drehschalter unter dem Armaturenbrett zu befestigen. Mir bleibt nur übrig, einen festen Thermoschalter mit niedriger Schalttemperatur einzubauen.

Frage: wer braucht meinen neuen, unbenutzten Conrad-Schalter?

Ciao - Michael

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 10. Apr 2011, 12:48
von Ralph 7H
Hallo Michael,

warum so kompliziert? Der Thermoschalter mit dem Drehknopf ´gehört in den Motorraum!

Gruß aus Neßmersiel

Ralph

Re: Elektrischer Zuatzlüfter

Verfasst: 12. Apr 2011, 10:20
von carloss
Hallo zusammen,

hat mich durchaus gewundert wieviele doch ähnliche Probleme mit den Hitzewallungen unserer Motoren hatten oder haben. Über die vielen ingeniösen Vorschläge zur Lösung habe ich mich nicht nur gefreut sondern auch viel gelernt.
Habe mich allerdings für die aus meiner Sicht (und mit meine bescheidenen Elektrik- Kenntnissen) einfachste Lösung entschieden. Einen Spahl Lüfter Durchmesser 285 mm für schlanke 69 €,(blasend, die haben vielleicht Ausdrücke...) manuell aus dem Cockpit geschaltet. Muß halt gelegentlich auf die Wassertemperatur achten. Einbauzeit ca. 2 Stunden und damit noch jede Menge Zeit das schöne Wochenende zu geniessen.
Wünsche allen ein schönes Frühjahr und viele genussvolle und störungsfreie Kilometer.
Gruß aus dem Süden

Carloss