Heizungsventil

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Heizungsventil

#1

Beitrag von OXY » 25. Mär 2011, 21:47

Hallo zusammen,

Sommer! Es geht wieder los....
Mit der Bastelei :-)

Gestern das quasi neu Heizungsventil (10Monate/2000km/selten bewegt)

Die kleine Messinghalteplatte die den Bowdenzug aufnimmt ist einfach vom Gehäuse des Ventils abgefallen.
Eine komische Konstruktion, denn die muss ja mit dem starren Bowdenzug ziemlich was halten.
Ist aber nur an drei Stellen drangepunktet/gelötet - jedenfalls sehr filligrane Sache.

Hattet ihr da auch schon mal Probleme?
Gibts solidere Konstruktionen?
Reparierbar?

Beste Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Heizungsventil

#2

Beitrag von Meenzerbub » 25. Mär 2011, 23:42

Hallo Stephan,
meinst du dieses :?: wo soll da was abfall'n :roll: :roll:
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Heizungsventil

#3

Beitrag von mic » 25. Mär 2011, 23:52

Habe das von Michel gezeigte Teil kuerzlich gegen
ein Neuteil getauscht und habe seitdem keine Probleme
damit gehabt.

Die Konstruktion ist nicht 'komisch' sondern 'british'. ;-)

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: Heizungsventil

#4

Beitrag von ostfriese » 26. Mär 2011, 00:02

... bei mir auch als Neuteil drin - wollte ich erst selbst einbauen, hab's dann aber meinem Freundlichen gegeben, der ja sowieso den Motor rausnehmen musste. Und bei dem ist dann der eine Bolzen bei Ausbau des alten Heizungsventils abgebrochen. Für ihn nicht so wild, da das Maschinchen ja schon draußen war - ich hätte hier bei mir auf dem Schlauch gestanden.#
Aber das Ventil macht bisher keine Macken, weder in der Funktion noch im Material.
Gruß aus Leer, wo man das Heizungsventil schon wieder dauergeöffnet nutzen kann, so kalt ist es hier.
Klaus

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Heizungsventil

#5

Beitrag von OXY » 26. Mär 2011, 00:31

Hi Michel,
gutes Bild.

Wie gesagt: Die Halteplatte unten für den Bowdenzug. Du siehst die 3 Körnungen, mit der sie am Heizungsventil "befestigt" ist. Bei mir sieht das jetzt so aus (link):
http://dl.dropbox.com/u/4562735/Foto-2.JPG

Gruss
Stephan

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Heizungsventil

#6

Beitrag von Meenzerbub » 26. Mär 2011, 08:54

Hallo Stephan,
Hallo Schrauber,
na da muß aber einer ganz schön fest gezogen/gedreht haben :shock: , der Zug geht normalerweise ziemlich leicht, könnte natürlich sein, das jemand :roll: den Zug verkehrt eingebaut hat, der Heizg.-Drehknopf auf warm und das Ventil MUSS auch auf warm stehen (meinjanur), oooder, das Ventil war fest.
Grüße vom alde Mann, Michel, der heute, falls DHL mitspielt, seine neue Hardi-Pumpe einbauen will/muß :x
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Heizungsventil

#7

Beitrag von OXY » 26. Mär 2011, 09:58

Moin zusammen,

falsch einbauen? Wie soll das gehen? Der Drehschalter gibt die Bewegungsrichtung vor, Aufnahme am Ventil dito. Hat außerdem seit Sommer prima und leichtgängig funktioniert. Sowohl Ventil wie Drahtzug - im Rahmen des Konstruktionprinzips jedenfalls.

Allenfalls möglich ist dass beim ersten Drehen nach 8 Wochen Standzeit ein leichter Widerstand überwunden werden musste - hab ich aber nicht bemerkt. Mal beim Ausbau checken ob es geringe Kalkablagerungen im Ventil gibt, jetzt bewegt sich jedenfalls das Ventil sehr geschmeidig.

Also, nochmal zurück zur eigentlichen Frage:

Hatte das schon mal jemand von euch?
Was können so 3 Pünktchen eigentlich für Kräfte aufnehmen?
Kann das einfach ein Materialfehler sein?

Danke für sachdienliche Hinweise.
Merci
Stephan

PS: @Mic - einigen wir uns auf britischen Humor, mit dem ich an anderer Stelle durchaus was anfangen kann.
Zuletzt geändert von OXY am 26. Mär 2011, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4339
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Heizungsventil

#8

Beitrag von Günter Paul » 26. Mär 2011, 10:03

Das sind getrennte Züge zu unterschiedlichen Stellen,Michel,da kann man eigentlich nichts vertauschen...
Stephan,das ist ärgerlich ...zeigt mal wieder die Qualität der Ersatzteile..man muss mitunter richtig feste drehen,also leicht funktionierte das bei meinem Wagen nie und so wie ich das sehe, ist das Ventil ja wohl offen,wenn nicht kann man es von Hand öffnen...mein Ventil ist noch original von 1971 !!! :D
Und wetten,dass es nicht versagt....kann ja auch nicht,denn es ist immer geöffnet dadurch wird auch immer das Frostschutzmittelhaltige Wasser durch den Tauscher gespült für mich bedeutet das gleichzeitig Rostschutz und mit Kalkablagerungen habe ich keine Probleme,allerdings achte ich auf Frostschutzwechsel,bei mir alle drei bis vier Jahre und dann mit G 48 blau,hält den Motor sauber :lol: ..ich habe vor einiger Zeit,als ich meine Wasserpumpe erneuert habe hier mal ein Foto eingestellt,da konnte man sehen,was ich jetzt beschrieben habe...
Die Heizung nehme ich ausschließlich über den AIR FLOW Schalter in Anspruch und der wird in Kürze wieder auf off stehen...
Michel,dann mal viel Spaß bei der Arbeit und denk`daran,die Hardy Pumpe braucht einen vorgeschalteten Filter ...
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Heizungsventil

#9

Beitrag von Meenzerbub » 26. Mär 2011, 10:31

Hallo,
ich glaub ich hab mich vieleicht etwas verkehrt ausgedrückt, als ich mein Ventil getauscht/erneuert hatte, mußte ich auch erst schaun, wie steht der Heizg.- Drehknopf, offen oder zu? außerdem hab ich den kompl. Zug prov. hoch gebunden (über Nacht) und ihn schön mit Öl gefüllt, UND diese Raster-Verstellung am Drehknopf hinterm Armaturenbrett ebenfalls schön gefettet.
@ Günter Paul, die DHL is durch, nix Paket :x , den Filter hab ich natürlich mit bestellt :wink:
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Heizungsventil

#10

Beitrag von cw_schreuer » 26. Mär 2011, 18:47

Hallo MG Freunde
geht bei mir seit eh und je sehr schwer, ob schon ich das Teil jedes Jahr ausbaue und reinige, den Zug habe ich auch schon anders verlegt.
Scheinbar vertragen sich Alu, Eisen und im Wärmetauscher Kupfer nicht und lösen eine Elektrolyse aus.
Inzwischen in 4 Jahren das 3. neue.
Das Aluteil ist Ende der Saison fast immer zuoxydiert.
Habe mir jetzt aus einem Kubelhahn eins selber gebaut, dieses geht im nicht eingebauten Zustand wesentlich leichter als das Original.
Sobald es eingebaut ist, werde ich ein Foto einstellen.

Grüsse aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Heizungsventil

#11

Beitrag von cw_schreuer » 8. Apr 2011, 13:08

Hallo MG Freunde,

das Original tropft schon wieder auf den Verteiler.
Bin aber leider noch nicht zum Einbau gekommen.
Vorbereitet ist es,vielleicht klappts nächste Woche, nach der nächsten Oldditour am Samstag.

Grüße aus Stolberg
Willi


MGB Roaster 1973 /Mot. 18V582Y-20263/ HIF4 Verg./
Vert.25D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Heizungsventil

#12

Beitrag von OXY » 8. Apr 2011, 13:41

aha, sehr rustikal.

Sieht aber auch recht solide aus neben dem Blechspielzeug von Originalteil.
Frage ist, ob dies verhindern kann dass es zukalkt.

Lass hören, wie es funktioniert - und dann vielleicht eine Kleinserie fürs Forum???

Besten Gruss
Ich muss jetzt mal ein paar Kilometer fahren .... das Wetter :-))))

Stephan

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Heizungsventil

#13

Beitrag von Ralph 7H » 9. Apr 2011, 22:21

Hallo zusammen,

macht euch keine Gedanken über neue Heizungsventile... Drei Stück habe ich im V8 in 7 Jahren gewechselt (baugleich mit dem im B 1800) und dann eins vom Golf eingebaut, dass bereits länger problemlos abeitet als die drei vorhrigen originalen Ersatzteile.
Was seitens der hiesiegen Händler (Moss Ersatzteile) diesbezüglich angeboten wird, ist das Geld nicht wer!
Dieser Schrott aus Indien gehört nicht in unsere Autos!

Selbst ein Verzicht auf das Ventil und eine permanent laufende Heizung mit einem einfachen Auslassknie (Mercedes 207 Benziner Transporter) ist da schon eine deutliche Verbesserung.

Weder bei Moss, noch bei den inländischen ET-Preistreibern gibt es aber offenbar kein fachkompetentes Personal, dieses recht einfache Problem radikal zu beheben...

BTW, Die Lösung von Willi (Bilder) stammt aus dem Heizungsbau/Haustechnik und ist langfristig dem nachgefertigten 'OEM'-Schrottt unbedingt vorzuziehen und sollte Standzeiten von 20+ Jahren schadlos überdauern!

Gruß aus Neßmersiel

Ralph

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: Heizungsventil

#14

Beitrag von ostfriese » 9. Apr 2011, 22:44

Hallo,
das klingt ja alles nicht so toll, ich muss mich also darauf einstellen, dass mein Ersatzteil von Ba... in einem Jahr zu tropfen beginnt? Ich würde mir ja auch gern eine anderes einbauen, ob vom Golf oder aus dem Haustechnikbereich. Aber sagt mal, könnt ihr einem Laien ohne Schweißerfahrung einen Tipp geben, wie man ein neues/alternatives Ventil an die Stelle des alten montiert? Gibt es einen Weg, so eine Art passenden Sockel zu bauen, der auf der einen Seite an den Motorblock und den Kühlwasserauslass passt, auf der anderen Seite ein ventil aufnimmt? Geht sicher nicht ohne schweißen, oder?
Sonnige, aber leider kühle Grüße aus Leer (hab mir heute meine Glatze verkühlt bei dem Ostwind und offenem Dach ;-)
Klaus

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Heizungsventil

#15

Beitrag von Ralph 7H » 9. Apr 2011, 23:10

Hallo Klaus,

es war toll heute mit dem offrnen B die Störtebekerstraße abzufahren. Hab das Hardtop abgeommen und meine Frau und ich waren fast genau so begeistert wie vor über 30 Jahren auf unserem ersten Trip nach Cornwal- Life is Good :)

Was die Instalation angeht, wie Willi das Heizungsventil getauscht hat, schweißen ist da nicht angesagt.
Google mal nach 'mgb heater valve mods'. Du wirst da ähnliche Lösungen finden, wie Willi sie bebildert hat. Ein Fünfer in die Kaffeekasse des freundlichen Installateurbetriebs wirkt da schon mal Wunder... :wink:

Gruß aus Neßmersiel

Ralph

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Heizungsventil

#16

Beitrag von cw_schreuer » 10. Apr 2011, 13:12

Hallo MG Freunde Hallo Ralph,
wie schon geschrieben steht der Austausch des Ventlis noch an.
Geschweisst wurde an dem angefertigten Teil nichts, ist nicht meine stärkste Seite.
Deshalb wurde alles hart gelötet was mir auch beruflich eher liegt.
Neues Foto nach Einbau in Kürze.

Grüsse aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Heizungsventil

#17

Beitrag von cw_schreuer » 29. Apr 2011, 18:03

Hallo MG Freunde
Heute endlich mein selbstgefertigtes Heizungsventil eingebaut.
Funktioniert einwandfrei und läst sich sehr leicht einstellen.
Siehe Fotos wie versprochen

Grüße aus Stolberg
Willi


MGB Roaster 1973 /Mot. 18V582Y-20263/ HIF4 Verg./
Vert.25D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Heizungsventil

#18

Beitrag von Meenzerbub » 29. Apr 2011, 18:18

Hallo,
@ Willi, suuuper, sieht nich schlecht aus :idea: , langt dir denn da der Weg für Auf-Zu am Drehknopp? :roll:
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: Heizungsventil

#19

Beitrag von ostfriese » 30. Apr 2011, 12:00

Moin Willi,
das sieht ja perfekt und haltbar aus. Ich bezweifle, dass ich selbst sowas fabrizieren könnte, aber im Moment hält mein Versand-Ventil noch gut, wenn man davon absieht, dass ich ab und zu mal "nachhelfen" muss, wenn der Zug es nicht schafft, das ganz am Ende stehende Ventil über den Huckel in der Führung zu bekommmen. WD40 und ein kleiner Klapps mit dem Schraubendreher machen da schon mal mit. Sowas bleibt dir sicherlich erspart.
Hast du vorher die Übereinstimmung der Schließweges im Ventil mit dem zur Verfügung stehenden Weg des Heizungszuges ausprobiert?
Gruß
Klaus

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Heizungsventil

#20

Beitrag von jupp1000 » 30. Apr 2011, 13:38

....auch wenn Willi's Ventil nicht völlig öffnen würde, so scheint seine Konstruktion trotzdem wesentlich besser zu Ende entwickelt. Sieht sehr professionell aus.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Antworten