MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
clive
Beiträge: 28
Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
Wohnort: Bremen

MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#1

Beitrag von clive » 16. Jul 2011, 11:49

Moin moin liebe MGDC Gemeinde,

ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines MGB GT (BJ. '69/'70) mit Automatikgetriebe! Wer von Euch hat Erfahrungen mit dem Borg Warner Typ 35, ggf. auch in anderen Fahrzeugen? Zudem interessieren mich natürlich Tipps wie; Gang raus an der Ampel oder nicht? Leer-
laufeinstellung? Besondere Abstimmung der Vergasser?

Der Wagen ist in gutem Zuustand, schön orgininal und schon seit '82 in Deutschland. In den letzten knapp 30 Jahren ist viel gemacht und
er war immer in guten Händen. Zuletzt Teil einer Sammlung!

Derzeit ist mein einiziges Problem die schlechte Gasannahme und der Leerlauf ....


Über einen regen Austauch, besonders mit Automatikfahrer freue ich mich sehr! :idea:


Grüße aus dem Norden! 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
so long, see you on the motorway buddy!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#2

Beitrag von Ralph 7H » 16. Jul 2011, 12:05

Hallo Clive,

willkommen hier!

Das Problem mit der Gasannahme ist warscheinlich durch Zündung- und Vergasereinstellung bedingt. Mit der Automatik hat das normalerweise nichts zu tun.
Besorge dir ein originales Werkstatthandbuch. Darin sind die ergänzenden Besonderheiten in Hinsicht auf das Gasgestänge und die Kick Down Steuerung exakt beschrieben.
Hinsichtlich der Schaltung in den Leerlauf macht das manchmal Sinn aus dem Gang zu schalten, besonders so lange die Betriebstetur nicht erreicht ist oder bei sehr kaltem Wetter.

Das T35 Getriebe selbst ist weitgehend Baugleich mit denen, die bei Volvo und Opel zu dieser Zeit auch Verwendung gefunden haben (140er, 160er, Rekord, Diplomat, Admiral). Viele Teile des MG-Automatikgetriebes sind mit denen anderer Autohersteller bezüglich des T35 austauschbar und leichter zu beschaffen als über die MG-Quellen.

Hope this helps

Ralph

Benutzeravatar
Gagamohn
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#3

Beitrag von Gagamohn » 16. Jul 2011, 17:19

Hallo Clive,
kann mich Ralph anschliesen, ich hatte bis letztes Jahr einen Volvo Amazon und aktuell einen Scimitar mit BW35. Was bei den BW35 ganz wichtig ist, das die Bremsbänder alle 40.000km eingestellt werden. Ansonsten hat man einen schlechten Gangwechsel. Das Schalten sollte ohne starken Ruck geschehen, aber auch nicht zu sanft sein. In den Leerlauf schalten sollte man immer wenn man länger mit laufendem Motor steht, für kurze Zeit an Ampeln oder so ist es nicht nötig. Wenn Du mehr Fragen hast, mail mich an und wir können dann mal telefonieren.

Gruss
Bernd

Elsasser
Beiträge: 132
Registriert: 3. Jan 2002, 01:01
Wohnort: Schleswig-Holstein, 24558, Henstedt-Ulzburg

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#4

Beitrag von Elsasser » 16. Jul 2011, 18:10

Hallo Moritz,

du hast es also hierher geschafft :D . Willkommen im Forum. Hier hast du, mit noch weitaus erfahreneren MG Kennern als ich es bin, den richtigen Ort für deine Fragen gefunden.
Ralph und Bernd, ich muss euch enttäuschen der junge Mann heißt Moritz. Clive ist sein frisch getaufter MGB GT.
Grüße aus dem Norden,

Guido

Benutzeravatar
Gagamohn
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#5

Beitrag von Gagamohn » 16. Jul 2011, 18:54

Elsasser hat geschrieben:Hallo Moritz,

du hast es also hierher geschafft :D . Willkommen im Forum. Hier hast du, mit noch weitaus erfahreneren MG Kennern als ich es bin, den richtigen Ort für deine Fragen gefunden.
Ralph und Bernd, ich muss euch enttäuschen der junge Mann heißt Moritz. Clive ist sein frisch getaufter MGB GT.
Das kommt davon, wenn man sich nicht mit Namen zu erkennen gibt :shock:

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
clive
Beiträge: 28
Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
Wohnort: Bremen

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#6

Beitrag von clive » 17. Jul 2011, 10:51

Einen wunderschönen guten Morgen, auch wenn das Wetter den nicht wirklich hergibt! :cry: Eigentlich wollten wir heute eine nette Ausfahrt machen ... Dieser Sommer macht mich noch wahnsinnig!

Danke für das Feedback! Und ja, ich heiße Moritz und der MG Clive. Guido hat es sofort erkannt! :idea:

Eine kleine Tour am Freitag hat gezeigt, das sich das Fahrverhalten zunehmend bessert. Es ist wohl nie Super Plus (Additiv entfällt, da Zylinderkopf auf bleifrei umgerüstet) getankt worden und auch das Kerzenbild ist nicht optimal (aber okay). Daher werde ich heute mal tauschen und hoffen, dass wir noch eine kleine Tour machen können.

Habe derzeit auch eine 1-2-3 Ignition im Auge, bin mir aber nicht sicher ob man es doch nicht erstmal mit den konventionelen Mitteln, wie Vergaserreinigung/-einstellung, Verteilerreinigung/-einstellung, Ventileinstellung etc. versucht der Problematik Herr zu werden. Bin noch im Findungsprozess! :?: Allerdings muss auch der Tausch auf 1-2-3 davon flankiert werden, deswegen denke ich es wird zwei Steps geben!


Zum Getriebe findet man doch im Netz schon einiges und auch Spezialisten; es war ja schon in sehr vielen Fahrzeugtypen eingebaut. Sogar die berühmte Citroen/Maserati Kooperation, der legendäre Citroen SM!
Jedoch mit unterschiedlichster Konfiguration der Schaltventile. Ich denke aber, das ich wenigstens die Einstellung der Bremsbänder und die Überprüfung/Korrektur des Füllstandes vornehmen lassen werde um auf Nummer sicher zu gehen!

Schön, dass sich meine Schrauber von http://www.british-car-service.de/ mit dem Getriebe auskennen. Auch wenn der Senior bei einem MGB mit Automatik gestutzt hat! Er meinte in knappen 40 Jahren hätte er bislang nur davon gehört und ich solle unbedingt bald vorstellig werden! :P


So long, ich warte auf gutes Wetter! 8) Ansonsten steht heute Seriennummernzusammentragen auf dem Programm ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
so long, see you on the motorway buddy!

Benutzeravatar
clive
Beiträge: 28
Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
Wohnort: Bremen

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#7

Beitrag von clive » 17. Jul 2011, 19:57

So, der Regen hat sich im Zaum gehalten und wir haben doch noch unsere 51 mls geschafft. Alles in allem ohne große Vorkommnise. Außer ... :P

- absolut bescheidener Gasannahme dirket beim Losfahren in kaltem Zustand und im Übergang zur Betriebstemperatur (~ 75 °C)
- pendelndem Öldruck zwischen 20 - 50 psi, bei einer Motortemperatur zwischen 70 - 85 °C und schlechter Gasannahme

Die neuen Kerzen scheinen einen leicht positiven Effekt mit sich gebracht zu haben, was die Durchzugsstärke betrifft. Und auch der Verbrauch scheint mir passabel - weniger als ein viertel Tank für knappe 80 mls, ergo sowas um die 10 ltr / 100 km. Oder bin ich da zu optimistisch?
so long, see you on the motorway buddy!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#8

Beitrag von Ralph 7H » 17. Jul 2011, 20:54

Hallo Moritz,

mit dem BGTV8 hab ich weniger gebraucht, so um die 9 1/2 Liter beim schnellen Cruisen und auf entspannten Langstrecken Cruisen auf der Autobahn und der Stage 6 Roadster, mit HIF 6 Vergasern und deutlich überarbeitetem Antrieb, gibt sich bei normaler Fahrweise mit +/- 7 Litern zufrieden und wenn mann es dann mal kesseln lässt, mehr als 11 hat er sich auch bei einer GPS-Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 150KpH auch nicht genommen.
Richtig eingestellt (Zündung, Ventile und Vergaser) solltest du zwischen guten 8 und knappen 10 Litern rechnen.

:arrow: :arrow: Gruß vom Niederrhein :!: :?: :idea:
:arrow: :arrow: Ralph

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#9

Beitrag von Meenzerbub » 17. Jul 2011, 21:45

Hallo Ralph,
schöner Hinweis :wink: , ob er's merkt :roll: :roll: :roll:
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
clive
Beiträge: 28
Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
Wohnort: Bremen

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#10

Beitrag von clive » 18. Jul 2011, 23:06

Was merkt er, dass 150 km/h im Durchschnitt doch recht hoch sind wenn man mit einer Oberklasselimousine, mind. 3,0 Liter Dieselpower und ab 7 automatisch geschalteten Gängen und echt Druck lediglich 120 km/h Durchschnitt von Nord- nach Süddeutschland schafft?
so long, see you on the motorway buddy!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#11

Beitrag von Ralph 7H » 19. Jul 2011, 10:01

Hallo Moritz,

bei meinem Roadster ist die Mechanik, mit Ausnahme des äußeren Erscheinungsbildes des Motorblocks, nicht mehr so seriennah.
Wenn es eilig sein muss, läuft er auch über 200 KmH und macht auch Spaß, solange das Hardtop drauf ist.
Auf dem Rollenprüfstand waren es 123 PS bei 5690 UpM an der Hinterachse, aber frag nicht nach Aufwand.

Und weil es hier eigentlich immer noch so üblich ist...
...Gruß vom Niederrhein
Ralph

soviel Zeit sollte man noch haben...

Benutzeravatar
clive
Beiträge: 28
Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
Wohnort: Bremen

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#12

Beitrag von clive » 24. Jul 2011, 11:35

Ich nehme alles zurück, was meinen positiven Eindruck von Spritverbrauch angeht! Derzeit stehe ich bei 110 mls in der Mitte der Tankuhr! :shock:

Morgen geht es für Clive sofort zum Onkel Schrauber, ich hoffe die Jungs sind aus dem Urlaub zurück! :?

Des Weiteren ist mir am Freitag aufgefallen, dass auf einer kurzen Passage über die A27 (Stadtautobahn) bei circa 70 - 80 mls ein Verschlucken / Ruckeln einsetzte. also ich werde das Gefühl nicht los, als ob der kleine ein ordentliches Gemischaufbereitungs/Zündungsproblem hat. Zusäätzlich weißt mich ein klickendes (aber nur sporadisch auftretendes) Geräusch darauf hin, das etwas mit dem KickDown-Zug nicht in Ordnung ist bzw. der irgendwo hängt.


Naja, dafür habe ich am 1ten august einen Termin beim Aufbereiter/Lackierer bekommen. Die haben auch meinen Triumph Herald 13/60 schon gemacht und ich freue mich auf die ehrliche Meinung nach dem ersten Lackaufbereiten. die finden auch wieder Baustellen ...

Kann die Herren wirklich empfehlen: http://www.car-cleaner.de/


Ein schönes Wochenende zusammen, ich hoffe wenigstens irgendwer hat schönes Wetter. Hier in Bremen ist es seit Tagen, ach Wochen kalt, windig und regnerisch! :cry:
so long, see you on the motorway buddy!

Ricardo
Beiträge: 7
Registriert: 28. Feb 2010, 22:08

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#13

Beitrag von Ricardo » 6. Mai 2012, 15:52

Hallo Moritz,
ich hatte bisher immer großen Spass mit meinen GT die Automatik hat bis dato immer gut funktioniert. Nach meiner Erfahrung ist es ist immer besser auf neutral zu schalten wenn man länger steht, Zehn Liter auf Hundert ist ein guter Wert das braucht meiner auch wenn er rollt. Er dreht eigentlich wie ein schalter hoch natürlich fehlt da etwas Drehmoment, die entgeschwindigkeit ist meiner Meinung dann aber gleich.Ich hoffe, das ich mein Problem mit mein Getriebe bald in den Griff bekomme. ich würde mich freuen mit dir in Konntakt zu bleiben um Erfahrungen auszutauschen.
Grüße aus Hückelhoven Ricardo

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB GT - Erfahrungen mit Automatikgetrieben

#14

Beitrag von Ralph 7H » 6. Mai 2012, 17:21

Hallo Ricardo,

beim Zusammenbau von Motor und dem Autom.getriebe, dürfen die Schrauben des Wandlers nur lose eingedreht sein. Der Wandler muss also noch beweglich bleiben.
Nach der Montage des Getriebes an der Motor-Endplatte, wird durchgedreht und dann erst werden die Schraben an Wandler angezogen. Dafür ist das große Loch in der Endplatte, das mit einem schwarzen Gummideckel verschlossen wird.
Macht man das anders, verkantet sich der Wandler wegen der Fixierung an der Torsionsplatte auf der Kurbelwelle.

Hope this helps

Ralph

Antworten