Seite 1 von 1

Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 11. Sep 2011, 20:12
von martini
Nabend allerseits,

nachdem ich heute wieder mit meinem "ALDI-LÖTKOLBEN" schier verzweifelt bin möchte ich mir endlich mal was vernünftiges anschaffen. Aber auf was sollte ich als Laie achten?

ist ein Lötkolben besser als eine Lötpistole?

wieviel Watt sollte er haben (dass man auch mal 2,5mm Kabel verlöten kann)?

sollte man sich verschiedene Lötspitzen besorgen für feine und grobe Arbeiten? Und geht das auch bei Lötpistolen?

Wie ist es mit Zubehör? Ich hab da mal sowas wie einen Wetzstein gesehen? Wird daran die Spitze gesäubert?

Ihr seht, ne Menge Fragen. ich will auch nicht Elektroniker werden, aber wenn ich mal nen Kabelschuh anlöten will muß das auch klappen.

danke für input
Martin

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 11. Sep 2011, 21:10
von Josef Eckert
Hallo Martin,
Für normale Lötarbeiten ist ein ERSA Lötkolben mit 30 bis 40 Watt die erste Wahl. Dazu gibt es eine ERSA-Dur Lötspitze, die "wartungsfrei" ist und nicht abnutzt.
ERSA-Lötkolben gibt es im guten Fachhandel.
Für Lötarbeiten mit größerem Kabelquerschnitt wie Anlasser-Kabel würde ich mir einen 200-300 Watt Lötkolben zusätzlich zulegen.
Gruß
Josef

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:11
von k.knipping
Hallo Martin,

eigentlich wird am Auto nicht gelötet, sondern die Verbindungen mit flexiblem Kabel werden gequetscht. Gelötete Verbindungen sind nicht mehr flexibel und brechen leichter. Eine gute Quetschzange ist besser als ein Lötkolben.

Viele Grüße

Klaus

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:14
von achimroll
Hallo Martin,

viellicht solltest Du über die Anschaffung einer guten Crimpzange nachdenken, denn Kabelschuhe sollen nicht angelötet sondern ordentlich gequetscht werden. Dazu reicht auf gar keinen Fall eine Crimpzange aus der Sparpackung im Baumarkt sondern Du benötigst eine professionelle Crimpzange wie diese:

http://www.amazon.de/C-K-430019-Crimpza ... 918&sr=8-7

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:24
von Andreas Maurer
martini hat geschrieben:Nabend allerseits,

nachdem ich heute wieder mit meinem "ALDI-LÖTKOLBEN" schier verzweifelt bin möchte ich mir endlich mal was vernünftiges anschaffen. Aber auf was sollte ich als Laie achten?

ist ein Lötkolben besser als eine Lötpistole?

wieviel Watt sollte er haben (dass man auch mal 2,5mm Kabel verlöten kann)?

sollte man sich verschiedene Lötspitzen besorgen für feine und grobe Arbeiten? Und geht das auch bei Lötpistolen?

Wie ist es mit Zubehör? Ich hab da mal sowas wie einen Wetzstein gesehen? Wird daran die Spitze gesäubert?

Ihr seht, ne Menge Fragen. ich will auch nicht Elektroniker werden, aber wenn ich mal nen Kabelschuh anlöten will muß das auch klappen.

danke für input
Martin
Hallo Martin,

auf gar keinen Fall Kabelenden verzinnen. Entweder Aderendhülsen drauf oder in Quetschverbindercstecken.

Wenn du die adern verzinnst und in Klemmen schaubst, istves erst richtig fest. dann gibt im Lauf der Zeit das Lötzinn nach und die Verbindung wid locker. Das führt zu Funken und Kabelbrand bei passenden Stromstärken.

Was möchtest du denn mit dem Lötkolben machen?

Andreas

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:25
von Meenzerbub
Hallo,
ich habe mir schon vor einiger Zeit einen Gaslötkolben besorgt, da sind mehrere Spitzen sowie auch Düsen (für Schrumpfschlauch) dabei. OK die brauchen rel. viel Gas, bei Ebay mal ne Kiste Gas-Nachfülldosen (250ml.) günstig gekauft.
Der Vorteil dieser Gas-Löter ist, brauche keinen Strom (kein Kabelgewirr, hab schon unterm Armaturenbrett gelötet :oops: ) und werden ziemlich schnell heiß :roll: .
@ Klaus, Zit.: "die Verbindungen mit flexiblem Kabel werden gequetscht "
ich würde sie trotzdem löten, es hat ja bestimmt schon jeder mal einen Draht am vorhandenen alten Kabelbaum ab isoliert, da sind die Drähte aber soo schwarz... ob das ne gute gequetschte Verbindung gibt :roll: :roll: deshalb löte ich da lieber und wenn der Draht anschließen irgendwann bricht/gebrochen ist, seh ich das :roll:
Grüße vom alde Mann, Michel

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:36
von Josef Eckert
Naja, über Quetschen kann man geteilter Meinung sein. Ich bin Elektro- und Elektronik-Ingenieur und ich verlöte sämtliche Kabelschuhe, auch verlöte ich Aderenden die ich mit Schraubklemmen festschraube. Noch nie hatte ich damit ein Problem. Nur eine professionell ausgeführte Quetschverbindung ist weitgehend zuverlässig. Auch da hatte ich schon Ärger. Alle Quetschzangen, die man im Handel kaufen kann, sind m.E. sehr zweifelhaft. Es gibt nichts Schlimmeres als eine Quetschverbindung mit den handelsüblichen Kabelendschuhen. Wenn ich einen Fehler suchen muss und jemand kommt mit solchen Kabelschuhen dann denke ich schon innerlich oje und mach dem Besitzer klar dass es problematisch werden kann.
Wenn eine Lötverbindung sauber ausgeführt ist, ist sie absolut verlässlich. Ist aber nur meine persönliche Erfahrung.
Gruß
Josef

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 12. Sep 2011, 09:41
von Meenzerbub
Hallo,
@ Josef, Zit.: "wenn eine Lötverbindung sauber ausgeführt ist, ist sie absolut verlässlich"
Danke, vollkommen meine Meinung, hatte auch noch NIE Probleme.
(komme auch aus der Branche, Fernmelder usw.)
Grüße vom alde Mann, Michel

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 12. Sep 2011, 09:49
von Josef Eckert
Hallo Michel,
ich glaube wir sind durch die gleiche Schule gegangen. Hab nämlich auch mal "bei de graue Poscht agfange" und dort von der Pieke auf löten gelernt, auch Kabelmuffen. Ist aber schon ewig lang her.
Gruß an den Rentner vom hoffentlich bald Rentner (Vorruheständler hoffentlich nächstes Jahr)
Josef

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 12. Sep 2011, 10:27
von MichaelW
Moin moin,

als ich vor gut 20 Jahren Autoelektriker gelernt habe war das natürlich auch ein Thema.

Daher sind noch heute diese "lustig bunten Quetschdinger" ein Dorn in meinem Augen. Da hilft meiner Meinung nach auch nicht die beste Zange.

Beim Boschdienst wurden unisolierte Kabelschuhe benutzt. Diese "beißen" sich ins Kabel rein. Schwierig zu erklären. Wer es sieht versteht es. Für diese Kabelschuhe gibt es Isolatoren die aufgesteckt werden. Das sogar in mehrpolig. Da mir die Isolatoren im Oldi nicht gefallen nehme ich einfach etwas Schrumpfschlauch und isoliere damit. Insgesamt etwas Zeitaufwendiger als die Buntlösung dafür aber schön und sicher.

Hier mal als Beispiel so ein Kabelschuh als Ringöse. Die anderen Formen sind auch alle auf dem Markt. Das lange Bein hält die Isolation, das kurze krallt sich ins Kabel rein.
http://www.amazon.de/Kabelschuh-St%C3%B ... 730&sr=8-1


Ich nutze seit der Ausbildung eine einfache aber hochwertige Zange ohne Ratschenfunktion. Von der Bauform so wie diese hier (wobei ich zu der speziellen nichts sagen kann!) http://www.amazon.de/BGS-technic-PRO-Ka ... 77&sr=1-23

Die Kabelschuhe gibts im ordentlichen Autozubehörladen z.B. von Hella. Achtung! Es gibt sie mit und ohne Wiederhaken. Bei Schrumpfschlauch besser ohne nehmen. Der ist nur da ssie im Plasteisolator halten.

Viele Grüße

Michael

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 12. Sep 2011, 11:16
von Meenzerbub
@ Josef,
Achtung OT: ja, ja, ist Lange her, 1962 bei der DBP in die Lehre für 3 1/2 Jahre.
Aber diese Lehre war im nachhinein gesehn, eine Riesen-Lehre.
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: Josef halte durch :wink: ich drück dir die Daumen.

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 12. Sep 2011, 22:12
von martini
Nabend,

schönen Dank für die Ratschläge. :wink: Im allgemeinen crimpe ich die Stecker auch und benutze die, die auch Michael benutzt.
Nun hab ich aber bei meinem Sohn eine Zentralverriegelung nachträglich eingebaut und beim durchziehen der Kabel einen Stecker abgerissen :evil: und den wollte ich anlöten da ich diese Sorte
nicht hatte.
Das hat ja auch noch geklappt. Aber dann wollte ich ein 1,5mm an ein 2,5mm Kabel anlöten und da hat die Power eben nicht mehr gereicht. :?
Nun war ich heute bei Conradt und hab jetzt einen Ersa mit 40W und einen Noname mit 100W. as sollte für meine gelegentlichen Lötversuche ausreichend sein.
Bei gröberen Sachen wie Dachrinnen oder Verzinnungen benutze ich immer einen Brenner mit Propan, das geht eigentlich super nur wollte ich damit nicht hinters Armaturenbrett :lol:

Grüße
Martin

Re: Lötkolben Empfehlung?

Verfasst: 12. Sep 2011, 22:40
von Meenzerbub
Hallo Martin,
ich dachte da an diesen, für unter's Armaturenbrett :roll: :roll: :roll:
(in etwa so wie meiner)
Grüße vom alde Mann, Michel