Seite 1 von 1
Luftfeuchtigkeit in der Garage reduzieren
Verfasst: 4. Dez 2011, 17:48
von walters
Hallo zusammen,
ich suche eine Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit in meiner Garage zu reduzieren, die derzeit zwischen 70% und 85% liegt, obwohl es gefühlt nicht feucht in der Garage ist. An der hinteren Wand der Garage ist in Deckenhöhe ein ca. 15x17cm großer Lufteinlass. Das Garagentor hat keine Lüftungsschlitze, ist aber auch nicht extrem dicht. Am Lufteinlass ist deutlich ein Luftstrom zu spüren. Eine Wand grenzt an das anliegende Haus, die andere Wand an die benachbarte Garage. Meine Überlegung war nun, vor den Lufteinlass von innen einen kleinen 12V-Lüfter zu setzen, welcher die Luft aus der Garage herausdrückt, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Garage höher ist als draußen. Die Luftfeuchtigkeit innen und außen würden jeweils über einen entsprechenden Sensor ermittelt. Ideen und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Cheers
Marcus
Re: Luftfeuchtigkeit in der Garage reduzieren
Verfasst: 4. Dez 2011, 18:06
von Ralph 7H
Hallo Marcus,
die 70 bis 85% Luftfeuchtigkeit sind in unseren Breiten eigentlich durchaus gewöhnlich. Schaden richtet diese relative Fechte aber nicht an, solange der Taupunkt nicht erreicht wird, also die Temperatur, bei der die Luft diese Feuchte nicht mehr halten kann und Kondensation auf kalten Oberflächen entsteht.
Durchlüftung ist sicher eine probate Maßnahme zum Luftmassenaustausch, um Kondensation zu vermeiden. Eine Sensorik für diese Lüftersteuerung kann man zwar verwenden, wenn sich sowas anbietet, ist aber nicht den Aufwand wert.
Als unsere Kanzlerin noch nicht Europa aufgeschreckt hatte, also bevor man ihr in Australien die Vorteile der Energiesparlampen einimpfte, mit der sie teuer und fragwürdig in ihrem Aktionismus Europa damit missionierte, haben wir beim Boots-Winterlager immer eine 60 Watt Birne in einem roten Platikrohr montiert und einen Lüfter davor gesetzt. Damit wurde dann erwärmte Luft ins Boot geblasen und alles blieb trocken.
Low Tech aber günstig und hilfreich.
Safety Fast !
Ralph
Re: Luftfeuchtigkeit in der Garage reduzieren
Verfasst: 4. Dez 2011, 18:11
von Josef Eckert
Hallo Marcus,
ich hätte wie Du bei so hoher Luftfeuchtigkeit kein ruhiges Gewissen. Aber ich mache vieles anderst als Ralph. Ich habe in meinen Garagen einen elektrischen Luftentfeuchter, der die Luftfeuchte auf unter 60% drückt.
Die gibt es im Internet für unter 200 Euro.
Gruß
Josef
Re: Luftfeuchtigkeit in der Garage reduzieren
Verfasst: 4. Dez 2011, 19:59
von HeikoVogeler
Ralphs Antwort bringt es auf den Punkt.
Es ist im Grunde egal wie hoch die relative Luftfeuchte ist, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf dem Metall des geliebten Fahrzeugs niederschlägt.
Luft nimmt je nach Temperatur unterschiedlich viel Feuchtigkeit auf.
Wenn z.B. das Auto draussen abgekühlt ist und in eine warme Garage gefahren wird, dann ist das nicht gut. Die Feuchtigkeit der warmen Luft wird sich auf dem Auto niederschlagen. Und zwar überall, auch in Hohlräumen, die ja nie Luftdicht sind.
Anstatt die Luft unter Energieeinsatz zu entfeuchten, ist es viel besser, ordentlich und regelmäßig zu lüften. Insb. wenn es draussen kalt ist. Die kalte und damit trockene Frischluft entfeuchtet super.
Wenn in der Garage z.B. 20Grad warme Luft auf eine rel. Feuchte von 45% gebracht würde, würde sich Feuchtigkeit am Auto trotzdem niederschlagen, wenn das Blech z.B. 0 Grad kalt wäre. Die Feuchte ist nämlich relativ auch zur Temperatur!
45% bei 20 Grad bedeutet viel mehr Feuchtigkeit in der Luft als 45% bei 0 Grad. Es handelt sich um die Menge Wasser in der Luft im Verhältnis zu der möglichen Menge bei gegebener Temperatur.
Der Tipp von Rainer geht m.E. in eine falsche Richtung. Würde die Garage innen deutlich kälter bleiben schlägt sich die Feuchtigkeit der warmen Außenluft innen nieder sobald man sie rein lässt. Nicht vorher. Egal, ob sie durch Fenster, Lüftungsschlitze oder Tor rein lässt. In dem Fall müsste man zuerst in der Garage das Auto erwärmen und dann lüften. Auch hier hilft nur regelmäßig lüften, damit solche Temperaturunterschiede nicht entstehen.
Also: Am besten nicht an der relativen Luftfeuchte orientieren, sondern darauf achten, dass Fahrzeug nicht zu kalt und Luft zu warm ist. Also regelmäßig lüften.
Re: Luftfeuchtigkeit in der Garage reduzieren
Verfasst: 4. Dez 2011, 20:13
von Josef Eckert
Ich hatte bevor ich einen Luftentfeuchter kaufte ein blankes Blech in die Garage gelegt. Nach 2 Herbst-Winter Monaten hatte es Oberflächenrost. Das Gleiche nach Einsatz des Luftentfeuchters und das Blech bleibt blank. Es ist jetzt sdchon 2 Jahre in der Garage und nur ganz leicht angelaufen. Ich will das nicht erklären, aber für mich hat sich der Luftentfeuchter bewährt.
Gruß
Josef
Re: Luftfeuchtigkeit in der Garage reduzieren
Verfasst: 4. Dez 2011, 20:24
von walters
Hei zusammen,
danke für die schönen Antworten. Regelmäßiges Lüften kommt leider nur bedingt in Betracht, da ich nicht neben der Garage wohne und eine Anfahrt immer mit zeitlichem Aufwand verbunden wäre. Daher dachte ich, dass man das regelmäßige Lüften über sensor und zeitgesteuerte Lüfter realisieren könnte.
Ciao!
Re: Luftfeuchtigkeit in der Garage reduzieren
Verfasst: 4. Dez 2011, 20:34
von Ralph 7H
Hallo zusammen,
sicher gibt es viele Betrachtungen zu diesem Thema und leider ist die Erklärung der physikalischen Hintergründe etwas zu komplex für dieses Forum, sie würde die maximalen 60000 Zeichen locker ereichen aber nach den ersten 15000 langweilen.
Um es etwas einfach zu machen: bei einer bestimmten Temperatur kann nur eine gewisse Menge Feuchtigkeit in der Luft gehalten werden, bevor es zur Kondensation kommt.
Diese Feuchtigkeitsmenge kann man durch technische Hilfsmittel, so wie bei Josef, senken oder auf chemischem Weg, so wie es Rainer beschrieben hat.
In beiden Fällen steigt die Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit gleichermaßen, wenn auch keine interne Trocknung in Fahrzeughohlräumen erfolgt. Dazu ist Zirkulation nötig, also Luftaustausch gesättigter Luft gegen weiterhin aufnahmefähige. So etwas lässt sich allerdings nur durch Umwälzung/Austausch der umgebenden Luft erreichen.
Warme trockene Luft kann mehr Feuchtigkeit binden als kalte feuchte.
Wer schon mal mit Pressluft Motorenteile gereinigt hat, wird sich daran erinnern, wie kalt sich das einerseits anfühlte aber auch daran, wie trocken die Bauteile schnell waren. Es ist das gleiche System.
Viel Luft wird in diesem Beispiel in relativ kurzer Zeit zur Verfügung gestellt und verdrängt dadurch die angesammelte Feuchtigkeit, die offensichtlich nicht mehr von der Umgebung aufgenaommen wird.
Ein anderse Beispiel sind schnell abtrocknende Straßen nach einem Regenschauer, wenn es entweder starke Sonneneistrahlung (trockene Luft) oder starken Wind (Austausch) gibt.
Wer will kann mich auch anrufen und wir plaudern dann ein wenig über die physikalischen oder meteorologischen Hintergründe, die aber hier den Ramen sprengen würden.
Safety Fast !
Ralph
Re: Luftfeuchtigkeit in der Garage reduzieren
Verfasst: 4. Dez 2011, 23:28
von HeikoVogeler
Hallo Rainer,
Ich wollte Dich nicht ärgern. Entschuldige. Habe Dich missverstanden.