Seite 1 von 1
Qualität Reparaturebleche MGA
Verfasst: 22. Mai 2012, 17:55
von hamoos
Hallo,
hat jemand praktische Erfahrung mit der passgenauigkeit von Reparaturblechen für den MGA? Vor allem geht es mir um die Schnauze (Teil mit Kühlergrill), die ich ersetzen muss.
Gruß,
Harald
Re: Qualität Reparaturebleche MGA
Verfasst: 22. Mai 2012, 20:27
von KlausH
Hallo Harald,
habe ich mir von MGOC schicken lassen. Sieht zumindest gut und sauber aus und scheint auch zu passen. Dauert aber noch etwas bis ich am A weitermachen kann.
http://www.mgocspares.co.uk/acatalog/MG ... __236.html
Gruß,
Klaus
Re: Qualität Reparaturebleche MGA
Verfasst: 29. Mai 2012, 13:48
von Schwarzfahrer
Ich hatte die Frontmaske von L......... u. ich musste diese mittig durchschneiden u. li.+re. unten ca. 12 mm ansetzen.Den Radius seitlich musst du auch mit Schrumpf-streckgerät angleichen.
Nur Mut u. lass dir Zeit es geht schon.
Pass auf bei den Kühlergrill als Repro!!! Versuche einen Orig. Grill bzw. mindestens den Rahmen als orig. zu verbauen u. wärend der Montage des Frontbleches dabei zu haben.
Denn wenn du seitlich schmäler machst mußt du auch das Maul verändern bzw. das Blech oben.Schau dir dies jetzt alles erst in Ruhe an dann siehst du was ich meine.
Viel Spass beim basteln,Schwarzfahrer.
Re: Qualität Reparaturebleche MGA
Verfasst: 30. Mai 2012, 16:07
von hamoos
das sagt sich so einfach, wenn man kein Karosseriebauer ist

Re: Qualität Reparaturebleche MGA
Verfasst: 30. Mai 2012, 22:46
von Schwarzfahrer
Mach doch ganz enifach die Kotflügel vorne einmal dran.So bekommst du den Radius seitlich raus,unten gibt das X-Blech die Tiefe vor.Ignoriere alle Bohrungen,diese müssen nicht stimmen!
Montiere die Motorhaube wegen der Höhe der Maske.Schneide dein altes Frontblech heraus und lasse oben mind. fünf Zentimeter mehr noch stehen,jetzt kannst du die Make noch verschieben wenn du den Radius seitlich schon angepasst hast.Ohne mittig zu trennen wirst du nicht herumkommen.Erst wenn alle Radien passen oben anreisen u. einschweißen.Bearbeite die Maske erst kpl. so lange es geht im demontierten Zustand da du so den Trennschnitt oben auch von hinten verschweißen u. verputzen kannst.Dein Blech muß ohne Kraftaufwand u. Verspannung eingesetzt werden.Musst du es einhebeln wird es sich beim eischweißen verziehen.Arbeite mit vielen Schweißzangen u. schraube es evtl. mit einigen Blechschrauben zuerst fest u. schweiße in Etappen und sowie du beikommst von der Rückseite auch.(immer versetzt)Setze oben stumpf an und verputze erst grob (Schweißnaht noch ein Stück stehen lassen) mit der Schruppscheibe ohne Druck,ab kühlen lassen u. dann mit Gummiteller u. Papierscheibe, immer ohne Druck als würdest du kämmen.
Schaue dir erst alles in Ruhe an,geht schon!
Viel Spass beim basteln.
Re: Qualität Reparaturebleche MGA
Verfasst: 31. Mai 2012, 12:44
von hamoos
Danke für die hilfreichen Tipps. Bin schon mal gespannt, was Klaus dann zu berichten hat.
Gruß,
Harald
Re: Qualität Reparaturebleche MGA
Verfasst: 31. Mai 2012, 18:02
von Schwarzfahrer
Hallo Harald,
was für einen A baust du den auf?