Seite 1 von 1

zeitweises Motorstottern

Verfasst: 24. Mai 2012, 13:52
von hamoos
Hallo,
nichts ernstes aber trotzdem würde mich die Ursache interessieren.

die Fakten:
MGB-Motor mit 123-Ignition; springt sofort an, beschleunigt tadellos, hält Standgas

das Stottern:
wenn der Motor heiß ist, zb nach einer Bergfahrt und ich stell ihn für 15 Minuten ab, stottert der Motor die ersten 200-300 m, dh läuft unrund, rukelt und beschleunigt kaum. Ab dann geht es wieder problemlos.

meine Vermutung = eigentlich nicht möglich
ich würde mal auf die Benzinzufuhr tippen. Aber wenn ich die Zündung einschalte, arbeitet die Pumpe nicht, dh die Schwimmerkammern müssten ja voll sein. Also kann es eigentlich daran nicht liegen.

Weiß jemand Rat?

Gruß,
Harald

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 24. Mai 2012, 14:05
von achimroll
Hallo Harald,

ich tippe mal auf Dampfblasenbildung in der Benzinzufuhr (Leitung, eventuell auch Vergaser). Nach dem Abstellen staut sich die Hitze, die vom Motor und vom Krümmer ausgeht unter der Haube und in der Benzinleitung verdampft ein Teil des Benzins. Wenn Du dann neu startest, kommen immer wieder diese Dampfblasen im Vergaser an und sorgen für das Stottern.

Hast Du ein Hitzeschild zwischen Motor und Vergasern?

Nette Grüße
Achim

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 24. Mai 2012, 15:35
von Günter Paul
achimroll hat geschrieben:Hallo Harald,

ich tippe mal auf Dampfblasenbildung in der Benzinzufuhr (Leitung, eventuell auch Vergaser). Nach dem Abstellen staut sich die Hitze, die vom Motor und vom Krümmer ausgeht unter der Haube und in der Benzinleitung verdampft ein Teil des Benzins. Wenn Du dann neu startest, kommen immer wieder diese Dampfblasen im Vergaser an und sorgen für das Stottern.

Hast Du ein Hitzeschild zwischen Motor und Vergasern?

Nette Grüße
Achim
Ich bin so frei,Achim,..und ergänze Deine Frage,denn beim Hitzeschild fehlt meistens das Wichtigste,die rückseitige Dämmschicht,die reduziert im Wesentlichen die Hitze...falls sie nicht mehr da ist,nachrüsten,aber aus nichtbrennbarem Material oder ,falls es noch da ist,das von Michel-dem Rentner-liebevoll restaurierte Hitzeblech anfordern,der wollte es ja fast verschenken :wink: ..
Gruß
Günter Paul

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 24. Mai 2012, 18:32
von hamoos
Hallo,
Achim, genau das war auch meine Vermutung. Ich habs dann wieder verworfen. Ich habe eine Hitzeschild mit den Pads dran. Zusätzlich habe ich noch den Auspuffkrümmer mit einem Hitzeschutzband umwickelt. Mehr gegen Hitze kann man denk ich nicht machen.
Gruß
Harald

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 24. Mai 2012, 20:48
von OXY
Hallo Harald,

ein ganzes Jahr bin ich mit ähnlichen Symptomen und gleicher Vermutung rumgefahren, habe alles benzinseitig auf Hitze gecheckt, überholt und erneuert bzw. neu verlegt.
E-Lüfter montiert ..... völlig erfolglos!

Dabei war die Temperatur meist noch weit im normalen Bereich.

In meiner Verzweiflung habe ich mich dann auf die Zündungsseite gestürzt und die Sache war mit 4 neuen NGK-Kerzen erledigt. Ist ein Versuch wert.

Manche Dinge können einfach nicht wahr sein, sind es aber dann doch.

Viel Erfolg!
Stephan

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 25. Mai 2012, 11:43
von otto0153
Hallo Freunde
Genau das beschriebene Problem (heiß abgestellt) habe ich bei meinem A mit 1800 B-Motor auch. Habe den original Hitzeschild mit Beschichtung und noch zusätzlich umwickelten Krümmer, allerdings nur im oberen Bereich.
Fahrzeug nimmt nur unter Stotten Gas an, kotzt rum und ist dann nach kurzer Weiterfahrt wieder voll da. Ich hab's schon aufgegeben, bin aber sehr sicher, daß es Dampfblasen im Vergaser sind.
Herzliche Grüße
Helmut

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 25. Mai 2012, 12:52
von hamoos
Hallo Helmut,
was mich an der Dampfblasentheorie noch zweifeln lässt ist, dass die Leitungen bei den A's ja alle gleich verlegt sind. Hitzetechnisch kann vom B-Motor zum A-Motor ja kein Unterschied sein. Zusätzlich hab ich ja noch das Hitzeschutzband am Krümmer, von wo ja die meiste Hitze herkommt. Für mich ist das nicht logisch. Aber es ist auch die Frage ob immer alles logisch erklärt werden kann :wink: Ich werd vielleicht doch mal die Zündkerzen austauschen.
Gruß,
Harald

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 25. Mai 2012, 12:59
von timmer
Hallo zusammen

Bedenkt, dass moderne Kraftstoffe schon bei 60 Grad kochen, somit würde ich auch auf die Blasenbildung tippen.

Gruss, Jean-Claude

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 25. Mai 2012, 14:24
von achimroll
Hallo Harald,

was mich trotz allem an Dampfblasen galuben lässt, ist die Tatsache, dass das Problem nach einigen hundert Metern erledigt ist. Es gäbe weitere Kandidaten, die man verdächtigen könnte, Kondensator, Zündspule, Kerzen (wie schon erwähnt). Zündkabel, Benzinpumpe, etc. Aber warum legt sich das Problem nach ein paar hundert Metern?

Nette Grüße
Achim

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 25. Mai 2012, 16:05
von OXY
Harald,

die Anmerkung über das "moderne" Benzin ist natürlich richtig, nur trifft uns dies ja alle. Und du hast mit dem umwickelten Kühler schon mehr gemacht als die meisten, die ohne das Problem rumfahren.
Was also könntest du tun?

Ist der Fehler reproduzierbar, dann lass ihn mal die 15 Minuten mit offener Haube stehen.
Bleibt das Stottern beim Losfahren, spricht das zumindest gegen Überhitzung im Motorraum.
Ist es weg, kannst du der Theorie der Dampfblasenbildung nochmal weiter nachgehen. Es muss ja eine spezifische Ursache Vorliegen: Verlegung der Benzinleitung etc. Ist dir die Ursache wurscht, dann gibt es natürlich auch noch andere Abhilfen.
- ein Dampfblasenabscheider (zB von Pieburg)
- ein thermostatgeregelter Zusatzlüfter, der nach dem Aussteigen nachläuft.
Beides jedoch kostet ein paar Euro.

Wird dein MG sonst nicht zu heiß, solltest du wirklich doch mal die Zündungsseite checken (Kerzen/Zündspannung)

Viel Erfolg
Stephan

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 25. Mai 2012, 16:42
von hamoos
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beteiligung. Ich werde mal die einfachen Dinge wie Motorhaube öffnen oder Kerzen wechseln und über die Resultate berichten. Bei dem sonnigen Wochenende steht mal das Fahren im Vordergrund :D
Gruß,
Harald

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 29. Mai 2012, 21:44
von otto0153
Grüß Euch nochmals,
Wie gesagt ist das Problem bei mir gleich und ich hab mich insoweit damit abgefunden möchte aber auf Anraten einiger Kollegen im Forum doch noch die Zündkerzen wechseln. Schaden kann's ja eh nicht.
Ich habe in meinem A einen 1800 B motor - welche Kerzen, Hersteller und welche Werte oder Kennung soll ich verwenden oder sind die besten?
Gruß
Helmut

Re: zeitweises Motorstottern

Verfasst: 29. Mai 2012, 23:16
von OXY
Hallo Helmut

die NGK BP6ES sind richtig.

Grüsse Stephan