Seite 1 von 2
Reifengröße 175-14
Verfasst: 15. Jun 2012, 13:03
von Bluebyte
Hallo zusammen,
nur eine kurze Frage. Anstelle der original GT Bereifung 165-14 wird ja im Forum gern die Größe 175/70-14 empfohlen. Allerdings 2 cm kleiner im Durchmesser.
Hat schon mal jemand über 175-14 nachgedacht? Jedoch 2 cm größer im Durchmesser. Dürfte doch rein vom TüV her keinen Unterschied mache oder???
Gruß
Stephan
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 15. Jun 2012, 16:03
von Ralph 7H
Hallo Stephan,
175-14 von Vredestein habe ich einige Jahre auf dem Roadster gefahren. Eingetragen sind die auch. Nach einem Polizeifoto mit 57 Km/H hab ich dann mal gerechnet und auf 175/70 gewechselt. Seither stimmt der Tacho wieder und die Fahreigenschaften in Kurven sind spürbar besser als vorher.
Safety Fast !
Ralph
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 15. Jun 2012, 17:52
von ostfriese
.... @Ralph - dein B sieht ja richtig gut aus, auch mit den Felgen und Reifen... - mein Sohn sagte grad: Vaddern, DER sieht aber echt "fett" aus, da solltest du deinen aber noch mal überdenken.
Soweit zum Thema, junge Leute für ästhetische Autos zu begeistern
Gruß aus Leer
Klaus
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 16. Jun 2012, 19:20
von Ralph 7H
Hallo Klaus,
ich bin von Dienstag bis Donnerstag in der Gegend. Das Auto hab ich da stehen. Bei Interesse kannst du den ja mal fahren, wenn es zeitlich passt und dann sehen, wie so ein oller 75er US Jubelee B laufen kann.
Cheers
Ralph
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 17. Jun 2012, 21:59
von Bluebyte
Hi Ralph,
Danke für die Info. Was für eine Größe ist auf dem Foto abgebildet, ich kann es beim Zoomen nicht erkennen.
Gruß
Stephan
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 17. Jun 2012, 22:22
von Ralph 7H
Hallo Stephan,
das sind 175/70-14 Reifen. Hier sind sie auf 6J14 Magnesiumfelgen mit 1/2" Einpresstiefe montiert.
Safety Fast!
Ralph
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 17. Jun 2012, 22:52
von ostfriese
Moin Ralph,
das Schicksal schlägt immer im richtigen Moment zu: Ich bin die ganze Woche beruflich in Hagen mit 75 Kids unterwegs.... wieder mal heißt es: verschieben :-( . Vielleicht ist das aber auch gut, denn wenn ich deinen B live sehen würde, könnte ich mir vorstellen, dass meine Entscheidungen bzgl. meines B eindeutig ausfallen: verkaufen, sparen und dich zum Verkauf überreden
Meinen Sohn hätte ich schon mal auf der selben Seite.
Gruß
Klaus
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 25. Jun 2012, 13:37
von Bluebyte
Hallo zusammen,
die Reifen liegen im Keller in 175 / 70 - 14. Jetzt sagt mir der nette Mann von der Radspannerei, dass diese Reifen nicht zugelassen sind, um mit Schläuchen gefahren zu werden....nur Vredestein Sprint Classic und die etwas teureren Michelin.
Ich hoffe mal, dass der Prüfer das nicht weiß ansonsten hab ich ein Problem. Jetzt kommt noch dazu, dass ich erst in 4 Wochen einen Termin da bekomme (Urlaub). Das halte ich nicht aus :shock:
Gibt es in meiner Region noch einen Laden der das kann? Ach so, Kreis Neuwied. Die Radspannerei ist in Fachbach, ich denke die ist bekannt.
Danke und Gruß
Stephan
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 26. Jun 2012, 12:07
von Betty
Hallo Stephan, wie soll der Prüfer sehen, ob Du mit bzw. ohne Schlauch unterwegs bist. Laß dich von den "Köhlers" nicht verrückt machen. Die sind eigentlich sehr in Ordnung und haben wahrscheinlich recht. Aber die gehen kein Risiko ein.
Also, meine letzten Speichenräder (Vredestein mit Schlauch) habe ich in Winningen beim Urenkel vom alten Horch neu montieren lassen. Bitte nicht lachen, das ist kein Witz. Der ist aber deshalb auch nicht besser als andere. Aber nett und freundlich. hilfsbereit. Und eine historische TÜV-Abnahme macht der auch.
Die "Köhlers" (komme jetzt nicht auf die beiden Namen) sind natürlich besser, die prüfen Dir auch die Felge, stellen/ziehen vielleicht die Speichen nach. Wenn Du Pech hast, kommen da Kosten hinzu. Und ohne Schlauch gehen Speichenfelgen sowieso nicht.
Was hast Du eigentlich für Felgen, bzw. Breite? Hierliegen noch ein paar in Schmalversion, d. h. 14 x 4,5 J. 60 Speichen. Montiert mit 165/70x14. Unbenutzt und 20 Jahre dunkel abgelagert. Also Reif für den Müll.
Wähle mal 02654-962 218. oder komme vorbei. Das ist nicht weit von Dir.
Grüße aus dem Maifeld.Gerd G.
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 27. Jun 2012, 13:17
von Axel Krug
depee hat geschrieben:Betty hat geschrieben:Hallo Stephan, wie soll der Prüfer sehen, ob Du mit bzw. ohne Schlauch unterwegs bist.
Das sieht man (wenn man will) mit einem einzigen Blick auf das Ventil.
DP.
Er schreibt es doch selbst, Speichenräder ohne Schlauch geht nun mal nicht... da muss man nicht mal aufs Ventil schauen :lol:
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 27. Jun 2012, 14:28
von Betty
Danke,
aber mit dem Ventil komme ich nicht klar. In meiner Garage gibt es beides zu besichtigen, trotz Brille sehe ich keinen Unterschied. Das schlauchlose Rad ist in diesem Fall ein Alurad von einem neuzeitlichen brit. Geländewagen, meine Speichenfelgen sind alle von Dunlop England bzw. MWS-India. Vor dem Krieg und nach dem K...
Keine neuzeitlichen amerikanischen......Die gehn angeblich ohne Schlauch. Siehe Morgan-Park HH. Auch keine Boranis aus Italien, kenn ich mich nicht aus.
Ich war mal in einer Jaguar-Werkstatt, wo ein dickes MWS-Rad bzw. Felge mit Tiefbett 16 Zoll ohne Gummi an der Wand lehnte. Da ist doch einer hingegangen, und hat sämtliche ?...Löcher im Felgenbett mit Silikon ausgespritzt. Und das ging dann schlauchlos. Na ja, nichts ist unmöglich, mein Fall wäre es nicht. Wie will er diese Speichen ggf. nochmal nachstellen (kratz).
MfG Gerd G.
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 27. Jun 2012, 15:57
von Bluebyte
Ob das Ventil eingesteckt ist, oder am Schlauch hängt kann ich auch nicht erkennen von außen. Ist ja auch egal. Fakt ist, da kommt ein Schlauch rein!
Hallo Gerd,
Danke für das Angebot. Ich rufe Dich im Laufe des morgigen Tages mal an. Ich fahre nämlich die 4,5 x 14 Version auf meinem B GT. Wenn ich von der Arbeit komme, fahre ich je nach Strecke die 61 runter und Kruft ab, das würde ja ganz gut passen. Von da kann es nicht mehr weit sein.
Gruß
Stephan
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 27. Jun 2012, 17:23
von MH
Schaue Dir vor der Montage die Innenflächen der schlauchlosen
Reifen an. Wenn diese nicht bearbeitet sind, hast Du keinen langen
Spaß an Schläuchen in schlauchlosen Reifen.
Geschlauchte Grüße
manfred
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 27. Jun 2012, 21:36
von Betty
Manfred, was bedeutet beabeitet. Für mich ist das neu, daß man keine Schläuche in die neuzeitlichen Reifen machen kann. Mein alter MGB müßte neu bereift werden. Deshalb interessiert mich das dringend. Und Reifengröße 185/70-15 ist außer Vredestein schwierig. Michelin oder Dunlop Racing, Avon ........MGB ?? Das ist ein bißchen viel, ich finde nichts richtiges. Die Fragen von Stefan sind doch topp. Wußte bis jetzt noch nicht , daß schlauchlose Reifen usw.
Was macht Pa? freue mich auf die nächste Motor Klassik. Gerd G.
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 27. Jun 2012, 22:34
von Josef Eckert
Hallo gerd,
wenn die Reifen auf der Innenseite Rippen haben und den Schlauch daduch beim bremsen etc. in eine Richtung verschieben kann es passieren dass auf das Ventil Druck ausgeübt wird und es womöglich abreißt. Daher sind manche Reifen nicht für Schlauchbetrieb zugelassen.
Gruß
Josef
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 27. Jun 2012, 22:57
von MH
Ja, so wie Josef es beschreibt, ist es richtig. Ich habe allerdings
auch schon einen Schlauchplatzer in einem schlauchlosen Reifen
während der Autobahnfahrt erlebt - nicht bei mir, bei einem Freund.
Der Reifenhändler sah sofort den Fehler und sagte, dass in diesen
Reifen gar nicht erst Schläuche montiert werden dürfen. Ist auch
klar. Warum sollen Reifenhersteller die Innenseiten der schlauchlosen
Reifen bearbeiten, kostet nur mehr - sollen ja ohne Schlauch gefahren werden.
@Gerd: ich bin auch gespannt :-)
Noch immer geschlauchte Grüße
manfred
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 27. Jun 2012, 23:16
von ostfriese
Moin,
ich hab noch eine ostfriesische Verunsicherunsvariante dazu: Ich hab grad gestern für's Ersatzrad eine Rostyle mit einem Reifen beziehen lassen:
O-Ton: bei der Felge braucht man immer einen mit Schlauch. Nun sitzt da ein Sava Adapto Reifen drauf mit Schlauch. Der selbe Betrieb hat mir meine Quadrac Mäntel schlauchlos vor einem Jahr montiert. Ich werd morgen mal fragen, wie es zu den Unterscheidungen bei den identischen Felgen kommt. Ostfriesisch gut, oder?
Gruß
Klaus
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 28. Jun 2012, 09:10
von Betty
Danke, jetzt habe ich es kapiert. Liegt wohl daran, daß ich seit ewigen Zeiten keine "normalen" Alltagsautos bewege, sondern Landrover, und in der Freizeit meine kleinen MGs.
Hängt mit meinem Beruf (Bauwesen) zusammen. Die alten LR hatten immer Schl. Zur Zt. gondele ich mit Luftfederung, schlauchlos durch die Gegend. Das wird wieder geändert.
Nur mit der Nachricht aus Ostfriesland kann ich nichts anfangen. Aber laß mal Klaus, Stefan wird wohl seine Reifen umtauschen müßen.
Grüße Gerd G.
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 28. Jun 2012, 17:12
von ostfriese
Moin Gerd,
ich kann es ja auch nicht nachvollziehen, weswegen im letzten Jahr die Rostyle ohne Einschränkung mit den schlauchlosen Reifen versehen wurden, jetzt beim Ersatzrad müsste auf einmal ein Reifen mit Schlauch drauf. Hat denn jemand hier schon einmal davon gehört, dass Rostyles grundsätzlich mit Schlauch ausgestattet werden müssen?
Wie gesagt, ich werde es mir erklären lassen vom Reifenhändler und bin gespannt ;-).
Gruß
Klaus
Re: Reifengröße 175-14
Verfasst: 28. Jun 2012, 18:41
von Glacier-Express
ostfriese hat geschrieben:Hat denn jemand hier schon einmal davon gehört, dass Rostyles grundsätzlich mit Schlauch ausgestattet werden müssen?
Hm, also - auf meinen Chromrostyles waren beim Kauf schlauchlose 165er, und der Euromaster-Reifendienst hat dann ohne Mullen und Knullen schlauchlose 185/70 aufgezogen.
Und auf dem Ersatzrad (auch Chrom Rostyle) sitzt ein Dunlop SP68 165 SR 14 SP Radial Tubeless, der wohl noch von 1976 sein könnte...
Grüßle
Christian