Seite 1 von 2

Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 22. Jul 2012, 16:53
von Migel68
Hallo,
bin nun seit 2 Monaten Besitzer eines MGC Roadsters, Bj 68 (EX USA) an dem die Vergangenheit nicht spurlos vorüber gegangen ist. Da hat der eine oder andere Vorbesitzer schon mal ohne den nötigen Sachverstand Hand angelegt. Zwischenzeitlich ist der Wagen durch den TÜV und zugelassen, aber er springt sehr schlecht an, läuft sehr unrund und stinkt sehr nach Abgasen. Eine Werkstatt hat sich den Wagen angeschaut und meinte, es wäre wohl am Besten die Vergaseranlage komplett zu überholen. Wer kann mir hier weiterhelfen? Ich bin mir nicht sicher, ob diese Werkstatt die Lage richtig einschätzt oder ob es evtl. der bessere Weg ist direkt zwei überholte SU HS 6 zu besorgen und diese zu montieren. Auch spiele ich mit den Gedanken, wenn schon die Vergaser erneuert werden müssen, warum dann nicht direkt auf drei WEBER-Vergaser umzurüsten?. Ich wohne in der Nähe von Freiburg. Gibt es hier im Umfeld eine gute Werkstatt die sich mit SU-Vergasern und/oder Weber-Vergasern und englischen Autos auskennt? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der Umrüstung auf WEBER? Oder sind drei HS 6 eine ebenso gute oder bessere Alternative?

Beste Grüße
Michael

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 22. Jul 2012, 18:27
von TwinCam
Hallo Michael,

K.H. Deusch in 77960 Seelbach ist eine sehr gute Adresse.
Wenn du ein Paar originale SUs brauchst, ich habe fabrikneue -NOS- im Keller liegen.

MGrüße

Siggi

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 23. Jul 2012, 11:18
von Matthias
Hallo Michael,

Den Zustand deiner Vergaser kannst du leicht selbst prüfen. Wackle einfach an den Drosselklappenwellen. Diese dürfen kein Spiel in Querrichtung haben. Wenn doch sind Drosselklappenwellen und die Lagerung der Wellen im Vergasergehäuse verschlissen, und der Motor zieht an den Wellen vorbei Falschluft und du kannst den Leerlauf nicht mehr stabil einstellen. Das dürfte bei deinem Auto der Fall sein.

BOB´s Servide (http://www.bobs-service.de) ist eine gute Adresse für die Überholung von SU Vergasern. Wenn du halbwegs mit Werkzeug umgehen kannst, kannst du das meiste aber auch sebst machen. Bei Haynes gibt es ein sehr gutes Buch zum Thema. Lediglich das Ausbüchsen der Vergasergehäuse solltest du einem Profi überlassen.

Das Geld für Weber-Vergaser kannst du dir sparen, solange der Motor original ist. Weber-Vergaser bringen nur dann etwas, wenn du deinem Motor gleichzeitig die einschlägigen Tunigmaßnamen angedeihen lässt. Andernfalls brauchst du nur erheblich mehr Sprit.

achteckige Grüße


Matthias #421

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 23. Jul 2012, 18:29
von karei
Hallo Michael,wie Matthias schon erwähnt hat müsste erstmal der Zustand (Verschleiß) Deiner Vergaser geklärt werden. Sind die richtigen Düsennadel verwendet und korrekt eingebaut? Genauso sollte der Verteiler und die Zündeinstellung geprüft und nach Werkstatthandbuch eingestellt werden.
Eine Umrüstung auf 3 SU HS6 Vergaser kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Aber auch hier ist u.a. ein modifizierter Zylinderkopf (zB.von Peter Burgess ) sinnvoll.Das Leistungsergebniss ist durchaus
bemerkenswert.Ein Drehfreudiger Motor bei gleichzeitig niedrigerem Benzinverbrauch.Übrigens wurden solche "Tunigmaßnahmen" für MG`s bereits um 1968 von der Firma DOWNTON in England durchgeführt.
Eine erfahrene Werkstatt in Deiner Nähe wäre nach meiner Kenntniss z.B. auch die Firma Extra Mobile in Straubenhardt.
Gruß,Reinhold

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 23. Jul 2012, 22:32
von Migel68
Hallo,
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ihr bestärkt mich an den SU Vergasern festzuhalten. Das Thema WEBER werde ich erstmal vertagen. Mir scheint es so, als ob der US-Vorbesitzer aus Teilenot irgendwie die Vergaser am Leben gehalten hat. Wer kann mir sagen, welche Düsenstöcke, Hauptdüsen und Düsennadeln im Originalzustand verbaut waren? Lt. eines MG Buches mein ich gelesen zu haben, das die Düsenstöcke original eine gelbe Markierung haben. Meine haben aber eine rote Markierung, was auch immer der Unterschied ist.

Der Vorbesitzer hat auch auf eine kontaktlose Zündung und Drehsromlima umgerüstet, was eigentlich eine gute Sache ist. Leider hat er aber danach den eletronischen DZM und auch die Ladekonrolleuchte nicht mehr anschließen können. Weiß einer von euch, auf welche Kontakte ich nun den DZM und die Ladekontrollleuchte legen kann, damit ich wieder etwas Unterhaltung im Cockpit habe?

Gruß
Michael

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 24. Jul 2012, 17:34
von Burkhart
Hi Michael,

hier ist eine gute Adresse, kann ich nur empfehlen. Kommunikation sehr nett, Lieferung sehr schnell.

http://www.su-stromberg.de/HTML/content ... ile_su.php

Ich würde meine Dichtungen etc. immer wieder dort kaufen, ganz andere Qualität als das, was man sonst bekommt. Vielleicht findest Du da auch die Daten für Deinen Vergaser. Die Nummern sind ja auf jedem Teil des Vergasers eingeschlagen.

Ich hatte bei meinem (allerdings MGB) ähnliche Probleme wie Du. Hattest Du die Vergaser mal abgenommen und geschaut, ob die Dichtungen zwischen Vergaser und Zylinderkopf noch ok sind (oder noch vorhanden sind, bei mir waren alle weg). Man kann die Drosselklappen auch mal provisorisch abdichten und schauen, ob er dann besser läuft.

Ich hab mir letztendlich (Tip eines Forumsmitgliedes) zwei neue Vergaser geleistet. Hier die Adresse:

Andrew Turner
The Knoll Bridge End Colsterworth,
Grantham
Lincolnshire
NG335NZ
United Kingdom
Phone: 01476|860555
Email: roodall12@aol.com

Kommunikation mit Andrew Turner ist gut und die Vergaser taugen auch was. Anbei eine Ebay-Anzeige von Andrew Turner.

http://www.ebay.co.uk/itm/ws/eBayISAPI. ... 2265548783

Viel Glück

Burkhart

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 25. Jul 2012, 13:31
von karei
Hallo Michael,
zu Deiner Frage Originalzustand der Vergaser, bei der USA-Version Bj.1968 waren HS6 AUD 287F und AUD 287R verbaut.Die Standard Düsennadel war AUD 1537 KM, die Kolben Feder AUC 1167, der Düsenstock ( Jet ) AUD 9105 (Front) und AUD 9106 (Rear) Ich hoffe das hilft erstmal für einen Abgleich mit den vorhandenen Vergaser.
Gruß Reinhold

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 25. Jul 2012, 17:31
von Meenzerbub
Hallo Namensvetter :)
hab hier auch noch ne schöne Seite:
http://www.sucarb.co.uk/VehicleList.asp ... C&carYear=

Grüße vom alde Mann, Michel

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 26. Jul 2012, 13:46
von Matthias
Hallo Michael,

Straubenhardtist doch relativ weit von Freiburg entfernt. Nichtsdestotrotz kann ich Extra Mobile empfehlen. Ich kenne die Werkstatt seit ihrer Gründung vor rund 25 Jahren. Und solltest du mal mit deinem C dorthin kommen, kannst du auch gerne bei mir vorbeischauen. Ich fahre selber eine C, den ich komplett neu aufgebaut habe. Ich verfüge also über gewisse Grundkenntnisse :wink:

Und was die Teile für eine Vergaserüberholung betrifft: Ruf bei Hartmut Stevens (Stevens Automobilersatzteile in Wesel) an. Dort solltest du komplette Überholsätze bekommen. Wenn du die Teile direkt vom Hersteller willst, dann wende dich an Burlen Fuel Systems (http://www.burlen.co.uk/). Die haben die Rechte an SU und fertigen in Originalqualität nach. Außerdem hat Burlen einen wohl einzigartigen Katalog, in dem für parktisch alle Fahrzeuge mit SU Vergasern die Teilenummern aufgeführt sind und der auch praktisch alle Arbeiten an SU Vergasern beschreibt. Mit Burlen hab eich hervorragende Erfahrungen gemacht. kann ich nur empfehlen.


achteckige Grüße


Matthias #421

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 29. Jul 2012, 00:32
von Migel68
Hallo,
so langsam kommt Licht ins Dunkel. Mein MGC ist zwar Bj. 68 aber hat die Vergaser ab Bj. 69 drauf vom Typ AUD 342. Der TIP auf die englische Seite http://www.sucarb.co.uk war sehr nützlich. Die sind wirklich gut sortiert. Nur bei den Nadeln gibt es eine riesen Auswahl. Weiß einer von Euch, welche Düsennadel bei dem Vergasertyp original verbaut war?

Ich werd nun als nächstes erstmal die Ventile einstellen und mich dann weiter um die Vergaserüberholung kümmern. Wer kann mir das Einstellmaß fü die Einlass- und Auslassventile sagen? Gibt es beim Ventileinstellen Beondrheiten die ich wissen sollte?

Viele Grüße von dem der langsam wieder etas optimistischer wird!

Gruß
Michael

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 29. Jul 2012, 01:38
von MH
Hi, der Kauf von C-Fachliteratur, z.B. bei http://www.stevens-wesel.de, ist kein rausgeschmissenes Geld und
dadurch erübrigt sich manche Frage, die andere auch in dieser Fachliteratur nachschauen müssen.

Grüße
manfred

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 29. Jul 2012, 22:57
von Migel68
Hallo da draußen,
Literatur habe ich schon jede Menge. Die meisten Teile bestelle ich bereits bei Stevens in Wesel. Heute habe ich den Drehzahlmesser überprüft und bin mir nun sicher, dass er ordentlich angeschlossen ist, aber trotzdem nicht "dreht". Das weiße Kabel vom Zündschloss liegt ordentlich in der Schleife und geht dann weiter zur Zündspule. Strom liegt an , ebenso auf dem grünen Kabel, Masse ist auch da, aber trotzdem zuckt der DZM noch nicht einmal ein wenig. Da muss wohl was in den "Innereien" defekt sein. Gibt es da Bauteile die besondern gerne kaputt gehen und vorallem, wo gibt es Ersatzteile ohne direkt den ganzen Drehzahlmesser zu tauschen?
Leider gab es noch keine Antwort auf meine Frage zu den Einstellmaßen an den Einlass-und Auslassventilen. Bevor die Vergaser drann kommen werde ich mir erstmal das Ventilspiel vornehmen, aber dafür fehlt mir das korrekte Einstellmaß. Wer von den MGC Fahrern kann mir da weiterhelfen? :(

Gruß
Michael

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 29. Jul 2012, 23:17
von MH
Dann sollte ein Blick ins das Handbuch, Seite 46, Deine Frage beantworten.

Als Wasserträger stehe ich hier nicht zur Verfügung.

Grüße
manfred

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 30. Jul 2012, 11:52
von PM
Hallo Michael,

bzgl. DZM:

Ich gehe zunächst davon aus, dass Du den Stromfluss in den weissen Kabeln zum DZM und weiter zur Zündspule richtig gemessen hast.
Desweiteren liegt über das grüne Kabel +12 V zur Versorgung der Elektrinik im DZM bei eingeschalteter Zündung konstant an.

Dann kommen nur 2 Fehlerquellen in Frage:
a) Elektronik defekt
b) Mechanik defekt

Zu b) bei meinem hilft ein kleiner Schlag ins "Genick".

Spass beiseite: Hau mal mit der flachen Hand auf die obere A-Brett Abdeckung oberhalb DZM während der Motor läuft.
Manchmal fehlt ein wenig Losreissmoment damit die Nadel aus der Nullstellung kommt.

Grüsse vom sonnigen linken Niederrhein

Peter

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 30. Jul 2012, 14:11
von Matthias
Migel68 hat geschrieben:Hallo da draußen,
Literatur habe ich schon jede Menge. Die meisten Teile bestelle ich bereits bei Stevens in Wesel. Heute habe ich den Drehzahlmesser überprüft und bin mir nun sicher, dass er ordentlich angeschlossen ist, aber trotzdem nicht "dreht". Das weiße Kabel vom Zündschloss liegt ordentlich in der Schleife und geht dann weiter zur Zündspule. Strom liegt an , ebenso auf dem grünen Kabel, Masse ist auch da, aber trotzdem zuckt der DZM noch nicht einmal ein wenig. Da muss wohl was in den "Innereien" defekt sein. Gibt es da Bauteile die besondern gerne kaputt gehen und vorallem, wo gibt es Ersatzteile ohne direkt den ganzen Drehzahlmesser zu tauschen?
Leider gab es noch keine Antwort auf meine Frage zu den Einstellmaßen an den Einlass-und Auslassventilen. Bevor die Vergaser drann kommen werde ich mir erstmal das Ventilspiel vornehmen, aber dafür fehlt mir das korrekte Einstellmaß. Wer von den MGC Fahrern kann mir da weiterhelfen? :(

Gruß
Michael

Hallo Michael,


wenn du Mitglied im MG Drivers Club bist, hast du kürzlich das neue Drivers Magazin erhalten. Da findest du einen schhönen Artikel über die Instandsetzung der Elektronik eines MGB-DZMs. Das könnte dir helfen, wenn ein elektrischer/elektronischer Defekt vorliegt.

Ansonsten gilt, dass es im MGC zwei unterschiedliche DZMs gab. Wie diese sich uterscheiden, weiß ich allerdings nicht. Vorstellen könnte ich mir aber, dass das mt den unterschiedlichen Lichtmaschinenreglern zusammenhängt, die im C verwendet wurden. Vielleicht ist in deinem C der falsche DZM montiert.

Was deine Frage zum Ventilspiel betrifft, so besorge dir ein Werkstatthandbuch. Das gibt es z.B. beim MG Owners Club in England. Ohne dieses Buch solltest du eh nicht Hand an deinen C legen.

achteckige Grüße


Matthias #421

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 2. Aug 2012, 22:52
von Migel68
Hallo Matthias,

der Hinweis auf den Beitrag im MG-Drivers Magazin ist super, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Bin heute nach der Arbeit 'ne Runde gefahren und habe dann festgestellt, dass der Motor - totz serienmäßigem Ölkühler - sehr heiß geworden ist. Der Wagen ist ja, wie schon gesagt erst seit ca. 2 Monaten mein Eigen und immer noch voller Überraschungen. Normal hat der MGC am Thermostat eine L-förmige Verlängerung an deren Ende der Einfüllverschluss sitzt. Ich habe diese Verlängerung nicht, sondern direkt über dem Thermostat einen abschraubbaren Stutzen, der im unteren Bereich eine kleinen Schlauch zum Ausdehungsbehälter besitzt. Bei Stevens habe ich nun eine Ventildeckeldichtung bestellt und werde erstmal das Ventilspiel auf 0,38mm (0,015in) einstellen und dann schauen wir mal weiter. Ein schönes Cockpit ist zwar klasse, aber Vorrang haben nun die Motorgrundfunktionen Zündung, Ventilspiel und Temperaturhaushalt. Wenn ich die Ursache für den nicht funktionierenden DZM gefunden habe, seit ihr die ersten die es erfahren. Da beide weißen Kabel (+) anliegen haben, werde ich als nächstes die beiden Kabel miteinander vertauschen. In irgendeiner Fachliteratur habe ich gelesen, dass die Stromflussrichtung ursächlich sein kann, wenn der RVI DZM überhaupt keinen Ausschlag hat. Dies könnte damit zu tun haben, dass die (+) Kabel auf den Verteiler und die Zündspule verkehrt aufgelegt sind. Werde vorher eine Kerze anzünden, damit mein DZM keinen Schaden nimmt. :lol:

Gruß vom zukünftigen MG-Experten

Michael

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 3. Aug 2012, 11:42
von Matthias
Hallo Michael,

einen dieser Stutzen sollte ich noch rumliegen haben. Ich schaue mal nach. Falls ich ihn finde, kannst du ihn haben. Allerdings sollte dieser Stutzen keinen messbaren Einfluß auf die Kühlwassertemperatur haben. Grundsätzlich wird es im MGC-Motorraum deutlich wärmer als zum Beispiel in dem des MGB. Trotzdem ist das serienmäßige Kühlsystem völlig ausreichend, wenn es in gutem Zustand ist (Kühler frei von Rost und Rückständen, Kühlwasserkanäle sauber,Wasserpumpe i.O., Keilriehmenspannung korrekt). Allerdings solltest du den Kühlerventilator aus Blech des US-Modells gegen Kunststofflüfter des europäischen C tauschen, da dieser wesentlich mehr Luft schaufelt.

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg bei der Fehlersuche am DZM. Wenn alle Stricke reißen: Ich müsste noch einen US-DZM rumliegen haben.


achteckige Grüße


Matthias #421

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 4. Aug 2012, 22:43
von Migel68
Hallo Matthias,
danke für den Tip mit dem Kunststofflüfter. Mein C läuft mit Metalllüfterblättern und heizt auch bei ausgeschalteter Heizung mächtig den Innenraum auf. Das Thermostatventil ist bereits erneuert, so dass der Wasserkreislauf funktionieren sollte. Trotzdem habe ich die reinste Backstube jetzt bei 30 Grad Außentemperatur. Hab mir am Freitag ein Infrarotthermometer zugelegt und werde bei der nächsten Ausfahrt mal die Oberflächentemperaturen am Motor abgreifen. Vielleicht ist es auch mehr ein gefühltes Hitzeproblem, als ein reales. Am Montag werde ich mit einem befreundeten KFZ Meister (leider nur VW und kein Experte für MG...kann ja noch werden :-) ) die Ventile und die Zündung einstellen. Danach geht es gezielt an die Vergaserüberprüfung. Kommt dein "C" auch aus den USA?

Gruß
Michael

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 5. Aug 2012, 00:45
von Meenzerbub
Hallo Namensvetter,
von deinem DZM sprichst du nix mehr :oops: :roll:
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: vielleicht sieht man/frau sich ja heut in Bad Münster an der Nahe 8)

Re: Überholung Vergaseranlage MGC

Verfasst: 5. Aug 2012, 11:16
von Migel68
Hallo Namensvetter,
vom DZM spreche ich zur Zeit nicht mehr, da andere Dinge mich zur Zeit mehr rumtreiben. Jetzt werden die Ventile eingestellt und die Zündung geprüft, danach geht es wieder an das DZM-Thema und die Vergasereinstellung. Ich werde den DZM an's Laufen kriegen und alle werde erfahren, wodran es gelegen hat. Aber nun muss ich erstmal dafür sorgen, dass mein Motor nicht abraucht. Zur Zeit fehlt mir das Vertrauen mit dem Wagen längere Strecke zurückzulegen. Mein Fahrradius begrenzt sich noch auf 20km rund um 79395 Neuenburg. Seit letzter Woche habe ich eine neue LIMA drin, seit dem geht auch die Ladekontrollleuchte wieder. Die alte US-LIMA hatte keinen Abgang für eine Ladekontrolleuchte, nun ist mir wieder ein "Licht" mehr aufgegangen :lol:

Gruß
Michael