Seite 1 von 1

Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 4. Aug 2012, 09:01
von OXY
Hallo zusammen,

sagt mal, wo kommt eigentlich dieser unglaublich schlechte Ruf von Lucas her (invented darkness etc). Bei Motorrädern wie Triumph, BSA kann ich ihn voll und ganz nachvollziehen. Bei MG gar nicht.
Und auch hier im Forum ist das verglichen mit anderen Fabrikaten auch kein Thema.
Nur wg der alten + an Karosse Lösung?

Würde mich sehr interessieren was die Gründe sind und was da so anfällig sein soll.
Merci
Stephan

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 4. Aug 2012, 21:57
von Josef Eckert
Hallo Stephan,
meine persönliche Erfahrung mit der LUCAS Elektrik ist sehr positiv und ich bin Elektroingenieur. Ich habe schon einige Kabelbäume und Komponenten MG, Triumph, Austin-Healey, Morris, Jaguar etc. ausgetauscht bzw. repariert. Das schöne an der LUCAS Elektrik ist, dass sie extrem einfach und reparaturfreundlich aufgebaut ist. Schalter lassen sich öffnen, Motoren lassen sich einfach reparieren.
Ich glaube der schlechte Ruf von Lucas kommt durch die Bastelleidenschaft der MG etc. Besitzer, die keine Ruhe haben bis sie alles verschlimmbessert haben. Wenn man unter manche Armaturenbretter blickt bekommt man/ich das kalte Grausen.
Übrigens, auch elektrische SU-Pumpen sind m.E. genial und reparaturfreundlich aufgebaut. Wenn dann nach 40+ Jahren Betrieb mal etwas ausfällt, wird dann gleich LUCAS/SU verteufelt. Es gibt ja viel Besseres von Bosch, Hella, Pierburg, Hardi. Dass man da ein 40 Jahre altes verbrauchtes Teil gegen ein Neuteil vergleicht !!??
Das Gleiche gilt im Übrigen auch für originale Verteiler, die nach 40+ Jahren auch mal ausgeschlagen sind und außerhalb der Tolleranz sein dürfen. Aber nein, man sucht nicht die Reparatur, sondern der neue elektronische Superverteiler ist das Nonplusultra.
Gruß
Josef


PS: Ich kaufe jedes kaputte LUCAS/SU Originalteil auf das ich vielleicht brauchen kann. Es lässt sich das meiste reparieren.

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 5. Aug 2012, 18:35
von TwinCam
Josef,
kannst du meine Gedanken lesen? das ist zu 100% meine Meinung!
MGrüße
Siggi

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 5. Aug 2012, 21:23
von OXY
Danke Josef, für die ausführliche Antwort.

Kurz und gut: Ich ahnte sowas.

Ich hatte nämlich noch nicht den geringsten Ärger ausser einem kaputten Birnchen und kleinen Kontaktproblemen bei einem Rückfahrscheinwerfer.
Nicht so schlecht nach 40 Jahren.

Da braucht mein Volvo mehr, Schaltet wackeln, Verbrazcher gehen mal, mal nicht - und beim Passat konnte ich die Xenons die nur 2 Jahre hielten noch nicht mal selbst tauschen ....

Na ja, es beruhigt mich jedenfalls das bisher ausgebliebene Desaster nicht unbedingt befürchten zu müssen.

Schöne Grüße
Stephan

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 6. Aug 2012, 13:27
von Matthias
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Mein MGB , Baujahr 1973, hat heute noch die originale LUCAS Elektrik inklusive kabelbaum. Probleme habe ich nie gehabt. Ähnliches gilt für meinen C, der zwar 1989 bis 1994 komplett restauriert wurde, bei dem ich aber ausschließlich LUCAS-Originalteile verwendet habe. Und da liegt meiner Meinung nach auch der Schlüssel zum Problem. LUCAS-Look-Alikes, wie sie heute die meisten Teilehändler anbieten, taugen nichts. Zum Glück gibt es aber noch praktisch alles, was wir brauchen, in Originalqualität und mit zu recht angebrachten LUCAS-Logo bei Holden Vintage Parts ( http://www.holden.co.uk/displayProducts ... andCode=X8 ), die sämtliche Rechte von LUCAS übernommen haben.


achteckige Grüße


Matthias #421

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 6. Aug 2012, 17:44
von Günter Paul
Hallo Stephan,
Lucas und Probleme...also ich hab sie eigentlich am Anfang ,in den ersten Jahren gehabt,überwiegend Kontaktprobleme,direkt an den Verbrauchern und in den Steckverbindungen,darüber hinaus im Sicherungskasten,das war`s dann aber auch schon..Pumpen repariere ich nicht,die werden bei mir erneuert,auch wenn sie reparaturfreundlich sind,ich fahre mit der eingebauten SU Pumpe jetzt auch schon wieder 16 Jahre,also eigentlich nichts Negatives zu berichten oder,ach ja,man kann ja alles auseinandernehmen,das Relais zum Starten,vorn rechts im Motorraum war ausgefallen ,hab ich damals auseinandergenommen und geöffnet , hier eingestellt und im Vergleich dazu ein Relais von Bosch und da konnte wirklich jeder erkennen warum ich jetzt eines von Bosch verbaut habe.. :D ..
Ja,ja,so ist dass man muss und sollte nichts verteufeln,wenn es einen anderen Namen trägt..was die Verteiler angeht,nun Josef,darüber ist hier ausführlich geschrieben worden..und ebenso ausführlich darauf hingewiesen worden,dass schon allein der Unterschied von Alt- zu Neuteil einen erheblichen Unterschied darstellt,vollig klar,dass die Welle nach 40 Jahren ausgeschlagen ist,
Ralph hat die Formulierung der taumelnden Welle gewählt,sagt eigentlich alles und,..ja,man kann so etwas reparieren,aber man muss,um die richtigen Werte zu erzielen eben mehr tun,denn die Zündkurve lebt von den Federn im Gehäuse in Verbindung mit den Fliehgewichten und die Federn sind nach 40 Jahren auch verschlissen..ja,und wenn Du dann die richtigen Federn einbauen willst,dann bekommst Du einen Beutel mit kleinen Federn und bist richtig lang damit beschäftigt,die richtige Kombination zu finden...falls Du sie findest..
Übrigens hat auch darüber bereits jemand in diesem Forum geschrieben,Wuschel,alias Joachim aus Wien..der hat dann die Versuche abgebrochen und sich der 123 bedient..wobei sich hiermit der Kreis schließt.
Ich möchte wirklich darum bitten,nicht schlechtzureden,was man nicht kennt oder nicht selbst ausprobiert hat,ob das der Elektrische Superverteiler ist ,sei dahingestellt,dass er durch Sp... Balancing ich hab`s jetzt nicht ausgeschrieben ist,weil`s von einigen Fachleuten kontrovers diskutiert wird :wink: ,und einem Startverhalten bei O.T. zusätzliche Vorteile im Motorlauf mit sich bringt,Vorteile,die man auch nachhaltig während des Fahrens bemerkt , ist für mich aufgrund meiner Erfahrung damit,unbestritten..insofern sollte man tolerieren dass es Leute gibt,die unbedingt das Original beibehalten wollen aber sicherlich ebenso diejenigen,die sich moderner Technik bedienen...in diesem Sinne allzeit gute Fahrt..
Gruß
Günter Paul

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 6. Aug 2012, 18:40
von PM
Etwas zum wundern.......

Vorgeschichte:
Im Rahmen der Überholung der Instrumente und deren Beleuchtung im Frühjahr wurden neben Lenkrad natürlich auch Blinkerschalter und Scheibenwischerschalter demontiert mit Kontakt 60 gereinigt und auf Funktion überprüft.
Im Rahmen des Zusammenbaus und bei anschließenden Reinigungsarbeiten kam man immer mal wieder an den Schalter und bekam die Bestätigung anhand sich bewegender Wischerblätter, dass alles funtioniert.

Gestern wurde dann Schloß Dyk Classic Car Days besucht und man wurde freundlich am MGDC Stand begrüßt. Der Tag war interessant, aber gegen 15 Uhr beschlossen meine Frau und ich dann nach den ersten Tropfen nach Hause zu fahren. Ein Blick in den Himmel favorisierte die Entscheidung: Verdeck drauf..... das werden mehr als 3 Tropfen.

Und so war es.

Bereits beim Verlassen des Geländes goss es in Strömen und der Wischer erledigte seine Arbeit........bis 500 m nach Verlassen des Schlossbereichs er plötzlich auf 2 Uhr stehen blieb.

Da half kein Schalten kein Fluchen....das Ding bewegte sich nicht.
Da es aber mittlerweile aus Eimern goss, gab's nur eins: Augen AUF und durch.
So sind wir dann die 8 km gefahren, wobei dieses meine erste Fahrt im Roadster im Regen war.

Zu Hause angekommen, das Auto in die Garage und abgeledert. Nochmals probiert... Keine Bewegung.
Also Schaltplan raus und Sicherung kontrolliert.... SI ist OK.....??? Garage zu und..... NACHDENKEN!
Eine Stunde später nach einem guten Glas Rotwein und vertieftem Blick in den Schaltplan kam die Erkenntnis, wenn der Heizungslüfter funktioniert, zeigt es, dass Spannung am Verteiler hinter der Konsole anliegt. Also müsste dann der Fehler dahinter zu suchen sein.

HEUREKA

Ab in die Garage, den Zündschlüssel rein und kurz gedreht....................

und der Wischer geht in die Endstellung und lässt sich auch wieder in beide Geschwindigkeiten einschalten.
Heute früh dasselbe nochnmal getestet ( ohne Rotwein) um festzustellen ob's wahr war.
Ja, er funktioniert...

Resümeé:
Irgenwie kommt man immer nach Hause. ( Ich glaube das waren Heinz Worte kürzlich)

Ist das nicht schööööööööön ?

Peter, vom linken Niederrhein.

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 6. Aug 2012, 20:53
von mic
Die Schwaeche der Lucas Teile lag nicht in der technischen Konzeption, sondern eher an Schwachstellen bei der (Massen)-Produktion.
Nicht alle von Lucas produzierten Teile sind schlecht, aber eben ein gewisser Prozentsatz.
Bei belieferten Herstellern wie RollsRoyce wurden die wahrscheinlich aussortiert....

So kommt es, dass auch hier im Forum verschiedene Meinungen vertreten werde, je nachdem, ob es einen "erwischt" hat oder nicht.
Und da zum Beispiel die allermeisten MGs ueber den grossen Teich gingen, findet man auch folgerichtig in USA die meisten Lucas-Zweifler. Oder vielleicht besser Lucas-Verzweifler. :-)

Die Einstellung des Chefs war sicher auch in Sachen Innovation eher hinderlich.
Soll er doch gesagt haben: "A gentleman does not motor around after dark".
Aber das war natuerlich lange vor dem ersten MGB und ich glaube, die meisten Witze stammen aus grauer Vorzeit...

Cheers.

Mic

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 7. Aug 2012, 10:06
von Burkhart
Moin,

zu der Lucas-Diskussion hätte ich eine ganz praktische Frage. Ich hab am WE Motor und Getriebe ausgebaut und stehe jetzt vor der Frage, ob ich die alten Lucas Schalter für das Rücklich und den OD gegen neue austauschen sollte. Die Originalschalter gibt es wohl (zumindest bei Limora) nicht, dort bekommt man im Moment nur Nachbauten. Sind die zu empfehlen oder sollte ich einfach die alten Schalter, die einwandfrei funktionieren, drinne lassen? Da man zumindest den OD-Schalter nach dem Einbau des Getriebes nicht mehr wechseln kann, wäre ich für einen Tip dankbar.

Ich melde mich gleich nochmal mit einer anderen Frage zur Getriebeaufhängung!

Many thanks

Burkhart

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 7. Aug 2012, 10:26
von Josef Eckert
Hallo Burkhart,
wenn die alten Schalter noch einwandfrei funktionieren, würde ich sie nicht tauschen. Aber Garantie kann ich Dir auch keine geben.
(Never change a winning team!)
Gruß
Josef

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 7. Aug 2012, 15:09
von Matthias
Hallo Burkhart,

wenn die originalen Schalter noch gut sind, würde ich sie lassen. Wenn nicht, würde ich sie gegen originale Teile von Holden tauschen. No Name Teile egal von woher würde ich nicht verwenden.


achteckige Grüße


Matthias #421

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 13. Aug 2012, 13:16
von Daniel Fulda
Hallo an Alle,
um nochmal auf die ursprüngliche Frage von Stephan zurückzukommen: ich glaube die Qualität der Lucas-Elektrik ist nicht besser oder schlechter als die zeitgenössisch Qualität von anderen herstellern wie Bosch. Nur wurde der Ruf sicher ruiniert durch die britische Umsetzung einer positiven Masse im Fahrzeug, mit der ein Heer von vor allem US-amerikanischer Mechaniker nicht zurecht kam (ein Großteil der Produktion wurde nun mal in die USa verschifft). Die heute unter dem Lucas-Label angebotene Qualität für Fahrzeuge deren Hersteller lange abgewickelt worden sind und wo somit keine finanzstarkem Firmen möglicherweise noch auf die Qualität der von Zulieferern gefertigten Teile drängen ist leider oft unterirdisch, was viele der Vorredner beschreiben. Dabei ist m.E. noch nicht mal die Fertigung in Fernost das Problem, denn auch Firmen wie Bosch lassen dort heute dem zunehmenden Kostendruck folgend fertigen. Es ist einfach die mangelnde Qualitätsprüfung, die sicher auch der Preiserwartung der Kunden zuzuschreiben ist. Hast Du Dir einmal gedanken gemacht warum der Unterbrecherkontakt für eine VW Golf im Verhältniss doppent so viel kostet wie der mit Lucas gelabelte für einen MGB obwohl der Markt für das VW-Ersatzteil doch um ein ungleiches größer ist? Das geht eben nur unter Minderung der Qualität - übrigens nicht nur bei Elektrikteilen. Aber ich lese fast immer - übrigens auch hier im Forum - wo bekomme ich XXX möglichst günstig her und nicht wo kann ich es in möglichst guter Qualität (welche eben auch kostet) beziehen.
Ein zweiter Punkt des schlechten Rufes ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass es ich bei dem Großteil der Exportieren MG-Produktion um offene Fahrzeuge handelt, bei denen vor allem Kontaktprobleme aufgrund von Kontaktkorrosion deutlich eher und häufiger auftreten als bei geschlossenen.


Grüße
Daniel Fulda (#1111)

Re: Lucas, echt so schlecht?

Verfasst: 14. Aug 2012, 08:57
von stang
Dear @all,

die meisten MGBs waren im Laufe ihres Lebens einmal auf einem so niedrigem Preisniveau, daß Leute ohne großes budget sie gefahren haben und mangels budget und Ahnung vieles unsachgemäß repariert haben. Und weil es nicht klappte dafür die Technik verantwortlich machten. Weitere Vorurteile:

-Lucas Elektrik schlecht = ich habe keine Ahnung von Autoelektrik, trau mich aber an alles ran, sind ja nur Drähte

-SU Vergaser müssen oft synchronisiert werden = Ich schraube aus Langeweile oft an Sachen rum

-Speichenräder haben immer eine Unwucht = Fahre lieber zu Billigreifenfritzen als jemanden zu suchen der sich auskennt

-MGs überhitzen gerne = Bevor ich die Ursache suche ziehe ich lieber über Symptome her