Guten Tag :-)

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Guten Tag :-)

#1

Beitrag von Noddy » 26. Aug 2012, 17:28

...ich bin der Neue und neuerdings wieder vom MG- Virus infiziert. :D

Ich hatte schon diverse Bs als Cabrio, als GT, erst LHD und zum Schluss als Rechtslenker. Das is jetzt aber schon 12 Jahre her und ich habe meine Liebe zu diesem Auto lange unterdrückt.

Zurzeit schraube ich an einem R5 und an nem Ford Henkelkörbchen. Letzteres is inzwischen ringsum erneuert, fährt sich auch ganz bequem und das Dach aufklappen artet nicht zur Zeremonie aus ...aber dem Auto fehlt einfach Charakter.

Seit einiger Zeit seh ich mich schon nach Kandidaten für künftiges inniges Schrauben um, einfach nur um mich mal zu orientieren. Bis es Ernst wird möchte ich mir durchaus etwas Zeit lassen.

In dem für mich erschwinglichen Bereich wird es vermutich auf ein Gummiboot hinauslaufen und diese Generation B hatte ich früher eigentlich immer belächelt.

Wie is denn da die allgemeine Meinung zu? Baut man sowas um oder haben sie ihre eigene erhaltenswerte Berechtigung?

Ich habe vor langer Zeit einen aus England eingeführten GT zugelassen und erinnere mich an einige Komplikationen bei der Zulassung. Da waren Zollpapiere erforderlich und das Baujahr haben die dann einer Inspektionsquittung entnommen. Was für Papiere brauche ich, falls es wieder ein Auto wird, daß zuletzt auf der Insel zugelassen wurde?

Naja, hauptsächlich wollte ich nur Hallo sagen, bis zum neuen Abenteuer hab ich eh noch Zeit.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Thurbold
Beiträge: 76
Registriert: 16. Jan 2012, 07:42
Fahrzeug(e): MGB '74
Wohnort: Hamburg

Re: Guten Tag :-)

#2

Beitrag von Thurbold » 27. Aug 2012, 07:43

Plastik is doof hat geschrieben: Wie is denn da die allgemeine Meinung zu? Baut man sowas um oder haben sie ihre eigene erhaltenswerte Berechtigung?
Hallo Micha,

ich fahre auch ein Gummiboot. Zugegeben, die Chrommodelle sind schon eleganter, aber ich finde zum einen, dass der Plastiklook ebenfalls sehr gelungen ist und eine eigene sportliche Linie hat, zum anderen ist es nunmal ein Zeitzeugnis aus den 70er Jahren. Gerade beim MGB haben es die MG Ingenieure geschafft, das Plastik harmonisch ins Design des MGB einzufügen (beim Midget bin ich nicht so überzeugt). Ich persönlich werde mein Gummiboot keiner Schönheits-OP unterziehen, aber es gilt wie immer: erlaubt ist, was gefällt.

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: Guten Tag :-)

#3

Beitrag von oport » 27. Aug 2012, 08:38

Hallo Micha,

ganz abgesehen von den nicht unerheblichen Kosten eines Chromumbaus (wenn man es richtig macht), gibt es gefühlt weniger richtig gute Gummiboote als Chrom-Bs. Ich habe auch ein Gummiboot und würde es nie auf Chrom umbauen. Ist halt so ein Zeitzeuge und sieht mit der richtigen Grundfarbe auch gut aus. Ausserdem sieht man dem Innenraum auch sofort an, daß es sich nicht um einen Chrom-B handelt, sofern nicht Armaturenbrett, Lenkrad etc. passend mit umgebaut werden (je nach Baujahr des Gummibootes).
Aber guck Dich erst mal in Ruhe um....
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Guten Tag :-)

#4

Beitrag von Retlaw » 27. Aug 2012, 08:48

Hallo Micha

Erstmal herzlich willkommen hier!
Nun zu deiner Frage, lässt dein Benutzername überhaupt den Besitz eines Gummibootes zu? :shock:
Das Thema wurde hier schon mehrfach abgehandelt (Suchfunktion bemühen), der allgemeine Tenor ist: Gummiboote sind als Zeitzeugen wertvoll und sollten eigentlich nicht umgebaut werden, aber eine eigene Meinung dazu ist natürlich erlaubt :wink:
Nun noch meine persönliche Meinung (habe aber selber kein Gummiboot!), schön finde ich Gummiboote wo Karosserie und Plastikteile in der gleichen Farbe gehalten sind, idealer weise in elegantem Schwarz 8)

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Gagamohn
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Guten Tag :-)

#5

Beitrag von Gagamohn » 27. Aug 2012, 08:59

Hallo Micha,
willkommen hier im Forum. Ich will nicht wiederholen, was die Vorschreiber schon schrieben. Ich wollte nur Fragen, ob Du sicher bist, das Du diesen seltsamen Usernamen behalten willst.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1525
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Guten Tag :-)

#6

Beitrag von Xpower » 27. Aug 2012, 10:18

was die Zulassung angeht brauchst du eigentlich nur das dort als Fahrzeugpapier übliche V5 Dokument.
Mit diesem lässt du bei Tüv oder Dekra eine Vollabnahme für Oldtimer machen und damit haben die Damen auf der Zulassungsstelle alle notwendigen Daten um deutsche Papiere zu erstellen.
Evtl. wollen sie noch einen gültigen Kaufvertrag sehen.

Kleiner Hinweis: bei neueren Fahrzeugen könnte man auch ein COC Document beantragen und damit eine Vollabnahme ersparen so das man nur noch eine aktuelle §29 HU benötigen würde. Allerdings kostet das COC zusammen mit der HU meist mehr als wenn man eine Vollabnahme machen lässt.

PS: hatte auch mal ein umgebautes Gummiboot, allerdings vom Vorbesitzer umgebaut. Selber würde ich es nicht tun da gute Gummi immer seltener werden und einfach zeigen wie sich die Autos entwickelt haben. Immerhin war der MGB der Vorbote von dem was wir heute haben. Verkleidungen die als Stoßstange nicht zu gebrauchen sind :)

Gruß Peter
Bild

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Guten Tag :-)

#7

Beitrag von Noddy » 27. Aug 2012, 21:58

Erstmal Danke @alle für den ersten Überblick. :)

@ Bernd, mit dem Nick fiel mir spontan nix besseres ein, ich melde mich wenn ich ne Alternative dazu habe, ok?

Die Umbaufraktion hat sich ja arg zurück gehalten ...oder gibts die hier garnicht?

Läuft aber durchaus auf meine Vorstellungen hinaus, ich habe mich bisher bei keinem meiner Autos weit vom Originalzustand entfernt.

Mich erstaunten nur die tollen Umbauten in Ebay und Co. Gummiboote mit Speichenrädern, Alter Kühlergrill und Gummi auf den Hörnern oder das aufwendig restaurierte ...äh Gummiboot aus Amerika mit einer Mischung aus allen Generationen von einem User, der sein Fz auch hier im Forum gepostet hat.

Am meisten erstaunt mich dabei, daß es dafür H- Kennzeichen gibt, zeitgemäß aufrüsten kenn ich aber zurückrüsten auf älteren Stand?

@Xpower, wenns einfacher geworden is ein ausländisches Auto zuzulassen freut mich das, DS für die Rückmeldung.

Vorreiter bei Plastikstoßstangen war wohl eher der R5, die kenn ich noch aus den Siebzigern mit Rundumbeplankung und der is auf seine Weise ja auch wieder kultig :D

Grüße

8) Micha
#2303

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Guten Tag :-)

#8

Beitrag von Noddy » 30. Aug 2012, 17:29

Hallo :)

Ich schon wieder mit meinen hypothetischen Fragen, sorry.

Wieweit darf man ein Fz mit H- Kennzeichen nachträglich verändern? Umbauten sollten ja schon 20 Jahre alt sein, wenn ich das richtig verstanden habe?

Darf man ein Chrommodell nachträglich mit Speichenrädern ausrüsten? Darf man ein Gummiboot tiefer legen? Letzteres wäre mir wichtig wenn es ein Gummiboot wird, an den Gedanken die Blicke der Dackel ins Auto missen zu müssen kann ich mich nicht gewöhnen. :D

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Guten Tag :-)

#9

Beitrag von Ralph 7H » 30. Aug 2012, 19:21

Hallo Micha,

Der Umbau auf Speichenräder ist keine eintragungspflichtige Änderung. Er muss aber richtig gemacht werden und dazu wird die Speiche-Hinterachse benötigt. Deren Achskörper ist 1 1/2" schmaler als der des Scheibenradmodells. Wird einfach nur umgebaut stimmen Spurbreite und Fahrzeugbreite nicht mehr mit der Zulassung überein. Keine gute Lösung!
Hinsichtlich des Chromumbaus wird der MGB als Beispiel in der Anwendungsbeschreibung zur H-Prüfung ausdrücklich genannt und diesbezügliche Umbauten gutiert.
Bei Tieferlegungen des B muss man nicht fragen. Wer das haben will, muss es machen. Weltweit, abgesehen von der inselhaften Bedenkenbträgergemeinschaft der technischen Sachverständigen in unserem Land, ist das bisher nie mit Schwierigkeiten verbunden gewesen und Gefahren oder Schäden dadurch sind nicht bekannt.
Bei dieser Grauzohne ist also eigene Kreativität und Entscheidungswille gefragt. Ebenso eine Dose schwarz matter Sprühlack für die Aluklötze :wink:

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Guten Tag :-)

#10

Beitrag von Noddy » 31. Aug 2012, 17:09

Hallo Ralph :)

Danke für die Antwort, mir geht es eher ums weiter gestalten nach dem Gutachten, wird der Ist- Zustand da festgehalten? Die Aluklötze über den Blattfedern sind sicher kein Problem, wenn das Auto auch optisch auf Chrom zurückgerüstet wird aber unter Beibehaltung der Gummistoßstangen?

Irgendwann hatte ich mal die Aufhängung der Blattfeder an der Trägerendspitze gesehen, is das an der vorderen Aufhängung auch geändert? Die linke Endspitze hab ich schonmal bei meinem letzten GT ersetzt, der Schäkel der Feder hatte mitsamt der Führungshülse einen Bewegungsspielraum von bestimmt 5 cm, die Arbeit gefällt mir besser als die Trickserei mit dem Klotz aber gibt es dann vorne auch ein Problem?

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Guten Tag :-)

#11

Beitrag von Ralph 7H » 31. Aug 2012, 18:53

Hallo Micha,

ab dem ersten B mit Gummistoßstangen wurden die Befestigungspunkte der Blattfedern vorne und hinten geändert. Eine einfache Änderung dieser Befestigungspunkte ist nicht möglich. Soll auf die Chromvariante umgerüstet werden, sind Tieferlegungsblöcke eine brauchbare Lösung, auch wenn sie nur 1" statt 1 1/2" bringen. Es gibt jedoch auch noch andere Möglichkeiten:
1. Bleche heraustrennen und die vom Chrommodell einschweißen (Extrem aufwändig) oder
2. Blattfedern mit umgekehrt gekröpften Augen beim MGOC kaufen.

Vorne ist der Höhenunterschied durch den geänderten Fahrschemel bestimmt. Austausch ist möglich, erfordert aber auch eine individuell angepasste Lenksäule. Aus dem E-Teile Regal passt da nichts. Aufwändiges Anfertigen ist dabei unumgänglich.
Man kann auch andere (kürzere) Federn einbauen, die aber auch Einfluss auf das Fahrverhalten haben und die Untersteuertendenz spürbar verstärken. Dieser Punkt ist nicht ganz so einfach. Es werden deutlich härtere Federn benötigt, damit die Querlenker weiterhin parallel zur Straße stehen, weil sonst Schwierigkeiten mit der Achsgeometrie die Folge sind.
Tausch man die Federn zwecks Tieferlegung vorne entsprechend, werden auch Änderungen an den Stoßdämpfern erforderlich (coil over, SPAX, Koni, Bilstein, Frontline Developments) oder zumindest stärkere Ventile für die Hebeldämpfer.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Guten Tag :-)

#12

Beitrag von Noddy » 31. Aug 2012, 20:27

Danke schön Ralph :)

Ich fürchte, ich gewöhn mich nicht an den Gedanken mit dem Gummiboot.

Vorderachse hatte ich eigentlich schon mit Achskörper ersetzen abgehakt, Lenksäule hatte ich da wohl überlesen. Kürzere Federn gefällt mir nicht, sowas hab ich am Essi, da kommt es mir nich so drauf an.

Ich lese recht viel über Stoßdämpferumbauten, mir gefiel eigentlich immer das Prinzip mit den Hebeln. Hatte da früher schon überlegt die Härte über die Ölsorte einzustellen, z. B. SAE80 Getriebeöl. Habs aber nie versucht, gibt es da Erfahrungen?

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: Guten Tag :-)

#13

Beitrag von oport » 1. Sep 2012, 12:31

Hallo Micha,

das Problem bei den Hebeldämpfern ist nicht so sehr, dass sie unkomfortabel wären, sondern dass sie selten lange dicht sind. Und wenn sie erst undicht sind, ist es mit dem Stösse dämpfen auch nicht mehr weit her.....
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Guten Tag :-)

#14

Beitrag von Noddy » 2. Sep 2012, 17:16

Gagamohn hat geschrieben:Hallo Micha,
willkommen hier im Forum. Ich will nicht wiederholen, was die Vorschreiber schon schrieben. Ich wollte nur Fragen, ob Du sicher bist, das Du diesen seltsamen Usernamen behalten willst.

Gruss
Bernd
Ich hab mich dann mal umgezogen :)

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Guten Tag :-)

#15

Beitrag von jupp1000 » 2. Sep 2012, 17:25

Hi Micha,

warte mal auf die nächste Oldtimer Markt. Da siehst Du (m)ein Gummiboot mit moderater Tieferlegung, die ohne große techn. Veränderung auskommt und ein hervorragendes Fahrverhalten bringt.
Ich bin froh nicht umgebaut zu haben......
schöne Grüße

Heinz #1565

Antworten