Seite 1 von 2
Verbrauch V8
Verfasst: 14. Okt 2012, 23:24
von Klaus Schütze
Liebe V8-Gemeinde,
ich bewege einen 3,9l Roadster mit Holley-Vergaser genußvoll und sehr gemütlich mit meist kaum mehr als 2000 touren und dazu noch selten in der Stadt. Der Verbrauch liegt konstant zwischen kanpp 13 und 15 Litern. Deckt sich das in etwa mit euren Erfahrungen oder wird unter meiner Motorhaube ganzjährig Oktoberfest gefeiert?
Ich bin gespannt!
Servus aus Bayern
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 01:21
von Xpower
ähm 3,9 liter samt vergaser wollen gefüttert werden wenn du hoffnung hast mit 5-6 litern durch die gegend zu rollen dann wirst du enttäucht werden
der durchschnittsverbrauch war ab werk für die 3,9er mit ca. 22mpg angegeben also 12,8liter im schnitt und was man von den sogenannten verbräuchen halten soll weiss jeder neuwagenkäufer...
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 08:31
von oport
Hi Klaus,
ja, kann ich bestätigen. Bei meinem V8 mit Edelbrock 500 gehen auch so 12-14,5 Liter durch. Das ist aber bei den Vergasern auch nicht ungewöhnlich. Sicher kann man da auf der Rolle noch einen halben Liter mit Feineinstellung rausbekommen, aber was solls. Hubraum braucht eben auch Kraftstoff, und mit den Vergasern fährt die Kiste schon merkbar besser im Sinne von giftiger....
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 09:46
von KlausH
Hallo Namensvetter,
mein Verbrauch (Verbrauch meines Autos) beläuft sich auf 10-13 Ltr. im Stadtverkehr und Landstraße, abhängig von meinem Gasfuß. Auf Autobahn Langstrecke fällt er auf ca. 8-10 Ltr. An Ostern sind wir im Konvoi an den Gardasee gefahren, 2 X 1800er und ein Morris Traveller und ich habe den Lumpensammler gegeben. Durch die konstante Fahrweise meiner Vorderleute war mein bester Verbrauch bei 7,8 Ltr. auf Landstraße. Das war weniger als die B´s brauchten. Da kann man sehen, was die Fahrweise ausmacht. Habe eine 4.0 L Maschine verbaut mit RV8 Krümmern und auch dem Edelbrock Vergaser. Seit ich die RV8 Krümmer habe, muß weniger Gas geben für die Leistung, besserer Durchsatz.
Gruß,
Klaus
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 12:15
von KlausH
Hallo Klaus,
der eigentliche Grund, warum ich Die antworten wollte, ist, dass es nicht gut für Deinen Motor ist, wenn Du permanent untertourig fährst. Da kann die Ölversorgung der Nockenwelle problematisch werden und dann bald ein Austausch Derselbigen nötig werden.
Also, ab und zu mal feuern, macht auch viel mehr Spaß.
Gruß,
klaus
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 13:06
von Ingolstadt
KlausH hat geschrieben:...Also, ab und zu mal feuern, macht auch viel mehr Spaß....
...ein schönes Motto, nicht nur für V 8-Fahrer ;-)
Grüße
Rainer
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 14:37
von Ralph 7H
Hallo Klaus S,
der angegebene Verbrauch ist nicht O.K.
Mit meinem V8, den ich vor 1 1/2 Jahren nach 30 Jahren verkauft habe, hatte ich im Durchschnitt 9 bis 10 Liter Verbrauch. Bei schneller Fahrt, also jenseits 140 waren es gelegentlich auch mal bis zu 13 1/2 Liter, wenn es dann mal schön schnell war.
Verglichen mit dem Stage 6 Roadster war der Verbrauch also nur um 8 bis 10% höher, trotz des Mehrgewichts Roadster/GT.
BGTV8 mit 3,5er 9.35 verdichtetem Motor, Holley 390er (vakuum secondaries, 30ccm Beschleunigerpumpe, manueller Choke) auf JWR Brücke, LT77 5-Gang, 1:3,3 HA. 175/14er Bereifung, Dunlop Compositfelgen.
Es muss angenommen werden, dass die Bedüsung des Vergasers deines Autos verkehrt gewählt ist für das kleine und leichte Auto. Zusätzlich müssen beim B-V8 die Schwimmer wirklich exakt eingestellt werden, der Benzindruck stimmen (4,5-5 Psi unter Last) und man sollte dem Auto die RV8-Krümmer gönnen.
Bedenke, dass der heute bevorzugte Edelbrock 500 Vergaser rechnerisch zu groß ist für diesen Motor. Mit dem 390 Doppel-Register Vergaser ist die Abstimmung besser oder man wählt den 465er Doppelvergaser, der aber für ein Straßenauto dann nicht unbedingt Vorteile bringt.
Safety Fast !
Ralph
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 16:03
von KlausH
Hallo Ralph,
schön, wie Du den 390er Holley hochleben lässt, aber der Edelbrook 500 ersetzt den 390er und 465 Holley. Nicht umsonst bietet Chris Crane von RPI ihn nicht mehr an, denn die schwierigen Einstellmöglichkeiten sind dort auch bekannt. Hatte bis vor 3 Jahren den Holley, bis ich nach einem Brandschaden, der vom Vergaser ausging, einen Edelbrock eingebaut habe und der funktioniert einwandfrei. Den kann zur Not auch ein Dorfschmied einstellen.
z.Z. steht ein Edelbrock bei eBay für 165 £ von RPI. Noch 2 Tage.
Gruß,
Klaus
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 19:24
von MBL546E
KlausH hat geschrieben:Das war weniger als die B´s brauchten. Da kann man sehen, was die Fahrweise ausmacht.
Da kann man eher sehen, wie wichtig Drehmoment ist....
"Torque curve wins races, power figure sells cars" lautet das gängige Motto.
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 20:19
von Andreas
Klaus,
die Verbräuche des MGBGT8 meiner Frau decken sich eher mit den Aussagen von Ralph und KlausH. 15 Liter schafft der nur im Winter in der Stadt bei Kurzstreckenverkehr ("Bin mal eben im Baumarkt, Pflanzenerde kaufen..." - Kombi, halt!), ansonsten viel weniger.
Cheers, Andreas
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 15. Okt 2012, 21:04
von Ralph 7H
Hallo KlausH,
Chris ist so eine Nummer für sich. Als RPI noch den Holley vertrieb, lobte Chris den über den 'grünen Klee'. Dann wurde RPI Generalimporteur für Weber USA. Dazu gehört auch das, was unter Edelbrock verkauft wird.
Sofort danach war der Holley, laut Chris jedenfalls, die absolute Krücke, just a no go.
Witzig dabei ist aber auch, dass der Edelbrock 500 eigentlich nur die Fortführung des Carter 500 ist. Für die US-Nachfrage hat man darauf verzichtet den excellenten Carter 400 als Edelbrock weiter zu produzieren. Passte eben nicht für den Mengenmarkt der kleineren Ford V8.
Nach mehreren Gesprächen über Vergaser und Zündanlagen für den V8 habe ich auf weitere Ratschläge aus Richtung RPI verzichtet und mich anderen erfahrenen Praktikern zu dieser Thematik ausgetauscht, jedoch nicht auf der Insel sondern da, wo man wirklich weiß, wovon die Rede ist.
Natürlich ist die Holley 4150/4160 Baureihe etwas arbeitsintensiver in der Erstanpassung auf den B-V8. Das Ergebniss war aber, verglichen mit der probierten Weber-Variante und dem Quadrajet (vergleichbar Solex 4A1) so herausragend, dass man das Gerede von Chris schon mal etwas genauer analysieren sollte
Just my 2 ct.
Ralph
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 16. Okt 2012, 09:04
von oport
Hallo Ralph, hallo KlausH,
Ralph hat insofern auf jeden Fall recht, das Chris zwar Ahnung hat, aber auch richtig den Verkäufer raushängen lässt, was sein gutes Recht ist. Schliesslich verdient er auch sein Geld damit. Man muss halt immer ein bischen Vorsicht walten lassen, wenn Chris absolute Aussagen macht. Der Erfinder des geschnittenen Brotes ist er auch nicht.
Nichtsdestotrotz ist der Weber 500 ein guter Vergaser, und ja, er ist ein bischen zu gross für den 3,5 Liter V8. Ein mit amerikanischen Vergasern bewanderter Kollege gab mir übrigens den Tipp, beim Weber 500 die zweite Beschleunigungsstufe auszuhängen, da die bei 3,5 Litern Hubraum nicht gebraucht wird. Stimmt auch, bringt ein bischen weniger Verbrauch ohne merkbaren Leistungsverlust, auch bei voller Beschleunigung nicht.
Jedoch würde mich eins interessieren, speziell an KlausH gerichtet: Mit welcher Bedüsung fährst Du den V8 mit Weber 500 und 10-13 Litern? Ich fahre im Moment noch die Bedüsung, wie ich sie von RPI bekommen habe. Allerdings bin ich mit dem V8 mangels Zeit und Gelegenheit auch noch nicht auf der Rolle gewesen....
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 16. Okt 2012, 09:31
von KlausH
Hallo Olaf,
habe die Bedüsung so gelassen, wie sie im Neuzustand im Vergase war. Habe hier in FFM eine Werkstatt, alles kann und will ich nicht selbst machen, der sich auf ältere amerikanische Autos spezialisiert hat. Ich fahre ab und an, ca. nach 2 jahren zu ihm und lasse Vergasereinstllung prüfen, gegebnenfalls einstellen, wobei es hier ja auch nicht allzuviel zu tun gibt. Dann gibt es etwas mehr als für die Kaffee-Kasse und er lauft wieder zufriedenstellend.
Habe aber ein anderes Thema, das ich im Bezug einstellen werde und bin mal gespannt auf die Antworten.
Gruß,
Klaus
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 16. Okt 2012, 15:41
von peterK
Hallo,
hat jemand von euch auch Erfahrung mit dem Verbrauch eines 3,5 Liter V8 (Mot + Getriebe vom SD1, Auspuff MGBV8) mit den serienmäßigen SU Vergasern?
Meiner hatte einen Verbrauch von 12,6l/100km bei einer gemütlichen Wochenendfahrt über das Voralpenland und die Alpen. Auf Kurzstrecken habe ich es sicherheitshalber noch nicht überprüft aus Sorge, das mir der Spaß am Fahren vergeht.
Wäre wohl noch etwas verbesserungsfähig, oder wie seht ihr das? Ich dachte immer, der Motor wäre mit den serienmäßigen SU-Vergasern sparsamer als mit Holley oder Edelbrock.
Grüße
Peter
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 16. Okt 2012, 16:57
von mgbracer
Hallo zusammen!
Mein 3,5 Liter V8 mit den Original Vergasern und knapp 200 PS
Braucht auf der Autobahn ca. 10 Liter beim Rollen mit 120 km/h
Und wenn ich durch die Eifel brettere dann sind es 12.
Also alles im Rahmen für 8 Zylinder.
Mein T1 Bus mit 2,4 Liter Hubraum und 2 Weber 44 IDF braucht fast immer 14 - 15 Liter.
Grüße
Marco
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 16. Okt 2012, 20:53
von nafets
Hallo,
mein MGB GT V8 (Original bis auf Holley) verbraucht 9-10l mit und 11-14l ohne meine Frau. Unter 2000rpm oder über 4000rpm - das ist hier die Frage. Spaß macht beides!
Viele Grüße,
Stefan
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 16. Okt 2012, 22:39
von Mathias
@Klaus H:
Kannst Du mir die Adresse der Werkstatt in FFM nennen, gerne auch per PM...
Danke, Mathias
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 18. Okt 2012, 13:02
von Axel Krug
Der Edelbrock500 ist ab Werk leider nicht passend bestückt für den kleinen 3.5er Rover. Ohne Anpassung läuft er garantiert zu fett, dann sind Verbrauchswerte von 12-15l/100km kein Wunder. Ich habe den Vergaser damals bei meinem 3.5er auch angepasst, hab die Bezeichnungen der Teile nicht mehr genau im Kopf aber das was ich in einem anderen Forum gefunden habe kommt mir bekannt vor:
Primaries; .080" (part number #1421)
Secondaries: .086" (#1423)
Rods: .062 x .052" (#1441)
Bei der Umrüstung auf 4.6L hab ich dann auch wieder entsprechend angepasst. Die Motoren laufen sowas von gut mit diesem Vergaser und das bei sehr moderatem Verbrauch von jeweils 10-11 Litern. Der 3.5er war übrigens ein Standard-SD1 mit RV8-Krümmern, die sind auch am 4.6er wieder dran genauso wie die Offenhauser Dual Port. Zusätzlich gibt esda jetzt auch noch eine 270er Pipernocke und leichtere Schwungscheibe.
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 18. Okt 2012, 14:30
von oport
Danke Axel, damit kann ich doch direkt was anfangen. Ich schaue mal bei nächster Gelegenheit bei meinem nach, was RPI da eigentlich reingesteckt hat und vergleiche das mit Deinen Düsenwerten. Da bin ich gespannt, jedoch gehe ich davon aus, dass Chris da schon was kleineres reingesteckt hat. Ich poste die Werte mal, sobald ich sie habe....
PS: Ich nehme mal an, Du hast bei Deinem auch noch nie den Choke benutzt, oder? Den brauche ich nie, aber das scheint bei fast allen mit dem 500er bestückten Rover V8 so zu sein.
Re: Verbrauch V8
Verfasst: 19. Okt 2012, 00:05
von Ralph 7H
Hallo Olaf,
vor 12 Jahren habe ich den Edelbrock und den Quadrajet auf meinem Auto probiert. Damals wegen der euphorischen Resonanz wieviel besser dieses setup wäre. Resume: Absolut unsiniges Geschwafel von Menschen, die keinerlei Praxis vorweisen konnten. Fazit: zurück zum Holley mit secandary metering blocks und den passenden Düsen und Shooters, manuellem Choke und thermischer Entkopplung.
Im direkten Vergleich war das deutlich spürbare bessere Drehmoment des Holley schon ein Argument. Zustzlich war der Treibstoffverbrauch bei normaler Fahrweise im Bereich des Roadsters angesiedelt und die Performance im Vergleich zum RV8 (gleiche Übersetzungen aber 3,5 Ltr. Vergaser GT im Vergleich zum 3,9er EFI roadster) war spürbar besser mit dem 390er Holley, obwohl der Auftrieb ab 125 MpH an der Vorderachse den GT etwas einschränkte und das Auto ab 135 MpH wirklich schwierig zu fahren war.
Subjektiv verglichen mit meinem Stage 6 Roadster hatte mein V8 lediglich zwischen 130 und 180 KmH Vorteile wegen des Drehmoments, Andererseits fährt sich der Roadster mit Hardtop bei gut 200 (GPS gemessene KpH) deutlich relaxter als ein GT.
Leistungsmessungen auf der Rolle: GTV8 188 Hinterachs-PS, Roadster Stage 6 123 Hinterachs-PS aber 3,9:1 übersetzt und auf 175/70 Bereifung und mit 292° einlassseits /285° Auslass Nocke und rechnerischer Verdichtung bei 12:1. Schaltet man den Roadster entsprechend des Drehmomentverlaufs, ist er sogar marginal schneller als der V8, solange man mit Vmax 212 einverstenden ist. Mehr lässt die Vergaseranlage (HIF6) und der Auspuff (erweiterter Gusskrümmer und Peco) nicht zu.
Bei diesen Geschwindigkeiten ist das Fahrgefühl im Roadster deutlich sicherer als im GTV8 (ich habe auf die häßliche Windschaufel gerne verzichtet) und bremsen aus hohen Geschwindigkeiten kann man den Roadster auch. Versuch das mal bei 210 im GTV8, wenn die Bahn wirklich frei ist und du erlebst eine andere Dimension von Angst und Glück!
Been there, done it
Ralph