MG ZR 1.8 (160 PS) auf LPG
Verfasst: 25. Okt 2012, 20:12
Hallo MG Gemeinde 
Ich bin "neu" hier und hoffe das Ihr mir behilflich sein könnt.
ich überlege aktuell, mir einen
MG ZR 1.8
160 PS
Bjr. 2006
KM: 66000
€: 5000€
zuzulegen.
Der MG ist aus 1ter Hand und von einem älteren Herren gefahren worden, der leider verstorben ist.
Von den Bildern her sehr gepflegt und vermutlich keine 2Fast 2Furios Karre von einem "ich trete mein Auto wenn es kalt ist" Typen
Ich bin die letzten Tage hauptsächlich damit beschäftigt das Internet nach brauchbaren Infos zu durchsuchen, da ich dieses Auto gerne mit einer Gasanlage (LPG) ausstatten möchte.
Bin allerdings jetzt ziemlich durcheinander
Der Gasumrüster hat mir (komischerweise) davon abgeraten, er meinte das die Temperatur die sowieso anfällige Zylinderkopfdichtung im hohen Drehzahlbereich zu sehr belastet.
Es muss ja auch nicht die ZKD sein sondern die Kolben und weitere Motorteile könnten durch die höhere Temperatur übermäßig belastet werden oder die Kolben könnten sich verziehen ?!
Er meinte auch das Autos wie BMW, VW und Audi von den Ventilen und den Dichtungen her besser verarbeitet wären und stabiler sind...
Klar ist ein ZR kein A4 - aber ist das wirklich sooooo ausschlaggebend ?
Im Internet hingegen habe ich viele "zufriedene" Aussagen zum Thema Gasumbau und MG gelesen.
Das die Temperatur etwas höher wird, ist wohl normal aber macht anscheinend keine Probleme ...
Ich fahre Hauptsächlich kurze strecken 10-20 km
Und über die Autobahn meistens Strecken zwischen 50 - 150 km.
Das läppert sich und ich bin auch ehrlich gesagt nicht mehr Bereit 1,60€ ... steigend für 1L Spritt zu bezahlen
Ich werde mir den Wagen morgen Nachmittag anschauen und werde mir in dem Zuge direkt mal die Anzeichen für die ZKD anschauen. (Ölfilm im Kühlwasser, gelber schleim oder blasen am Ölmessstaab oder weiße Abgase beim anlassen)
.... werde berichten wie meine Eindrücke sind.
Meine konkreten Fragen wären also:
Wie anfällig ist die ZKD des MG´s wirklich ?
Wird die ZKD anfälliger durch die Gasanlage bzw. durch die höheren Temperaturen ?
Können sich die anderen Motorteile durch die Temperatur wirklich verziehen ?
Ist die Gasanlage beim Tausch des Zahnriemens bzw. bei einem evtl. ZKD-Schaden im Weg ?
Den Zahnriemen werde ich vermutlich machen müssen, wäre es empfehlenswert direkt eine neue ZKD aus Metall einbauen zu lassen ? (... wegen der Reparaturkosten und dem Wert des Autos)
Ich bin "neu" hier und hoffe das Ihr mir behilflich sein könnt.
ich überlege aktuell, mir einen
MG ZR 1.8
160 PS
Bjr. 2006
KM: 66000
€: 5000€
zuzulegen.
Der MG ist aus 1ter Hand und von einem älteren Herren gefahren worden, der leider verstorben ist.
Von den Bildern her sehr gepflegt und vermutlich keine 2Fast 2Furios Karre von einem "ich trete mein Auto wenn es kalt ist" Typen
Ich bin die letzten Tage hauptsächlich damit beschäftigt das Internet nach brauchbaren Infos zu durchsuchen, da ich dieses Auto gerne mit einer Gasanlage (LPG) ausstatten möchte.
Bin allerdings jetzt ziemlich durcheinander
Der Gasumrüster hat mir (komischerweise) davon abgeraten, er meinte das die Temperatur die sowieso anfällige Zylinderkopfdichtung im hohen Drehzahlbereich zu sehr belastet.
Es muss ja auch nicht die ZKD sein sondern die Kolben und weitere Motorteile könnten durch die höhere Temperatur übermäßig belastet werden oder die Kolben könnten sich verziehen ?!
Er meinte auch das Autos wie BMW, VW und Audi von den Ventilen und den Dichtungen her besser verarbeitet wären und stabiler sind...
Klar ist ein ZR kein A4 - aber ist das wirklich sooooo ausschlaggebend ?
Im Internet hingegen habe ich viele "zufriedene" Aussagen zum Thema Gasumbau und MG gelesen.
Das die Temperatur etwas höher wird, ist wohl normal aber macht anscheinend keine Probleme ...
Ich fahre Hauptsächlich kurze strecken 10-20 km
Und über die Autobahn meistens Strecken zwischen 50 - 150 km.
Das läppert sich und ich bin auch ehrlich gesagt nicht mehr Bereit 1,60€ ... steigend für 1L Spritt zu bezahlen
Ich werde mir den Wagen morgen Nachmittag anschauen und werde mir in dem Zuge direkt mal die Anzeichen für die ZKD anschauen. (Ölfilm im Kühlwasser, gelber schleim oder blasen am Ölmessstaab oder weiße Abgase beim anlassen)
.... werde berichten wie meine Eindrücke sind.
Meine konkreten Fragen wären also:
Wie anfällig ist die ZKD des MG´s wirklich ?
Wird die ZKD anfälliger durch die Gasanlage bzw. durch die höheren Temperaturen ?
Können sich die anderen Motorteile durch die Temperatur wirklich verziehen ?
Ist die Gasanlage beim Tausch des Zahnriemens bzw. bei einem evtl. ZKD-Schaden im Weg ?
Den Zahnriemen werde ich vermutlich machen müssen, wäre es empfehlenswert direkt eine neue ZKD aus Metall einbauen zu lassen ? (... wegen der Reparaturkosten und dem Wert des Autos)