Seite 1 von 1
lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 3. Dez 2012, 19:47
von stacheder
Hallo zusammen,
im letzten Heft der Auto Classic, gabs einen Bericht über die 123.
So jetzt bin ich am überlegen, ob ich die bis heute gut funktionierende (originale) Zündanlage ersetzten sollte, zumal ja viele die 123 schon für ca. 220€ anbieten.
Und wenn ja, sollte ich dann gleich neue Zündkabel und ne Spule mit besorgen?
Wer hat Erfahrung mit der 123?
Danke schon mal vorab.
Markus
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 3. Dez 2012, 19:54
von Josef Eckert
Hallo Markus,
wenn Du eine gut funktionierende originale Zündanlage hast bringt die 123 Ignition leistungsmäßig praktisch keine Besserung. Der einzige Vorteil ist, dass du keine Unterbrecherkontakte mehr einstellen musst. Nachteil: Einen normalen Verteiler kann man im Fehlerfall wenigstens wieder soweit "trimmen" dass Du noch einige Kilometer fahren kannst und vielleicht die heimische Garage erreichst. Bei einer defekten 123 oder anderen elektronischen zündung hilft nur Rückrüstung (normaler Verteiler im kofferraum) oder der Abschleppdienst.
Gruß
Josef
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 3. Dez 2012, 20:12
von stacheder
Hmm... danke für die Info Josef.
Also gibts keine Mehrleistung und Spritersparnis
lg Markus
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 3. Dez 2012, 20:28
von Josef Eckert
Hallo Markus,
Die 123 Ignition simuliert auch nur die drehzahl- und unterdruckabhängige Zündverstellung des normalen Verteilers. Sie kann auch keine Wunder bewirken. Einziger Vorteil den ich sehe ist das Spark-Balancing, was aber im Vergleich zu einem gut eingestellten Originalverteiler nur marginale Vorteile bringt. Die Spritersparnis hält sich sicherlich sehr in Grenzen. Wenn Dein Verteiler nicht mehr optimal ist, also Welle ausgeschlagen, etc., dann bringt natürlich die 123 die Vorteile, aber ein neuer oder gut überholter Originalverteiler würde es auch tun. Interessant iist ddie 123 wenn der Originalverteiler defekt ist und es keinen originalen Ersatz gibt. Die 123 ist ein rundum Sorglospaket wenn man nicht gerne Unterbrecherkontakt einstellt, bzw. nur Fahren will und nicht Warten oder zurm Warten auf eine Werkstatt angewiesen ist..
Gruß
Josef
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 3. Dez 2012, 21:01
von brasil
Ich würde auch den Original Verteiler drin lassen.... ggf. überholen.... dann noch einen Satz Kontakte ins HAndschuhfach.. so sollte nichts mehr schiefgehen
Gruß Jürgen
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 3. Dez 2012, 21:26
von Ralph 7H
Hallo Markus,
um einen Eindruck von der 'Güte' deines Verteilers zu bekommen, sollte der auf dem Zündverteiler-Prüfstand bei einem Boschdienst mal mit den Verstellkurven des Motors in deinem Auto durchgefahren werden.
Liegen die Abweichungen in einem Bereich von unter +/- 10%, ist der Verteiler (im Sinne der seinerzeitigen Serienfertigung) O.K. und dann solltest diu mit vernünftigen Markenkontakten jahrelang Ruhe haben, abgesehen vom normalen Abschmieren innerhalb der Wartungsintervalle.
Wenn man dann noch einen Satz Kontakte in Reserve dabei hat und, wenn es wirklich wasserdicht sein soll, den Kondensator tauscht und den alten (der hat ja bewiesen, dass er funktioniert) in Reserve hält, sollte das ausreichen um viele Jahre problemlos und ohne Einstellstress unterwegs zu sein.
Bei meinem ersten B in den 70ern (D25) waren innerhalb von 60 TKM keine neuen Kontakte oder Einstellungen nötig, wohl aber Schmierdienst alle 6 Monate. Bei meinem jetztigen B mit D43-also ohne Vakuumverstellung- hat sich das in den letzten 6 Jahren, nach Einbau des Verteilers, auch bestätigt.
Solange die Markierung des Zündzeitpunks auf der Riemenscheibe nicht hektisch hin und her tanzt, wenn sie mit dem Stroboskop angeblitzt wird, ist der Verschleiß und das Lagerspiel im Verteiler nicht weit genug fortgeschritten um über andere Maßnahmen nachzudenken!
Weshalb also dann auf Elektronik wechseln, wenn nicht nötig?
Just my 5Ct.
Ralph
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 3. Dez 2012, 22:00
von k.knipping
Hallo Marcus,
Ich habe jetzt im dritten Fahrzeug eine 123. Im Austin Healey 3000, im Sprite und jetzt im MGB. Bis jetzt nur gute Erfahrungen. Keine lange Orgelei mehr beim Anlassen, wenn der Wagen lange gestanden hat. Man kann sich die passende Zündkurve bei optimierten Motoren aussuchen. Obwohl heute fast jeder Pkw elektronische Verteiler hat, liegt bei mir im Kofferraum ein mechanischer Verteiler zur Beruhigung.
Viele Grüsse Klaus
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 4. Dez 2012, 17:58
von stacheder
danke für die zahlreichen Antworten :-)
Hatte mir echt mehr von der 123 erwartet. Da meine alte Zündanlage noch funktioniert, werde ich mir doch keine 123 zulegen und mich der Motorabdichtung widmen :-), da kann ich das Geld sicher auch noch benötigen :-)
Aber danke für eure Tipps.
Gruß Markus
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 5. Dez 2012, 19:18
von Ulli
Hallo !
Ich würde hier eine Umrüstung auf Kontaktlos mit der Pertronix vornehmen. Parallel noch die Federn der Zündverstellung erneuern. Nach der Umrüstung meiner beiden MGs konnte ich eine erhebliche Verbesserung im Fahrverhalten feststellen. Die Qualität der im Handel erhältlichen Kontakte kann man ebenfalls vergessen. Sind nach kurzer Zeit / Kilometer abgebrannt. Optisch ändert sich auch nichts im Motorraum und der Service beschränkt sich auf den seltenen Wechsel vom Verteilerfinger und Kappe. Für Notfälle kann man die alte Trägerplatte mit dem Kontakt in den Kofferraum legen. Ist von der Größe nur ein Bruchteil eines ganzen Verteilers. Die Kosten für eine Pertronix liegt bei ca. 130,-€ und die Umrüstung ist nicht aufwändiger als bei der 123.
Grüße von Ulrich
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 6. Dez 2012, 20:09
von GeMTF
Hallo,
Ulrich hat vollkommen recht. Ich habe in mehreren Oldtimern und im
TF die Ignitor von Buttkereit eingebaut. Kein durch lange Standzeiten
ermüdender Kontakt und immer wieder streikender Kondensator.
Auch braucht man nicht die richtige Kennlinie zu suchen und danach
zu überlegen, ob man wirklich die richtige gefunden hat. Wenn man
ganz vorsichtig ist, braucht man auch nur die ausgebauten Teile aus
dem Original-Verteiler mitzunehmen und nicht den ganzen Verteiler.
Gruß, Gerd
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 7. Dez 2012, 11:02
von AST
Hallo Markus,
damit im Forum eine möglichst breitbandige Betrachtung der Dinge entsteht,
möchte ich auch meine Erfahrungen zum Thema 123 Ignition mit einbringen.
Aufmerksam wurde ich ( ca. 2005 ) im Rahmen der TechnoClassica auf diese
interessante Verteilervariante, als Andreas Pichler abends auf der Cliubstand
Fete des MGCC stolz seine zu Messeeinführungskonditionen erworbene Beute
zeigte, eine 123 Ignition.Toll dachte ich ,dann kannst Du die Wirksamkeit der
123 ja aus nächster Nähe bei unseren Nürburgringtreffs beobachten.Andreas
meinte, sie arbeite gut und vor allem sei der Verbrauch deutlich gesunken
womit sich der Kaufpreis schnell wieder amortisiere.Doch nach der ersten
Rennsaison war seine schöne 123 kaputt, vermutlich Hitzetot und das Thema
123 war vorerst für mich erledigt, zumal mein nageleuer Ersatzverteiler im GT
bestens arbeitete.Aber fortgeführte Gespräche mit Befürwortern zum guten
Startverhalten, stabilem Leerlauf und geringerem Verbrauch hielten mein
Interesse wach.Nach Fahrzeugwechsel im Frühjahr 2010 auf meinen jetzigen
68er GT ( GG Motor ) und gleichzeitiger Rabattaktion bei Firma "L" ließ es
mich eine 123 kaufen. Mit dem Neuen wollte ich der Sache auf den Grund
gehen, doch da er in GB so Spitze eingestellt worden war und dementsprech-
end sauber lief, wanderte meine neue 123 erstmal unausgepackt ins Lager.
Ostern 2012 erinnerte ich mich dann meiner brach liegenden 123 und baute
sie für den Frühjahrstreff in Celle mit der anhand der Verteilernummer er-
mittelten Zündkurve NR 2 ein.Er lief gut , aber ich hatte mehr erwartet.
Zum Elblandtreff im Sommer wechselte ich auf Kurve NR 6 und war erstmal
begeistert, wie elastisch er jetzt war und auch nicht mehr verbrauchte.
Danach las ich hier im Board einen Artikel , wo man sich in GB grund-
sätzliche Gedanken ( Chris Betson... ?) zu einer Art Fenstersituation für
alle "B"-Motoren gemacht hatte und schlug darin dann auch, Nomen est
Omen, die Kurve B vor. Vor meiner Herbsttour durch die Schweiz , Österreich
zum Chiemsee wechselte ich mutig einfach mal auf diese B Kurve und war
sofort begeistert.Jetzt läuft er endlich so homogen und kraftvoll ,wie ich mir
immer einen B-Motor gewünscht hatte, eigentlich schon langweilig gut !.Er
springt spontan an , hat guten Leerlauf, Kraft in allen Lagen, läßt sich willig
ausdrehen,erreicht über 170KM auf der Geraden, nimmt ab 1000 U im 4. Gang
willig Gas an und läuft sparsam, 7,5 bis 8 L. Was will man mehr, die 123 bleibt
drin, aber für den Fall aller Fälle reist der Original Verteiler gut verstaut mit.
Probierfreudige Grüße , Axel
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 7. Dez 2012, 11:50
von Günter Paul
Hallo Axel..
"""Jetzt läuft er endlich so homogen und kraftvoll ,wie ich mir
immer einen B-Motor gewünscht hatte, er
springt spontan an , hat guten Leerlauf, Kraft in allen Lagen, läßt sich willig
ausdrehen, nimmt ab 1000 U im 4. Gang
willig Gas an und läuft sparsam, 7,5 bis 8 L. Was will man mehr, ...""
das hätte von mir sein können,.

jetzt bleibt nur noch zu hoffen,dass Mic endlich ähnliches von seiner 123 berichtet !
Gruß
Günter Paul
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 7. Dez 2012, 12:12
von stacheder
Wow danke für den interessanten Post.
Dies spricht wieder für die 123.
Ist den jemand im Forum mit einem MGA und Erfahrung mit der 123?
Gruß Markus
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 7. Dez 2012, 18:07
von Ulli
Hallo !
Es gab hier mal einen längeren Beitrag über die Temperaturempfindlichkeit der 123 im MGA (ggf. zu heiß im Motorraum für die 123 gegenüber MGB). Kann ihn leider nicht finden. Sollte man vor einem Kauf auf jeden Fall berücksichtigen.
Grüße von Ulrich
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 8. Dez 2012, 16:07
von Rule Britannia
Hallo Markus und Forumsmitglieder,
ich lese seit geraumer Zeit hier mit und so wird das mein erster Beitrag. Ich bin 49 Jahre alt und freue mich auf nette Gleichgesinnte. Seit über 10 Jahren fahre ich einen MGA, vorher einen MGB. Aus Kostengründen und weil ich gerne schraube mache ich fast alles selber.
Seit 2005 habe ich auch eine 123/MG in meinem MGA. Da bei meinem alten Verteiler die Federn ausgeleiert waren und als Ersatz nur ein Tütchen mit Universalfedern erhältlich war, blieb mir nichts anderes ohne Verteilertester übrig. Einen unsicheren gebrauchten ggf. revidierten aus England wollte ich auch nicht. Von den einschlägigen Teilehändlern gibt es ja nur einen Universalverteiler und ich glaube nicht, dass diese eine Verteilerkurve bei allen MGAs und MGBs passend ist
Mit der 123 läuft mein MGA seit 7 Jahren absolut genial auch wenns im Hochsommer unter der Motorhaube kocht. Seit dem habe ich nichts mehr am Verteiler gemacht. Egal ob kurz nach dem Anlassen oder bei 5.000U, er läuft wie ein Uhrwerk. Ich kann das Teil sehr empfehlen.
Gruß
Frank
Re: lohnt sich die 123 beim MGA?
Verfasst: 9. Dez 2012, 12:16
von Günter Paul
Hallo Frank...
ein herzliches Willkommen..und was die Federtüte angeht,....hier hat es vor geraumer Zeit einen Wiener gegeben,Joachim,der hat es mit den Federn versucht und dann gelassen,soweit ich mich erinnere,ist der dann auch bei der 123 gelandet..
Ich selbst hatte den Universalverteiler,der so ziemlich alle Kurven beim B abdecken sollte,was natürlich grundsätzlich schon Unsinn ist,..aber ich hab`s versucht und bin kläglich gescheitert..Lehrgeld eben..
Seidem fahre ich auch mit der 123 und bin sehr zufrieden damit...
@ Ullrich...das waren wohl die 85 Grad Celsius,die vom Hersteller angegeben worden sind und zu entsprechenden Befürchtungen geführt haben...aber jetzt haben wir ja jemanden,der beruflich damit zu tun hat....
@ Josef...du hast in deinem Thread geschrieben..
""Hallo Günter Paul,
die 123 Ignition ist schon gut und mit der 123 Tune kann man praktisch alles machen, vom vernünftigen Standgas für einen Rennmotor bis hin zum Loch im Kolben oder den Ventilen wenn man Unsinn damit macht. Ich hab jetzt beruflich damit zu tun.""
Was meinst du Josef,hat sich an der Temperaturfestlegung vom Hersteller irgendetwas geändert ??
Gruß
Günter Paul