Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
Verfasst: 24. Feb 2013, 20:39
Hallo zusammen,
ich bin jetzt mit der Überholung meines Motors (factory original) in den letzten Zügen und stehe vor dem Problem der Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich baue den Motor auf einen Weber 500 mit Offenhauser Ansaugbrücke um, der Rest soll möglichst original bleiben. Beim ursprünglichen Set-up geht ja ein Schlauch von jedem Ventildeckel über einen Ölabscheider/Flame trap in jeweils einen Unterdruckanschluß am Vergaser. Die Belüftung des Gehäuses erfolgt auf der Rückseite über den kleinen Filter. Diese Lösung ist ja aufgrund des unterschiedlichen Unterdrucks in den verschiedenen Lastzuständen nicht gerade optimal. Die US-V8's machens da wohl etwas besser, indem sie an einem Ventildeckel eine Belüftungsöffnung haben und am anderen Ventildeckel an den Unterdruckanschluß am Vergaser anschließen, dazwischen ein PCV-Ventil, daß für einen gleichmäßigen geregelten Unterdruck sorgt. Im Prinzip würde ich's gerne genauso machen, nur muß ich dazu zwei Löcher in meine frisch lackierten Ventildeckel bohren, was sich vielleicht auch vermeiden läßt.
Mein Gedanke: Für die Belüftung sorge ich wie bisher über den Anschluß an der Rückseite, und am linken Ventildeckel schließe ich an der bestehenden Bohrung einen Schlauch an und gehe über ein PCV-Ventil an den entsprechenden Anschluß am Vergaser. Den Anschluß am rechten Ventildeckel stopfe ich zu.
Erste Frage: Den Anschluß an der Rückseite würde ich über einen Verbindungsschlauch an den Pancake-Luftfilter anschließen. Der Querschnitt des Anschlusses im Valley kommt mir dafür aber etwas zu klein vor. Kann das funktionieren?
Zweite Frage: Aufgrund von Platzproblemen kann ich nur die Bohrung am linken Ventildeckel zur Entlüftung benutzen, die rechte Bohrung muß ich stilllegen. Ist das ein Problem? Der rechte Ventildeckel ist ja somit nicht durchströmt, aber muß er das sein?
Drittens: das PCV-Ventil. Was für ein Ventil soll ich kaufen? Gibt es da Unterschiede? Kann man die Ventile auch liegend verbauen?
Viertens: die Ölabscheidung. Die US-V8 haben bei ihrem System bei Benutzung eines PCV-Ventils wohl keine Ölabscheidung, aber da verbrenne ich ja den Ölnebel und habe somit einen erhöhten Ölverbrauch, oder sehe ich das falsch?
Und zu guter letzt: das Platzproblem am rechten Ventildeckel. Gibts noch jemand, der auch die originalen Ventildeckel mit dem Weber 500 und der Offenhauser-Ansaugbrücke benutzt? Beim Gasgeben stößt der Hebel am Ventildeckel an (siehe Bild), was wäre hier eine gute Lösung? Hebelei verbiegen oder Ventildeckel ausfräßen (wollt ich ja vermeiden)?
Viele Grüße
Stefan
ich bin jetzt mit der Überholung meines Motors (factory original) in den letzten Zügen und stehe vor dem Problem der Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich baue den Motor auf einen Weber 500 mit Offenhauser Ansaugbrücke um, der Rest soll möglichst original bleiben. Beim ursprünglichen Set-up geht ja ein Schlauch von jedem Ventildeckel über einen Ölabscheider/Flame trap in jeweils einen Unterdruckanschluß am Vergaser. Die Belüftung des Gehäuses erfolgt auf der Rückseite über den kleinen Filter. Diese Lösung ist ja aufgrund des unterschiedlichen Unterdrucks in den verschiedenen Lastzuständen nicht gerade optimal. Die US-V8's machens da wohl etwas besser, indem sie an einem Ventildeckel eine Belüftungsöffnung haben und am anderen Ventildeckel an den Unterdruckanschluß am Vergaser anschließen, dazwischen ein PCV-Ventil, daß für einen gleichmäßigen geregelten Unterdruck sorgt. Im Prinzip würde ich's gerne genauso machen, nur muß ich dazu zwei Löcher in meine frisch lackierten Ventildeckel bohren, was sich vielleicht auch vermeiden läßt.
Mein Gedanke: Für die Belüftung sorge ich wie bisher über den Anschluß an der Rückseite, und am linken Ventildeckel schließe ich an der bestehenden Bohrung einen Schlauch an und gehe über ein PCV-Ventil an den entsprechenden Anschluß am Vergaser. Den Anschluß am rechten Ventildeckel stopfe ich zu.
Erste Frage: Den Anschluß an der Rückseite würde ich über einen Verbindungsschlauch an den Pancake-Luftfilter anschließen. Der Querschnitt des Anschlusses im Valley kommt mir dafür aber etwas zu klein vor. Kann das funktionieren?
Zweite Frage: Aufgrund von Platzproblemen kann ich nur die Bohrung am linken Ventildeckel zur Entlüftung benutzen, die rechte Bohrung muß ich stilllegen. Ist das ein Problem? Der rechte Ventildeckel ist ja somit nicht durchströmt, aber muß er das sein?
Drittens: das PCV-Ventil. Was für ein Ventil soll ich kaufen? Gibt es da Unterschiede? Kann man die Ventile auch liegend verbauen?
Viertens: die Ölabscheidung. Die US-V8 haben bei ihrem System bei Benutzung eines PCV-Ventils wohl keine Ölabscheidung, aber da verbrenne ich ja den Ölnebel und habe somit einen erhöhten Ölverbrauch, oder sehe ich das falsch?
Und zu guter letzt: das Platzproblem am rechten Ventildeckel. Gibts noch jemand, der auch die originalen Ventildeckel mit dem Weber 500 und der Offenhauser-Ansaugbrücke benutzt? Beim Gasgeben stößt der Hebel am Ventildeckel an (siehe Bild), was wäre hier eine gute Lösung? Hebelei verbiegen oder Ventildeckel ausfräßen (wollt ich ja vermeiden)?
Viele Grüße
Stefan