Seite 1 von 1

Länge/Varianten Ölpeilstab?

Verfasst: 3. Mai 2013, 14:28
von till_munich
Hallo,

in einem Thread ("Nachdieseln") wurde gerade darauf hingewiesen, dass verschiedene Motoren verschiedene Ölmengen haben.

Da beschleicht mich ein Verdacht: Da in unserem 66er GT ein 74er Motor drin ist (mit hoher Verdichtung, Kennbuchstabe 18V) könnte bei uns das Öl über Max. sein?

Ich habe zwar gerade Öl gewechselt, habe mal auf Verdacht rund 3,5 L eingefüllt, dann den Peilstab gezogen und dann noch mal einen knappen Liter nachgefüllt. Peilstab zeigt Mitte zwischen Min und Max.

Gibt es da eine Übersicht/Info, wie viel cm zwischen oberen Anschlag Peilstab und max. - Markierung auf dem Peilstab liegen?

Ich habe gerade 23,3cm gemessen.

Gruß
Till

Re: Länge/Varianten Ölpeilstab?

Verfasst: 3. Mai 2013, 17:29
von till_munich
till_munich hat geschrieben: Da beschleicht mich ein Verdacht: Da in unserem 66er GT ein 74er Motor drin ist (mit hoher Verdichtung, Kennbuchstabe 18V) könnte bei uns das Öl über Max. sein?
...um mich noch klarer auszudrücken: Falls der Peilstab vom 66er stammen würde und beim Einbau des motors "wiederverwendet" worden wäre so würde dies ja zur Überfüllung führen.

Ich könnte das Öl jetzt noch mal ablassen und abmessen, aber vielleicht kriege ich ja so die Info.

Und: Ich habe den Ölfi nicht gewechselt, denn das "alte" Öl hatte vielleicht 2000 KM drauf.

Danke Euch für Infos!

Re: Länge/Varianten Ölpeilstab?

Verfasst: 3. Mai 2013, 23:32
von HeikoVogeler
Hallo Till,
der 66er Peilstab hat einen Knick in der Mitte und sieht somit aus wie ein Z.
Der 74er Peilstab ist gerade.
In den 18V schütte ich rund 3,5l Öl bei Ölwechsel inkl. Filter.

Re: Länge/Varianten Ölpeilstab?

Verfasst: 4. Mai 2013, 12:54
von PM
Hallo,

Meine 18 V Maschine ( trocken, da überholt) schluckte mit Filter bis Max. => 4 ltr. OHNE Ölkühler mit entsprechenden Schläuchen.
Da muss man nochmal 1/2 bis 3/4 ltr zurechnen je nach Kühlergröße.
Da aber die Kanäle nie ganz leerlaufen, sind 3,5 ltr ohne Kühler und rund 4 ltr mit Kühler wohl OK.

Grüsse vom sonnigen linken Niederrhein
Peter

Re: Länge/Varianten Ölpeilstab?

Verfasst: 5. Mai 2013, 07:59
von till_munich
HeikoVogeler hat geschrieben:Hallo Till,
der 66er Peilstab hat einen Knick in der Mitte und sieht somit aus wie ein Z.
Der 74er Peilstab ist gerade.
In den 18V schütte ich rund 3,5l Öl bei Ölwechsel inkl. Filter.
Hallo,

danke für die Info! Da unser Peilstab gerade ist, scheint es dann der Richtige zu sein. Beim nächsten Ölwechsel werde ich noch mal genau messen.

Falls jemand den Zollstock zur Hand hat wäre ein Gegencheck der 23,3 cm beim 18V trotzdem interessant....

Sonnige Grüße aus München

Till

Re: Länge/Varianten Ölpeilstab?

Verfasst: 5. Mai 2013, 08:35
von HeikoVogeler
Hallo Till,
ich kann leider gerade nicht für Dich messen, weil mein 18V beim Motorebauer ist.
Aber guck doch mal, ob Du hier nicht die Info findest, die du suchst:

http://www.mgbmga.com/tech/mgb17.htm
Da aber die Kanäle nie ganz leerlaufen, sind 3,5 ltr ohne Kühler und rund 4 ltr mit Kühler wohl OK
Das stimmt. Ich schütte erst 3,5l hinein, warte und messe dann mit dem Peilstab und fülle dann noch nach, bis zur Max Marke am Peilstab. Es werden schliesslich eher 4 als 3,5l ungefähr sein.

Re: Länge/Varianten Ölpeilstab?

Verfasst: 5. Mai 2013, 09:16
von Meenzerbub
Hallo Till,
der alde Mann geht auch für dich mal kurz in die Tiefgarage :oops: :roll: 8)
Der Stab schlägt ja beim Einstecken auf dem Ölwannenboden auf.


Grüße vom alde Mann, Michel