Seite 1 von 1
Zierleisten -Löcher verschließen-
Verfasst: 23. Jun 2013, 22:29
von maherr
Hallo liebe Leute,
die Zierleisten an meinem MGB waren bislang mit Plastikklipsen (mehr oder weniger) an der Karosserie befestigt. Da sie sich ständig verschieben (und wenn man Pech hat, beim Tür öffnen verbiegen) habe ich mir den originalen Befestigungssatz (den mit den Nieten) gekauft und will sie jetzt richtig befestigen. Aber: Wie kriege ich jetzt die Löcher von den Plastik-Klipsen zu. Immerhin 8 mm Durchmesser und je Leiste 3 Stück, also 18 am ganzen Auto! Man sieht die Löcher zwar nicht, da sie ja unter den Zierleisten verschwinden, aber da würde ja Wasser reinlaufen (ich fahre auch bei Regen). Ich dachte erst am Karosseriestopfen, finde aber keine und weiß auch nicht, ob die wirklich unter die Leiste passen.
Hat jemand schon ein ähnliches Problem gelöst? Meine aktuelle Lösungsvariante ist: "Zuschmieren" mit Karosseriedichtmasse, neue Befestigungen daneben setzen (viele neue Bohrungen) und Zierleisten drauf. Wäre OK, aber nicht schön.
Lasst bitte von euch hören.
Grüße Markus
Re: Zierleisten -Löcher verschließen-
Verfasst: 24. Jun 2013, 10:55
von Matthias
Hallo Markus,
neue Löcher würde ich möglichst nicht bohren. Die Wahrscheinlichkeit, dass einige davon am Ende nicht richtig sitzen, ist viel zu groß. Die falsch sitzenden Klipse drücken dann unschöne dellen in die Edelstahlleisten.
Ich würde stattdessen die Nieten aus den originalen Klammern entfernen und die Teller mit Nieten befestigen, die in die alten Bohrunge passen. Ist zwar ezwas mühselig, aber du hast dann nicht das Problem, die alten Bohrungen verschließen zu müssen. Ich habe das mit Bohrungen, die über die Jahre zu groß geworden sind (z.B. weil sich die Befestigunmgsnieten der Klipse nicht rausbohren ließen), auch gemacht.
Aletrnativ dazu könntest du die Leisten aber auch verschrauben. Und zwar mit den Klammern, mit denen die Leisten jeweils an einem Ende mit der Karosserie verschraubt sind. Dann kannst du die alten Löcher verwenden.
Re: Zierleisten -Löcher verschließen-
Verfasst: 24. Jun 2013, 13:39
von Retlaw
Ich würde, wo es möglich ist, die zu grossen Löcher mit einem Alublechstück mit passender Lochung hinterlegen (festkleben?), dann die Nieten mit den Halterondellen aussen anbringen, vielleicht noch etwas Dichtungsmasse darunter.
Die Endpunkte der Zierleisten werden aber verschraubt (meine ich), dort sollte doch mit passenden Unterlagscheiben das Problem behoben werden können.
Ich würde auch möglichst keine neuen Löcher bohren!
Gruss, Walter
Re: Zierleisten -Löcher verschließen-
Verfasst: 25. Jun 2013, 06:31
von KlausH
Markus,
hatte das Problem auch. Habe mir mit U-Scheiben beholfen, die ich passend zu dem Durchmesser der Nieten gesucht hatte und sie auf der Innenseite der Karosserie auf die Nieten gesetzt habe und dann genietet. Ist etwas Mühselig, denn man braucht 2. Mann /Frau zum Gegenhalten.
Re: Zierleisten -Löcher verschließen-
Verfasst: 27. Jun 2013, 15:18
von maherr
Hallo Leute,
erst einmal vielen Dank für die Tipps, die ja im Tenor sagen: Keine neuen Löcher bohren! Jetzt muss ich euch noch eine "Kleinigkeit" beichten. Ein Vorbesitzer hatte die glorreiche Idee, alle Hohlräume des MG mit Bauschaum auszusprühen (Bitte das Thema jetzt nicht aufnehmen, ich weiß, dass es der letzte Sch... ist, kann es aber kaum noch ändern), so dass ich zumindest hinter den Türen ein Problem habe, von der Rückseite an die Löcher ranzukommen. Ich werde mal die Innenverkleidungen abnehmen und mir dies von dort aus besehen.
Viele Grüße aus Hildesheim von einem, der SEIT VORGESTERN WIEDER 2 JAHRE TÜV HAT! :-D
Markus
Re: Zierleisten -Löcher verschließen-
Verfasst: 28. Jun 2013, 12:20
von Matthias
maherr hat geschrieben:Hallo Leute,
erst einmal vielen Dank für die Tipps, die ja im Tenor sagen: Keine neuen Löcher bohren! Jetzt muss ich euch noch eine "Kleinigkeit" beichten. Ein Vorbesitzer hatte die glorreiche Idee, alle Hohlräume des MG mit Bauschaum auszusprühen (Bitte das Thema jetzt nicht aufnehmen, ich weiß, dass es der letzte Sch... ist, kann es aber kaum noch ändern), so dass ich zumindest hinter den Türen ein Problem habe, von der Rückseite an die Löcher ranzukommen. Ich werde mal die Innenverkleidungen abnehmen und mir dies von dort aus besehen.
Viele Grüße aus Hildesheim von einem, der SEIT VORGESTERN WIEDER 2 JAHRE TÜV HAT! :-D
Markus
Dann kanst du doch zumindest an den Türen die Zierleistenklipse mit Stecknadeln befestigen

Duck und weg!
Aber Spaß beiseite: wenn deine Türen bis obenhin mit Bauschaum ausgeschäumt wären, könntest du keine Scheibe runterkurbeln und der Mechanismus fürs Türöffnen würde auch nicht funktionieren. Und selbst wenn: Aus den Türen kriegst du das Zeug rausgepult. Dann mit Bauschaumentferner (gibt´s im Baumarkt) nachputzen und weg ist dre Mist.
War übrigens Ende der 60er/Anfang der 70er-Jahre gar nicht unüblich, Hohlräume mit Bauschaum zu "konservieren". War bei Ford sogar ab werk so.
Re: Zierleisten -Löcher verschließen-
Verfasst: 28. Jun 2013, 17:08
von jupp1000
....und beschleunigte das Rosten noch besser als unlackierte Bleche an verborgenen Stellen. Der Mist ist nämlich hygroskopisch, und erst mal vollgesogen, klappt das Wegrosten ganz von selbst. Wo Du an den Mist drankommst (wie Matthias schrub) raus damit.
Aber Markus ist entlastet. Es war ja der Vorbesitzer.
Re: Zierleisten -Löcher verschließen-
Verfasst: 1. Jul 2013, 12:28
von maherr
Nee , in den Türen ist es nicht, aber im Hohlraum in den hinteren Kotflügeln (und in den Schwellern). Und am hinteren linken Kotflügel hat es dann auch in Höhe der Zierleisten eine Durchrostung verursacht (wie schon geschrieben, der Schaum hält das Wasser gerne lange am Blech...). Also Roststelle ausgeschnitten, passendes Reparaturblech hergestellt, Bauschaum soweit er durch das Loch erreichbar war herausgepult und Blech gaaanz vorsichtig und unter deutlicher Rauchentwicklung wieder eingesetzt. Dann quasi die ganze Nacht nicht geschlafen, da ich befürchtet hat, dass ein Schwelbrand mittlerweile meinen MG hingerichtet hat. Hoch lebe die Bauchemie ;-).
Also, wo ich den Schaum erreichen kann, wird er auch beseitigt, aber ich komm halt nicht überall ran..
Viele Grüße
Markus