Seite 1 von 1
Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 24. Jul 2013, 09:42
von marc-ks
Mal wieder eine Frage. Gestern ist mir aufgefallen, dass der hydraulische Bremslichtschalter erst auslöst wenn ich ziemlich fest in die Bremse trete.
Ist das normal? Ich weiß leider nicht ob es jemals anders war. Ich habe ihn vor ca. 3 Monaten verbaut.
VG Marc
Re: Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 24. Jul 2013, 16:01
von Dr.Ralph Meyers
Hallo Marc,
ich hatte das Problem früher auch des Öfteren. Habe, glaube ich, nacheinander 3 neue Schalter eingebaut und jeder fiel nach einigen Wochen wieder aus. Im Rückblick würde ich sagen, es lag nicht an den Schaltern sondern an mikroskopischen Dreckpartikeln in den Bremsleitungen. Nachdem die Leitungen mehrfach durchgespült waren, weil auch der Nehmerzylinder von der Kupplung erneuert werden musste, hat sich dieses Problem dann später in Luft (Bremsflüssigkeit) aufgelöst.
octagonally
Re: Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 25. Jul 2013, 12:29
von Matthias
Hallo Marc,
ich hatte das Problem beim MGC. Da war der Grund die Silikonbremsflüssigkeit, die ich zunächst gefahren habe, und die letztendlich zum Totalausfall der Bremse geführt hat. Schon kurze Zeit nach der Erstbefüllung des Systems (alle Bremsenkomponenten und Leitungen waren neu) war der erste Bremslichtschalter fest. Der zweite hielt dann solange, bis der Bremskraftverstärker silikonbedingt den Dienst quitierte. Nach der Umstellung auf mineralische Flüssigkeit gibt es keinerlei Probleme mehr.
Fährst du Silikonbremsflüssigkeit?
Re: Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 25. Jul 2013, 13:26
von Meenzerbub
Hallo,
hab ja auch erst vor einiger Zeit den Lucas-Druckschalter ausgetauscht (s.m.Thread:
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=18030) hatte NUR 46 Jahre gehalten

.
@ Matthias, auf der mgaguru-Seite gibt's da aber ne andere Ansicht/Meinung (Silikon)
siehe:
http://mgaguru.com/mgtech/electric/et119a.htm
Grüße vom alde Mann, Michel
Re: Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 25. Jul 2013, 14:49
von Matthias
Ich hatte jedesmal den gleichen Schalter verbaut. Der letzte, nach der Umstellung auf mineralische Flüssigkeit eingebaut, hält jetzt schon 13 Jahre. Für mich ein klares Indiz. Und wenn die ganze Girling-Anlage kein Silikon verträgt, warum sollte das dann der Girling-Bremmslichtschalter tun?
Re: Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 25. Jul 2013, 15:14
von Josef Eckert
Hab 4 Autos mit Silikon Bremsflüssigkeit und hydraulischhem Bremslichschalter (Girling bzw. Lockheed Bremsanlage). Mit keinem hatte ich Probleme, weder mit dem Schalter, noch mit der gesamten Anlage.
Hatte aber alles jeweils grundüberholt, Leitungen ersetzt, etc. bevor die Silikon-Bremsflüssigkeit rein kam. Zwei Autos fahren jetzt schon 20, bzw. 15 Jahre mit Silikon (Automec)-Bremsflüssigkeit.
Gruß
Josef
Re: Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 26. Jul 2013, 09:21
von Matthias
Du Glücklicher!
Bei meinem C waren nach 2 Jahren mit Silikonbremsflüssigkeit sämtliche Gummiteile im Brems- und Kupplungssystem des MGC aufgequollen. Bin noch heute froh, dass die Bremse beim Herausfahren aus der Garage den Geist aufgegeben hat. Mir kommt das Zeug in kein Auto mehr.
Re: Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 26. Jul 2013, 09:56
von Günter Paul
Matthias hat geschrieben:Du Glücklicher!
Bei meinem C waren nach 2 Jahren mit Silikonbremsflüssigkeit sämtliche Gummiteile im Brems- und Kupplungssystem des MGC aufgequollen. Bin noch heute froh, dass die Bremse beim Herausfahren aus der Garage den Geist aufgegeben hat. Mir kommt das Zeug in kein Auto mehr.
Seh`ich genauso Matthias , mit mineralischer Flüssigkeit hält und funktioniert es jetzt schon seit 1971 in meinem Wagen...natürlich zwischendurch mal gewechselt

..aber es funktioniert...
Gruß
Günter
Re: Hydraulischer Bremslichtschalter
Verfasst: 26. Jul 2013, 12:49
von threelitre
Nach Jahrzehnten BMC und BL Fahrzeugen - veile - in der Familie ist bislang nur 2 mal ein solcher hydraulischer Bremslichtschater kaputt gegangen. In meinem 3 Litre habe ich den ersten kaputten gegen einen aus neuer Porduktion getauscht (2002 oder so), der hielt dann nur 3 Monate und ging auf einer Reise in GB kaputt. Es kam ein gebrauchter rein, der jetzt seinem 50sten Lebensjahr entgegen geht. Die an den anderen Autos sind wohl auch alle über 40 Jahre alt - was aber nicht unbedingt für den Rest der Bremse gilt!
Schade, dass nicht alles an den Autos so dauerhaft ist, wie diese kleinen Schalter!
Gruss,
Alexander