Seite 1 von 1

MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 13. Okt 2013, 22:18
von Dietrich Krahn
Hallo allerseits,
seit gestern hat der MGDC ein neues (Automobil)-Mitglied, mal was Seltenes: ein MG 1100, Bj.4/1964, old english white, matching numbers, LHD, seit 2001 in D. Sie/er (von der Vorbesitzerin Tony genannt) ist jetzt die jüngste im MG Stall in Kassel. Wieviele der 1100/1300 er gibt es denn im Club? Alle zusammen sind ja wohl an einer oder zwei Händen abzuzählen!

Grüsse aus Kassel
Dietrich

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 14. Okt 2013, 11:44
von Matthias
Hallo Dietrich,

herzlichen Glückwunsch zu deinem "Exoten". Ich finde, der 1100er ist ein tolles Auto, das auch geschichtlich sehr interessant ist, denn er (bzw. der Austin 1100) ist im Grunde die Vorwegnahme des VW Golf. Wieviele Exemplare es davon im Club gibt, weiß ich aber auch nicht. Allerdings weiß ich, dass Hartmut Stevens einen Vandenplas 1300 hat.

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 16. Okt 2013, 16:28
von me_and_my_mg
Glückwunsch, schickes Auto! War das der aus Berlin?

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 17. Okt 2013, 01:35
von Xpower
ohja MG Exoten haben schon was ;)

in Berlin steht noch ein MG Maestro zum Verkauf - wäre das nicht was Jürgen ?? ;)

www.mg-club-berlin.de unter Verkaufen :D

vom 1100ter MG hab ich nur nen Frontgrill bei mir im Keller liegen... allerdings für ein ganz bestimmtes Projekt

Gruß Peter

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 17. Okt 2013, 10:44
von threelitre
Willkommen im Kreis der Hydrolastic Fahrer! Ich habe zwar keinen MG, dafür zusammen mit dem Rest der Familie 4 1100/1300er... Wenn es mal an irgendetwas fehlt, einfach fragen.

Das Auto von Stevens ist ein 1100er, dazu noch einer der Vorserien Vanden Plas, wenn ich mich recht erinnere. Ganz so wenige 1100/1300 gibt es nicht in D, ich weiss von über 20 Autos, aber nur teilweise fahrbereit. MG sind aber eher selten, importierte Vanden Plas gibt es inzwischen sicher mehr als in den 60ern hier verkauft wurden.

Der Maestro aus dem anderen Link ist ja auch nett, schade dass die Fotos so verwackelt und unscharf sind. Interessant ist aber, dass ein Auto von 83/84 erst 1986 zugelassen wurde... Was soll ich sagen, so einen Maestro habe ich auch - mein einziger MG und der einzige mit zwei schicken Weber-Vergasern ab Werk :)

Gruss aus Aachen,

Alexander

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 17. Okt 2013, 22:25
von Dietrich Krahn
Danke für die Glückwunsche, Tony darf erstmal mit den anderen Kollegen in unserer Halle (MG A, Audi 80, TR 6, XJ 6, TVR, Kantenhaube, Daimler DB 18, TR 2, MB W 108, Alfa Duetto, BMW 2002, Lloyd 600, Kleinschnittger, Goggo Coupe, Ami 8, Jag Mk IV und Mk II und natürlich Bluebelle, unsere ZB Magnette) intensiver Kontakt aufnehmen.
Ja, das Fahrzeug stand in Berlin, Conny und ich haben seit Jahren nach einem 1100er gesucht!

Gruss aus Kassel

Dietrich

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 17. Okt 2013, 23:01
von me_and_my_mg
Peter, du Teufel... :twisted: Jetzt kommt erst mal das Projekt Rover 114 1,6 VVC, dann wird der GTI wieder hübsch gemacht, dass er im unverbastelten Originalzustand weiter existieren kann und dann mal gucken... Achja, der TF braucht auch noch ein wenig Zuwendung. Da klebe ich mir nicht noch mehr Baustellen an die Backe, wobei so ein 114er Cabrio auch noch ganz nett wäre. Nur fehlt der Platz und die Zeit. :(

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 18. Okt 2013, 10:24
von threelitre
me_and_my_mg hat geschrieben:Peter, du Teufel... :twisted: Jetzt kommt erst mal das Projekt Rover 114 1,6 VVC, dann wird der GTI wieder hübsch gemacht, dass er im unverbastelten Originalzustand weiter existieren kann und dann mal gucken... Achja, der TF braucht auch noch ein wenig Zuwendung. Da klebe ich mir nicht noch mehr Baustellen an die Backe, wobei so ein 114er Cabrio auch noch ganz nett wäre. Nur fehlt der Platz und die Zeit. :(
Nette Projekte - ich hatte schon mal darüber sinniert, wie sich wohl ein VVC Kopf in unserem Rover Tourer machen würde. Was das etwas schwächliche Getriebe dazu sagt ist eine ganz andere Sache... Die 114er sind schon super - zu fahren - wenn man sich daran begibt ein Rostpickelchen zu entfernen, dann geht das leider oft wie bei öffentlichen Bauvorhaben. Mein Vater hat da schon gesammelte Erfahrungen mit einem 1990er 114GT.

Aber die 1100er machen noch viel mehr Spass beim Fahren - mir zumindest!

Viele Grüsse aus Aachen,

Alexander

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 18. Okt 2013, 16:39
von me_and_my_mg
Naja, was die Rostpickel betrifft, ist der GTi ein sehr ehrliches Auto. Da sieht man die Löcher in den Radläufen direkt. ;)

Und das Projekt mit dem GTa bietet sich an, weil er schon einen 1,6-Liter Block drin hat, der die gleichen Abmaße wie der 1,8 hat, der freundlicherweise die VVC-Einheit und das Steuergerät spendet. ;)

Re: MG 1100, neu im MGDC

Verfasst: 19. Okt 2013, 02:40
von Xpower
Hast dir denn für die 100ter Metro schon paar Hydro-Eier zurückgelegt ??
Die meisten die ich mir angeschaut habe waren ganz schön vergammelt.

Beim Mini haben sie ja auch die Hydrolastik gegen die Gummifedern ausgetauscht weil es wenig keine Ersatzteile gab.
Allerdings passt so ein Mini-Hilfsrahmen nicht in nen Metro ;)