Schutzbrief - Leistungen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Schutzbrief - Leistungen
Hallo zusammen,
ich hatte vor Kurzem das "Vergnügen", daß mein MGB bgeschleppt werden musste.
Da es in Mainz keine bauchbare MG Werkstatt gibt ging die Reise nach Limburg.
Am Ende waren es 500,-€ für den Abschlepper.
Meine Versicherung hat mir dann "freundlicherweise" 154€ erstattet (... das ist so Teil unserer Leistungen)
Gibt es da Schutzbriefe, die etwas freundlicher gestaltet sind ?
Grüße, Axel Scholl
ich hatte vor Kurzem das "Vergnügen", daß mein MGB bgeschleppt werden musste.
Da es in Mainz keine bauchbare MG Werkstatt gibt ging die Reise nach Limburg.
Am Ende waren es 500,-€ für den Abschlepper.
Meine Versicherung hat mir dann "freundlicherweise" 154€ erstattet (... das ist so Teil unserer Leistungen)
Gibt es da Schutzbriefe, die etwas freundlicher gestaltet sind ?
Grüße, Axel Scholl
- mp65101
- Beiträge: 735
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Re: Schutzbrief - Leistungen
Hallo Axel,
ich hatte im September einen Unfall mit Trailer in England. Da ich im ADAC Plus Mitglied bin, dachte ich auch, es wäre alles gut abgedeckt.
Allerdings gehen auch da die Summen zwischen den tatsächlichen Kosten und der Übernahme in der Regel weit auseinander.
In meinem Fall:
Transport von der Autobahn zum nächsten Rastplatz (5km) = 900€
es waren 2 Abschleppwagen, einer für mein Zugfahrzeug, der andere für Trailer und dem Fahrzeug auf dem Trailer
Pro Fahrzeug wurden 250 GBP verlangt. Der ADAC sieht das alles als ein Fahrzeug an und erstattet lt. Satzung 200€
Hinzukommen Lagerkosten für den Wagen. Auf dem Abstellplatz in London verlangte man 30 GBP pro Tag pro Fahrzeug.
Lt. ADAC werden in Deutschland 10€ pro Tag übernommen.
Wie du siehst, driftet es alles ein wenig sehr weit auseinander.
Ich stehe gerade mit dem ADAC in Kontakt und warte auf die entgültige Abrechnung, da man dort ein wenig flexibel scheint.
Da ich den geschrotteten Lotus auf meine Kosten aus England abgeholt habe, kann ich evtl. auf Entschädigung dafür hoffen. Ferner habe ich mein Zugfahrzeug (Totalschaden) in England auf eigene Regie verkaufen lassen. Somit brauchte der ADAC sich auch nicht um die Verschrottung kümmern, was wieder Kosten eingespart hat.
Nur ist es mir im nachhinein aufgefallen, das Kleingedruckte genauer zu lesen.
Bei dem Lotus stand es nämlich auch nicht fest, ob er vom ADAC nach Deutschland überführt werden würde oder nicht. Wenn es sich um einen Totalschaden handelt, wird der Wagen nicht zurückgebracht. Dies ist aber im Falle eines Oldtimers immer recht schwer zu beurteilen. Ich hoffe jetzt mal auf einen positiven Ausgang und werde, wenn das Thema abgeschlossen ist mehr berichten können.
ich hatte im September einen Unfall mit Trailer in England. Da ich im ADAC Plus Mitglied bin, dachte ich auch, es wäre alles gut abgedeckt.
Allerdings gehen auch da die Summen zwischen den tatsächlichen Kosten und der Übernahme in der Regel weit auseinander.
In meinem Fall:
Transport von der Autobahn zum nächsten Rastplatz (5km) = 900€
es waren 2 Abschleppwagen, einer für mein Zugfahrzeug, der andere für Trailer und dem Fahrzeug auf dem Trailer
Pro Fahrzeug wurden 250 GBP verlangt. Der ADAC sieht das alles als ein Fahrzeug an und erstattet lt. Satzung 200€
Hinzukommen Lagerkosten für den Wagen. Auf dem Abstellplatz in London verlangte man 30 GBP pro Tag pro Fahrzeug.
Lt. ADAC werden in Deutschland 10€ pro Tag übernommen.
Wie du siehst, driftet es alles ein wenig sehr weit auseinander.
Ich stehe gerade mit dem ADAC in Kontakt und warte auf die entgültige Abrechnung, da man dort ein wenig flexibel scheint.
Da ich den geschrotteten Lotus auf meine Kosten aus England abgeholt habe, kann ich evtl. auf Entschädigung dafür hoffen. Ferner habe ich mein Zugfahrzeug (Totalschaden) in England auf eigene Regie verkaufen lassen. Somit brauchte der ADAC sich auch nicht um die Verschrottung kümmern, was wieder Kosten eingespart hat.
Nur ist es mir im nachhinein aufgefallen, das Kleingedruckte genauer zu lesen.
Bei dem Lotus stand es nämlich auch nicht fest, ob er vom ADAC nach Deutschland überführt werden würde oder nicht. Wenn es sich um einen Totalschaden handelt, wird der Wagen nicht zurückgebracht. Dies ist aber im Falle eines Oldtimers immer recht schwer zu beurteilen. Ich hoffe jetzt mal auf einen positiven Ausgang und werde, wenn das Thema abgeschlossen ist mehr berichten können.
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
-
MBL546E
Re: Schutzbrief - Leistungen
Mal ganz dumm aber einfach gefragt: Gab es keine Möglichkeit, sich privat ein Zugfahrzeug mit AHK zu leihen und für rund 30,-- EUR am Tag einen Hänger zu leihen ? Selbst wenn man dann noch die Kraftstoffkosten mit einrechnet, kommt man nicht dahin. Und selbst bei der Werkstatt vorstellig zu werden, ist auch net verkehrt normalerweise. Dienstleistungen kosten nun einmal Geld.LLosch hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hatte vor Kurzem das "Vergnügen", daß mein MGB bgeschleppt werden musste.
Da es in Mainz keine bauchbare MG Werkstatt gibt ging die Reise nach Limburg.
Am Ende waren es 500,-€ für den Abschlepper.
Gruß,
D.
- mp65101
- Beiträge: 735
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Re: Schutzbrief - Leistungen
Hallo D
ich denke in diesem Beitrag ging es um Leistungen die erbracht werden von Automobilclubs oder Versicherungen. Das es günstiger sein kann, dies privat zu regeln steht glaube ich außer Frage. Doch was machst du um 2 Uhr nachts auf der Autobahn mit einer nicht zu reparierenden Panne? Erstens kommt da automatisch ein Pannendienst, da du privat ein Auto nicht auf der Autobahn abschleppen darfst, bzw. nur bis zur nächsten Abfahrt. Also mit auf dem Trailer aufladen auf der Autobahn kannst du schon vergessen. 2. hat nicht jeder einen Bekannten mit einem Fahrzeug mit AHK und Trailer. Und dann kommt ja auch die Frage auf, warum soll ich mich privat um etwas kümmern, wenn ich doch dagegen versichert bin. Das dies nicht immer alles komplett übernommen wird, stellt sich dann leider später erst heraus.
ich denke in diesem Beitrag ging es um Leistungen die erbracht werden von Automobilclubs oder Versicherungen. Das es günstiger sein kann, dies privat zu regeln steht glaube ich außer Frage. Doch was machst du um 2 Uhr nachts auf der Autobahn mit einer nicht zu reparierenden Panne? Erstens kommt da automatisch ein Pannendienst, da du privat ein Auto nicht auf der Autobahn abschleppen darfst, bzw. nur bis zur nächsten Abfahrt. Also mit auf dem Trailer aufladen auf der Autobahn kannst du schon vergessen. 2. hat nicht jeder einen Bekannten mit einem Fahrzeug mit AHK und Trailer. Und dann kommt ja auch die Frage auf, warum soll ich mich privat um etwas kümmern, wenn ich doch dagegen versichert bin. Das dies nicht immer alles komplett übernommen wird, stellt sich dann leider später erst heraus.
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
-
MBL546E
Re: Schutzbrief - Leistungen
That´s the key pointmp65101 hat geschrieben:Und dann kommt ja auch die Frage auf, warum soll ich mich privat um etwas kümmern, wenn ich doch dagegen versichert bin.
Gruß,
D.
- Noddy
- Beiträge: 2814
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Schutzbrief - Leistungen
Was war denn kaputt am B? Is nich ein Vorteil der unkomplizierte Aufbau den jeder Dorfschmied überblicken kann?
Für die speziellen Feinarbeiten kann man ja zur weit entfernten Werkstatt fahren aber zum laufen bringt man das Auto doch fast immer vorort.
Grüße
Micha
Für die speziellen Feinarbeiten kann man ja zur weit entfernten Werkstatt fahren aber zum laufen bringt man das Auto doch fast immer vorort.
Grüße
Micha
#2303
- Rule Britannia
- Beiträge: 378
- Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein
Re: Schutzbrief - Leistungen
Moin zusammen,
ich denke da wird man insbesondere als Urlauber in einem fremden Land schnell übers Ohr gehauen. Ich hatte bei meinem letzten Oldikauf in 2010 von Berlin nach Hamburg ähnliches. Direkt in Hamburg angekommen stellte ich die Kiste mit leichten Überhitzungsproblemen ab. Ich lies aus Sicherheitsgründen die Kiste dann per Huckepack die letzten 30Km direkt in meine Halle schleppen. Den Preis handelte ich bereits mit 210€ am Telefon aus, damit es zu keiner späteren Überraschung kommt. Ich bezahlte in bar. Da ich (ADAC-ARISA-BMW-Schutzbrief) zwar bereits der Besitzer meines neuen Zugangs war, aber der Wagen noch auf dem Vorbesitzer (ADAC-Plus) angemeldet war, kam alles durcheinander und es wurde letztendlich über den Vorbesitzer das Abschleppen abgerechnet. Durch ihn bekam ich dann den Höchstwert für ADAC-Abschleppen von 200€ zurücküberwiesen und blieb wie kalkuliert auf 10€ Eigenkapital sitzen. Nach Überarbeitung des Kühlsystems kam es nie wieder zu Hitzeproblemen...
Mein Tip, immer alle Preise vorher telefonisch absprechen, denn auf den Rest der Kosten bleibt man immer selber sitzen.
Ich suche nun auch einen neuen günstigen und guten Schutzbrief, da mein Alter wegen Wechsel auf einen Audi-Firmenwagen weg viel. Wer hat Tips?
ich denke da wird man insbesondere als Urlauber in einem fremden Land schnell übers Ohr gehauen. Ich hatte bei meinem letzten Oldikauf in 2010 von Berlin nach Hamburg ähnliches. Direkt in Hamburg angekommen stellte ich die Kiste mit leichten Überhitzungsproblemen ab. Ich lies aus Sicherheitsgründen die Kiste dann per Huckepack die letzten 30Km direkt in meine Halle schleppen. Den Preis handelte ich bereits mit 210€ am Telefon aus, damit es zu keiner späteren Überraschung kommt. Ich bezahlte in bar. Da ich (ADAC-ARISA-BMW-Schutzbrief) zwar bereits der Besitzer meines neuen Zugangs war, aber der Wagen noch auf dem Vorbesitzer (ADAC-Plus) angemeldet war, kam alles durcheinander und es wurde letztendlich über den Vorbesitzer das Abschleppen abgerechnet. Durch ihn bekam ich dann den Höchstwert für ADAC-Abschleppen von 200€ zurücküberwiesen und blieb wie kalkuliert auf 10€ Eigenkapital sitzen. Nach Überarbeitung des Kühlsystems kam es nie wieder zu Hitzeproblemen...
Mein Tip, immer alle Preise vorher telefonisch absprechen, denn auf den Rest der Kosten bleibt man immer selber sitzen.
Ich suche nun auch einen neuen günstigen und guten Schutzbrief, da mein Alter wegen Wechsel auf einen Audi-Firmenwagen weg viel. Wer hat Tips?
Gruß
Frank
Frank
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Schutzbrief - Leistungen
Moin zusamen,
ich bin seit 1976 im ADAC und seit dem ich "besondere Autos" fahre (beginnend mit einem alten Chevy Van, zuletzt MGB) auch Plus-Mitglied: Zweimal ChevVan Abschleppen , einmal von Frankreich nach Freiburg in die Werkstatt incl. Leihwagen für vier Tage für die 6-köpfige Familie, ein anderes mal in Deutschland, nach Hause geschleppt. Einmal MGB Huckepack von Bottrop nach Hause (sonntags gibt es keine Verteilerfinger für den MG :lol: , einmal in Frankreich zur Werkstatt geschleppt und Hotel für eine Nacht bezahlt. Bisher hatte ich bei der Erstattung keine Probleme, musste auch nichts zulegen. Und die Plus-Mitgliedschaft hat man mir auch noch nicht entzogen
.... aber wer weiß, wie lange noch? Von daher habe ich noch keinen Grund zum Schimpfen.
Gruß
Klaus,
mit den besten Wünschen für einen schönen ersten Advent - und: ich vermisse den kleinen weißen, der jetzt irgendwo in Lübeck herumdüst.
ich bin seit 1976 im ADAC und seit dem ich "besondere Autos" fahre (beginnend mit einem alten Chevy Van, zuletzt MGB) auch Plus-Mitglied: Zweimal ChevVan Abschleppen , einmal von Frankreich nach Freiburg in die Werkstatt incl. Leihwagen für vier Tage für die 6-köpfige Familie, ein anderes mal in Deutschland, nach Hause geschleppt. Einmal MGB Huckepack von Bottrop nach Hause (sonntags gibt es keine Verteilerfinger für den MG :lol: , einmal in Frankreich zur Werkstatt geschleppt und Hotel für eine Nacht bezahlt. Bisher hatte ich bei der Erstattung keine Probleme, musste auch nichts zulegen. Und die Plus-Mitgliedschaft hat man mir auch noch nicht entzogen
Gruß
Klaus,
mit den besten Wünschen für einen schönen ersten Advent - und: ich vermisse den kleinen weißen, der jetzt irgendwo in Lübeck herumdüst.
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Schutzbrief - Leistungen
Hallo Axel,
ich bin verwundert. Bin seit 1996 ADAC-Plus-Mitglied und bisher ging immer alles reibungslos und ohne Kostenbeteiligung meinerseits.
In der Regel habe ich alle 2-3 Jahre mit einem meiner Fahrzeuge ein Kurzstrecken-Huckepack in die Werkstatt nötig.
Und in diesem Jahr dann wg. Kupplungsschaden einen Motorrad-Rücktransport aus den Österreichischen Alpen nach Frankfurt, dazu für mich einen Mietwagen für den Rest des Urlaubes. Das war im September.
Bis jetzt keine Notiz dass da Zuzahlung drohe, und das war bestimmt nicht billig:
1.) Österreichischer Abschlepp-Partner
2) Lagerung des Fahrzeugs vor Ort
3) ADAC-Huckepack in meine Werkstatt hier
4) Taxi für mich von St.Anton zum ADAC Lindau am Bodensee
5) ADAC Mietwagen für Resturlaub und Rückreise
Ich bin also recht zufrieden, der ADAC organisierte das alles im Hintergrund innerhalb von 1 Stunde.
Schöne Grüße
Stephan
@Markus: Da wird mir ja schon bei den Preisen schummrig, deshalb die Frage: Hast du das selbst organisiert und dem ADAC die Rechnung überlassen oder hast du es den ADAC mit seinen Vertragspartners vor Ort organisieren lassen???
ich bin verwundert. Bin seit 1996 ADAC-Plus-Mitglied und bisher ging immer alles reibungslos und ohne Kostenbeteiligung meinerseits.
In der Regel habe ich alle 2-3 Jahre mit einem meiner Fahrzeuge ein Kurzstrecken-Huckepack in die Werkstatt nötig.
Und in diesem Jahr dann wg. Kupplungsschaden einen Motorrad-Rücktransport aus den Österreichischen Alpen nach Frankfurt, dazu für mich einen Mietwagen für den Rest des Urlaubes. Das war im September.
Bis jetzt keine Notiz dass da Zuzahlung drohe, und das war bestimmt nicht billig:
1.) Österreichischer Abschlepp-Partner
2) Lagerung des Fahrzeugs vor Ort
3) ADAC-Huckepack in meine Werkstatt hier
4) Taxi für mich von St.Anton zum ADAC Lindau am Bodensee
5) ADAC Mietwagen für Resturlaub und Rückreise
Ich bin also recht zufrieden, der ADAC organisierte das alles im Hintergrund innerhalb von 1 Stunde.
Schöne Grüße
Stephan
@Markus: Da wird mir ja schon bei den Preisen schummrig, deshalb die Frage: Hast du das selbst organisiert und dem ADAC die Rechnung überlassen oder hast du es den ADAC mit seinen Vertragspartners vor Ort organisieren lassen???
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Schutzbrief - Leistungen
Das ist auch richtig so , Stephan...
sofern man Pannen und Unfallhilfe vor Ort benötigt , wird man die Begrenzung von 200,- Eur hinnehmen müssen..
Handelt es sich um einen Rücktransport , sieht die Sache anders aus....
""Das ist passiert:
Ihr Fahrzeug fällt in Europa aufgrund einer Panne oder eines Unfalls aus. Ihr gestohlenes Fahrzeug wurde wieder aufgefunden. Ein Rücktransport wird notwendig.
Das leisten wir für PlusMitglieder:
Organisation, Durchführung und Kostenübernahme des Rücktransports des Fahrzeugs an Ihren Wohnsitz
Übernahme der Abschlepp- und Einstellkosten
gemeinsamer Rücktransport von Ihnen und der berechtigten Insassen sowie des Fahrzeugs innerhalb Deutschlands (Pick-up Service)""
Ist schon mal jemandem passiert , dass der ADAC Sachbearbeiter widerspricht und darauf besteht , dass der Wagen zur nächsten Werkstatt gefahren wird ??..
Mir war das so nicht bewusst , aber ich werde , sollte so etwas passieren auf einen Rücktransport bestehen..
Gruß
Günter
sofern man Pannen und Unfallhilfe vor Ort benötigt , wird man die Begrenzung von 200,- Eur hinnehmen müssen..
Handelt es sich um einen Rücktransport , sieht die Sache anders aus....
""Das ist passiert:
Ihr Fahrzeug fällt in Europa aufgrund einer Panne oder eines Unfalls aus. Ihr gestohlenes Fahrzeug wurde wieder aufgefunden. Ein Rücktransport wird notwendig.
Das leisten wir für PlusMitglieder:
Organisation, Durchführung und Kostenübernahme des Rücktransports des Fahrzeugs an Ihren Wohnsitz
Übernahme der Abschlepp- und Einstellkosten
gemeinsamer Rücktransport von Ihnen und der berechtigten Insassen sowie des Fahrzeugs innerhalb Deutschlands (Pick-up Service)""
Ist schon mal jemandem passiert , dass der ADAC Sachbearbeiter widerspricht und darauf besteht , dass der Wagen zur nächsten Werkstatt gefahren wird ??..
Mir war das so nicht bewusst , aber ich werde , sollte so etwas passieren auf einen Rücktransport bestehen..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
Axel Krug
- Beiträge: 1606
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Schutzbrief - Leistungen
Ich habe seit vielen Jahren einen ARAG-Schutzbrief. Bisher musste ich zweimal abgeschleppt werden. Habe auch stets auf nicht vorhandene Fachwerkstätten für TVR hingewiesen und den Transport zu meiner eigenen Schrauberhalle eingefordert. Im ersten Fall waren es rund 160km zurück vom Taunus in den Raum Kassel, alles klaglos übernommen von der ARAG..... so stelle ich mir guten Service vor.
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Schutzbrief - Leistungen
Schön , dass du damit durchgekommen bist ,..normalerweise würde man versuchen , dir eine Werkstatt in der Nähe zu empfehlen , was bei einem TVR natürlich nicht einfach ist.
..beim ADAC steht natürlich definitiv ""Rücktransport des Fahrzeugs an ihren Wohnsitz " insofern hätte ich schon Bedenken , den Wagen direkt in eine Werkstatt am Wohnsitz schleppen zu lassen...obwohl das natürlich blödsinnig ist , den Wagen vor die Haustür zu stellen , aber mit dem Kleingedruckten bei Versicherungen ist das immer so eine Sache , da sollte man sich dann ausdrücklich rückversichern ..
Es gibt eben lt Schutzbrief diese beiden Kriterien..Rücktransport nach Ausfall..und Pannendienst..
Allein beim Pannendienst treten sämtliche Einschränkungen auf , im Falle des Rücktransports offensichtlich nicht...insofern sollte man sich darüber im Klaren sein ..
Was alles beim Rücktransport geregelt und gezahlt wird , habe ich oberhalb eingestellt...jetzt mal die andere Version im Falle einer Panne , wenn man sich aus welchen Gründen auch immer auf eine Reparatur vor Ort einlässt..
Das ist passiert:
""Sie haben mit Ihrem Fahrzeug eine Panne oder einen Unfall und brauchen Hilfe an Ort und Stelle.
Das leisten wir:
Pannen- und Unfallhilfe in Deutschland an Ort und Stelle und Kostenübernahme bis zu 200,- EUR
Abschleppen und Kostenübernahme nach Panne oder Unfall zur nächsten geeigneten Werkstatt/Fachwerkstatt bis zu 200,- EUR inkl. Gepäck und Ladung
Kostenübernahme für eine Bergung des Fahrzeugs im Inland
nur für PlusMitglieder:
für PlusMitglieder leisten wir europaweit und in den Anliegerstaaten des Mittelmeeres""
Es sieht also so aus , dass eine Unfallhilfe an Ort und Stelle für den Schutzbriefinhaber offensichtlich schlechter ist...und für Oldiefahrer scheint es gute Gründe zu geben auf Rücktransport zu bestehen..
Vielleicht kann Marcus darauf verweisen , dass wohl ein Rücktransport in seinem Fall die bessere Lösung gewesen wäre...so Sachen sind einfach zu ärgerlich wenn man in Stressituationen natürlich nicht an so etwas denkt..
Gruß
Günter Paul
..beim ADAC steht natürlich definitiv ""Rücktransport des Fahrzeugs an ihren Wohnsitz " insofern hätte ich schon Bedenken , den Wagen direkt in eine Werkstatt am Wohnsitz schleppen zu lassen...obwohl das natürlich blödsinnig ist , den Wagen vor die Haustür zu stellen , aber mit dem Kleingedruckten bei Versicherungen ist das immer so eine Sache , da sollte man sich dann ausdrücklich rückversichern ..
Es gibt eben lt Schutzbrief diese beiden Kriterien..Rücktransport nach Ausfall..und Pannendienst..
Allein beim Pannendienst treten sämtliche Einschränkungen auf , im Falle des Rücktransports offensichtlich nicht...insofern sollte man sich darüber im Klaren sein ..
Was alles beim Rücktransport geregelt und gezahlt wird , habe ich oberhalb eingestellt...jetzt mal die andere Version im Falle einer Panne , wenn man sich aus welchen Gründen auch immer auf eine Reparatur vor Ort einlässt..
Das ist passiert:
""Sie haben mit Ihrem Fahrzeug eine Panne oder einen Unfall und brauchen Hilfe an Ort und Stelle.
Das leisten wir:
Pannen- und Unfallhilfe in Deutschland an Ort und Stelle und Kostenübernahme bis zu 200,- EUR
Abschleppen und Kostenübernahme nach Panne oder Unfall zur nächsten geeigneten Werkstatt/Fachwerkstatt bis zu 200,- EUR inkl. Gepäck und Ladung
Kostenübernahme für eine Bergung des Fahrzeugs im Inland
nur für PlusMitglieder:
für PlusMitglieder leisten wir europaweit und in den Anliegerstaaten des Mittelmeeres""
Es sieht also so aus , dass eine Unfallhilfe an Ort und Stelle für den Schutzbriefinhaber offensichtlich schlechter ist...und für Oldiefahrer scheint es gute Gründe zu geben auf Rücktransport zu bestehen..
Vielleicht kann Marcus darauf verweisen , dass wohl ein Rücktransport in seinem Fall die bessere Lösung gewesen wäre...so Sachen sind einfach zu ärgerlich wenn man in Stressituationen natürlich nicht an so etwas denkt..
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1946
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Schutzbrief - Leistungen
Tja und dann kommt es noch auf die Art der Zulassung an.
Der ADAC verweigert gerne bei Roten Kennzeichen die Kostenübernahme.
Daher bin ich im ACE gelandet die mich auch mit Roter Nummer (Oldtimer und Händler) heim bringen.
Der ADAC verweigert gerne bei Roten Kennzeichen die Kostenübernahme.
Daher bin ich im ACE gelandet die mich auch mit Roter Nummer (Oldtimer und Händler) heim bringen.
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Schutzbrief - Leistungen
ADAC schleppt immer problemlos in die Werkstatt, habe ihn auch schon von der eigenen Garage (nach erfolglosem Startversuch durch den Engel :-) ) in meine Werkstatt 30km weiter schleppen lassen.
Grüsse
Stephan
Grüsse
Stephan
Re: Schutzbrief - Leistungen
Mein Baby ist mir ca. 10 km von zuhause liegen geblieben und war nicht abschleppbar (Lenkung und Aufhängung - aber das ist in diesem Fall nebensächlich)
Meine Frage zielte daraufhin, ob es einen Schutzbrief gibt, der das Abschleppen zur nächsten geeigneten Werkstatt zahlt.
Nach hause hätte mir rein garnix gebracht.
Aber mir scheint, daß das Problem bei allen Schutzbriefen gleich ist.
Ob nun 154 oder 200 vergütet werden ist nicht so der große Unterschied.
Meine Frage zielte daraufhin, ob es einen Schutzbrief gibt, der das Abschleppen zur nächsten geeigneten Werkstatt zahlt.
Nach hause hätte mir rein garnix gebracht.
Aber mir scheint, daß das Problem bei allen Schutzbriefen gleich ist.
Ob nun 154 oder 200 vergütet werden ist nicht so der große Unterschied.
Re: Schutzbrief - Leistungen
Die freundliche Internetsuche behauptet, daß der AVD keine Einschränkungen macht.
Gibt es dazu hier Erfahrungswerte ?
Gibt es dazu hier Erfahrungswerte ?
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Schutzbrief - Leistungen
@Axel: Wie gesagt (s.o)
Ob das jetzt verbriefte Leistung oder Kulanz ist kann ich nicht beurteilen.
Ich lassen den ADAC jedenfalls meine Fahrzeuge immer in meine Spezialwerkstatt schleppen. das war selbst bei meiner klassischen BMW kein Thema, obwohl es da durchaus Autohäuser mit 2rad Abteilung direkt in der Nähe gibt
Grüße
Stephan
Ob das jetzt verbriefte Leistung oder Kulanz ist kann ich nicht beurteilen.
Ich lassen den ADAC jedenfalls meine Fahrzeuge immer in meine Spezialwerkstatt schleppen. das war selbst bei meiner klassischen BMW kein Thema, obwohl es da durchaus Autohäuser mit 2rad Abteilung direkt in der Nähe gibt
Grüße
Stephan
- mp65101
- Beiträge: 735
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Re: Schutzbrief - Leistungen
Hallo zusammen,
dann melde ich mich noch einmal.
Bei meiner Reise waren 3 verschiedene Fahrzeuge betroffen und wie folgt beschädigt:
Zugfahrzeug BMW X5 - nach dem Unfall Totalschaden - wird vom ADAC nicht zurückgebracht. Der ADAC würde aber für die Verschrottungskosten aufkommen. Wie hoch das ist, habe ich nicht erfragt. Der Wagen ist in England dann als Unfallwagen verkauft worden. Dies habe ich aber selbst geregelt.
Trailer - war angemietet und mußte nach Paderborn gebracht werden, da ich über den Verbleib ja als Nichteigentümer nicht entscheiden konnte. Dies hat der ADAC geregelt, ohne Probleme. Nun ist der Anhänger auch meiner, habe ihn der Vermietstation abgekauft.
Der Lotus Elan+2 Coupe - da wurde es jetzt schwieriger. Da ging es nämlich in die gleiche Richtung wie beim BMW. Ist er Totalschaden, wird er nicht nach Deutschland gebracht, oder wie hoch ist der Wert bzw. die Beschädigung, die einen Rücktransport rechtfertigt.
Dies war mir alles in der Situation zu viel, schließlich war ich froh das ich mit dem Leben davon gekommen war. Also ließ ich erstmal alles in England. Einige Tage später konnte mir der ADAC immer noch keine fertige Antwort präsentieren, was mit dem Lotus nun geschieht.
Daraufhin habe ich mich entschlossen, den Wagen persönlich aus England abzuholen. Bei dem jetzigen Stand sieht es so aus, das ich Beweisfotos eingereicht habe, das der Lotus hier in Deutschland wieder neu aufgebaut wird und mir somit die Kosten evtl. für den eigenen Rücktransport erstattet werden.
Anderer Fall, der sich vor einigen Jahren ereignet hat.
Ich blieb mit meinem Midget liegen. Getriebeproblem, 2. Gangrad defekt. Laut ADAC, wir schleppen sie in die nächste Werkstatt, die bestätigen muß, das der Wagen nicht in den nächsten 3 Werktagen repariert werden kann, dann Sammeltransport nach Hause. Gut wurde getan, der Wagen ging zu einer Renault Werkstatt im Ort. Die Leute waren begeistert, nur helfen konnten sie leider nicht.
Dann rief ich unsere Bekannten an, mit denen wir eigentlich unseren Italienurlaub starten wollten, um ihnen mitzuteilen dass das Auto kaputt und Urlaub erledigt ist. Dieser Bekannte hatte aber eine Firma und holte mich aus dem 500km entfernten Ort ab.Somit brauchte der ADAC den Rücktransport nicht übernehmen. Eine Rückfrage beim ADAC ergab dann aber folgendes, wenn ihr Bekannter eine Firman hat, kann er eine Rechnung ausstellen und diese wird von uns bis zu der Höhe gedeckelt, was uns der Rücktransport gekostet hätte. Da war der ADAC spitze.
dann melde ich mich noch einmal.
Bei meiner Reise waren 3 verschiedene Fahrzeuge betroffen und wie folgt beschädigt:
Zugfahrzeug BMW X5 - nach dem Unfall Totalschaden - wird vom ADAC nicht zurückgebracht. Der ADAC würde aber für die Verschrottungskosten aufkommen. Wie hoch das ist, habe ich nicht erfragt. Der Wagen ist in England dann als Unfallwagen verkauft worden. Dies habe ich aber selbst geregelt.
Trailer - war angemietet und mußte nach Paderborn gebracht werden, da ich über den Verbleib ja als Nichteigentümer nicht entscheiden konnte. Dies hat der ADAC geregelt, ohne Probleme. Nun ist der Anhänger auch meiner, habe ihn der Vermietstation abgekauft.
Der Lotus Elan+2 Coupe - da wurde es jetzt schwieriger. Da ging es nämlich in die gleiche Richtung wie beim BMW. Ist er Totalschaden, wird er nicht nach Deutschland gebracht, oder wie hoch ist der Wert bzw. die Beschädigung, die einen Rücktransport rechtfertigt.
Dies war mir alles in der Situation zu viel, schließlich war ich froh das ich mit dem Leben davon gekommen war. Also ließ ich erstmal alles in England. Einige Tage später konnte mir der ADAC immer noch keine fertige Antwort präsentieren, was mit dem Lotus nun geschieht.
Daraufhin habe ich mich entschlossen, den Wagen persönlich aus England abzuholen. Bei dem jetzigen Stand sieht es so aus, das ich Beweisfotos eingereicht habe, das der Lotus hier in Deutschland wieder neu aufgebaut wird und mir somit die Kosten evtl. für den eigenen Rücktransport erstattet werden.
Anderer Fall, der sich vor einigen Jahren ereignet hat.
Ich blieb mit meinem Midget liegen. Getriebeproblem, 2. Gangrad defekt. Laut ADAC, wir schleppen sie in die nächste Werkstatt, die bestätigen muß, das der Wagen nicht in den nächsten 3 Werktagen repariert werden kann, dann Sammeltransport nach Hause. Gut wurde getan, der Wagen ging zu einer Renault Werkstatt im Ort. Die Leute waren begeistert, nur helfen konnten sie leider nicht.
Dann rief ich unsere Bekannten an, mit denen wir eigentlich unseren Italienurlaub starten wollten, um ihnen mitzuteilen dass das Auto kaputt und Urlaub erledigt ist. Dieser Bekannte hatte aber eine Firma und holte mich aus dem 500km entfernten Ort ab.Somit brauchte der ADAC den Rücktransport nicht übernehmen. Eine Rückfrage beim ADAC ergab dann aber folgendes, wenn ihr Bekannter eine Firman hat, kann er eine Rechnung ausstellen und diese wird von uns bis zu der Höhe gedeckelt, was uns der Rücktransport gekostet hätte. Da war der ADAC spitze.
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
- mp65101
- Beiträge: 735
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Re: Schutzbrief - Leistungen
@ Axel:
auf deine Frage ob ich es selbst gereglt habe oder der ADAC bzw. seine Vertagspartner?
Beim Unfall auf der englischen Autobahn kommt bei einem Unfall die sogenanten "Traffic Officer". Diese arbeiten ähnlich wie die Polizei hier in Deutschland, heißt sie sperren ab, organisieren Transporter für die Unfallfahrzeuge ect. Die Polizei kommt in England erst, wenn es sich um einen Straftat handelt. Dieser Traffic Officer rief in meinem Fall auch den Abschlepper an. Für die Autobahn gibt es dort aber wieder spezielle, die dich nur von der Autobahn bringen. Nach dem Motto, Hauptsache die Autobahn ist wieder frei. So wurden alle 3 Fahrzeuge auf den Rastplatz bei Dartford Crossing gebracht und fertig. Auf meine Rückfragem, wie es denn jetzt weitergeht, bekam ich die Antwort, dafür sind wir nicht zuständig. Also wieder mit dem ADAC telefoniert, der dann eine weitere, andere Firma beauftragte, die Unfallwagen dort abzuholen und einzulagern.
Was ich am schlimmsten empfunden habe, war das ich glaube 6 mal mit dem ADAC telefoniert habe und 6 mal einen anderen Sachbearbeiter am Telefon hatte und 6 mal meine ganze geschichte erzählen mußte. Und wenn du um 2 Uhr nachts einen so schönen Unfall erlebt hast und bist um 12 Uhr Mittags immer noch nicht weiter, ist das schon sehr frustrierend.
auf deine Frage ob ich es selbst gereglt habe oder der ADAC bzw. seine Vertagspartner?
Beim Unfall auf der englischen Autobahn kommt bei einem Unfall die sogenanten "Traffic Officer". Diese arbeiten ähnlich wie die Polizei hier in Deutschland, heißt sie sperren ab, organisieren Transporter für die Unfallfahrzeuge ect. Die Polizei kommt in England erst, wenn es sich um einen Straftat handelt. Dieser Traffic Officer rief in meinem Fall auch den Abschlepper an. Für die Autobahn gibt es dort aber wieder spezielle, die dich nur von der Autobahn bringen. Nach dem Motto, Hauptsache die Autobahn ist wieder frei. So wurden alle 3 Fahrzeuge auf den Rastplatz bei Dartford Crossing gebracht und fertig. Auf meine Rückfragem, wie es denn jetzt weitergeht, bekam ich die Antwort, dafür sind wir nicht zuständig. Also wieder mit dem ADAC telefoniert, der dann eine weitere, andere Firma beauftragte, die Unfallwagen dort abzuholen und einzulagern.
Was ich am schlimmsten empfunden habe, war das ich glaube 6 mal mit dem ADAC telefoniert habe und 6 mal einen anderen Sachbearbeiter am Telefon hatte und 6 mal meine ganze geschichte erzählen mußte. Und wenn du um 2 Uhr nachts einen so schönen Unfall erlebt hast und bist um 12 Uhr Mittags immer noch nicht weiter, ist das schon sehr frustrierend.
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Re: Schutzbrief - Leistungen
Hallo zusammen,
ich hatte auch schon das Vergnügen einer Panne im Ausland.
Prinzipiell war ich mit dem ADAC zufrieden, er hat alles ordentlich abgewickelt und war auch bei der Kostenerstattung kulant.
Das Problem ist aber tatsächlich die Definition des Schadens. Ich bin auch Plus-Mitglied, der Wagen wurde aber nicht heim gebracht, sondern zur nächsten Werkstatt geschleppt, da der Schaden als Panne mit Pannenhilfe definiert wurde. Auf die Werkstattwahl hatte ich keinen Einfluss, hier war ich dem ausländischen Pannendienst ausgeliefert, der Abschlepper brachte mich in seine eigene KFZ-Werkstatt und das war dann leider eher ein Reinfall, mit viel nachträglichem Ärger.
Seit diesem Zwischenfall versichere ich meine Oldies bei der AXA. Sie hat als einzige Versicherung einen Oldtimerschutzbrief, der den Wagen im Pannenfall immer im geschlossenen Hänger nach Hause transportiert. Die Empfehlung kam von einem Freund, der das schon mal in Anspruch genommen hat und rundum zufrieden war.
Grüße,
Stephan
ich hatte auch schon das Vergnügen einer Panne im Ausland.
Prinzipiell war ich mit dem ADAC zufrieden, er hat alles ordentlich abgewickelt und war auch bei der Kostenerstattung kulant.
Das Problem ist aber tatsächlich die Definition des Schadens. Ich bin auch Plus-Mitglied, der Wagen wurde aber nicht heim gebracht, sondern zur nächsten Werkstatt geschleppt, da der Schaden als Panne mit Pannenhilfe definiert wurde. Auf die Werkstattwahl hatte ich keinen Einfluss, hier war ich dem ausländischen Pannendienst ausgeliefert, der Abschlepper brachte mich in seine eigene KFZ-Werkstatt und das war dann leider eher ein Reinfall, mit viel nachträglichem Ärger.
Seit diesem Zwischenfall versichere ich meine Oldies bei der AXA. Sie hat als einzige Versicherung einen Oldtimerschutzbrief, der den Wagen im Pannenfall immer im geschlossenen Hänger nach Hause transportiert. Die Empfehlung kam von einem Freund, der das schon mal in Anspruch genommen hat und rundum zufrieden war.
Grüße,
Stephan
