Seite 1 von 2

Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 18. Dez 2013, 17:24
von Burkhart
Liebe Forumsmitglieder,

eine allgemeine Frage hätte ich zu Öldruckschaltern. Funktionieren die alle nach dem gleichen Prinzip, sprich geschlossener Stromkreis ohne Öldurck (= Lampe an) und unterbrochener Stromkreis (= Lampe aus) bei Überschreiten des Schaltdruckes (Nebenfrage: Wie hoch ist der Schaltdruck beim Öldruckschalter des MGB?). Oder gibt es auch Schalter, die anders herum schalten (sprich den Stromkreis schliessen wenn der kritische Druck überschritten ist und ihn öffnen wenn er unterschrittenb wird).

Ich frage weil ich mir einen Öldruckgeber für meine Condor gekauft habe und der Schalter bei ausgeschaltetem Motor bzw. in ausgebautem Zustand offen ist (= Lampe aus). Lampe und Kabel sind ok, denn wenn ich den Anschluss auf Masse halte leuchtet die Kontrolleuchte. Der Schaltdruck ist 1,4 Bar (die Ölpumpe baut bei 2.500 RPM 5 Bar auf, der maximale Öldruck ist 8 Bar).

Velen Dank und beste Grüsße

Burkhart

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 18. Dez 2013, 18:22
von HeikoVogeler
Hallo Burkhart
meine MGBs haben keinen elektrischen Öldruckschalter.
Und auch keine Öldruck Kontrollleuchten.
Von welchem Modell MGB sprichst Du?

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 18. Dez 2013, 18:36
von Burkhart
Hallo Heiko,

zu Deiner Frage: Angaben aus dem L-Katalog: Ab Roadster GHN5-294251 oder GT GHD5-296001 (August 72, ) gab es Öldruckschalter für den B (z.B. Limora Teil 7504) angeschlossen an die mechanische Öldruckleitung/-anzeige. Hab den Schalter just in meinen B eingebaut, er funktioniert prima! Ich weiss nur nicht, wie hoch der Schaltdruck ist (was mich einfach interessieren würde).

Da ich neulich mal einen massiven Ölverlust in meiner Condor zu verzeichnen hatte, den ich nicht bemerkt habe weil der entsprechende Schalter offensichtlich defekt ist, wollte ich einen dem B entsprechenden Schalter (allerdings mit metrischem 10/1er Gewinde) in die Condor einbauen. Der kam heute, passt auch rein aber der Stromkreis ist in Ruhe nicht geschlossen. Mist

Beste Grüsse

Burkhart

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 18. Dez 2013, 19:45
von Meenzerbub
Hallo Burkhart,
was ist mit einem kleinen Relais dazwischen schalten? :roll: :oops:
Grüße vom alde Mann, Michel

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 18. Dez 2013, 21:34
von Bimbi
Tja, Burkhart,
da hast du halt einfach den falschen Schalter erwischt.
Schließer für z.B. Bremslicht.
Auf Lager legen und einen neuen (Öffner) kaufen.

Gut Grüße,
Uli

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 19. Dez 2013, 09:07
von PM
Hallo Burkhard,

Öldruckschalter gibt es normalerweise in der Kontaktausführung "NC" -normally closed- .
Also im Ruhezustand (kein Öldruck) geschlossen mit leuchtender Lampe. Damit ist sichergestellt, dass auch bei Kabelbruch oder gelöstem Stecker man beim Einschalten der Zündung die fehlende Öldrucklampe sofort erkennen kann.
VW Golf 2 hat einen baugleichen Öldruckschalter, der bei ca. 1,2 bar (17 psi) schaltet. Dieser hat sich bei meinen Bs bestens bewährt.

Gruß vom regnerischen linken Niederrhein
Peter

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 19. Dez 2013, 11:20
von Bimbi
PM hat geschrieben:VW Golf 2 hat einen baugleichen Öldruckschalter, der bei ca. 1,2 bar (17 psi) schaltet. Dieser hat sich bei meinen Bs bestens bewährt.
Passt das vom Gewinde her ? :?

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 19. Dez 2013, 11:48
von Burkhart
Hallo Peter,

ja das dachte ich auch (also dass der Schalter "normally closed" ist). Leider konnte ich keine Angaben auf dem Schalter selbst finden, sondern nur (etwas konsterniert) feststellen, dass der Stromkreis des Schalters im Ruhezustand offen ist. Der Schalter ist für einen Audi 80 und hat einen Schaltdruck von 1,8 bar. Ob er defekt is oder ob er ein "normally open" Schalter ist ist jetzt schwer zu sagen (und kann der Beschreibung des Schalters auch nicht entnommen werden).

Ich werde jetzt den Schalter in die Condor einbauen, und diese mal (im Keller, dort steht sie über Winter) anlassen. Mal sehen, ob die Kontrolleuchte angeht, wenn der Motor läuft. Das sollte die Frage klären!

Kann man von aussen erkennen ob ein Schalter NC or NO ist?

Zum Gewinde: Eigentlich passt das nicht vom Gewinde her sonst hätte ich einen zweiten MG-Schalter (den ich noch habe) in die Condor geschraubt. Ging aber nicht. Vielleicht hat Peter einen metrischen Adapter.

Inzwischen hat sich L. bei mir gemeldet, der Schaltdruck des Öldruckschalters für den B ist 0,6 lbs.

Beste Grüsse

Burkhart

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 19. Dez 2013, 13:46
von PM
Burkhart,

von aussen kann man nicht NC oder NO erkennen. Im Zweifelsfall einen Durchgangsprüfer/Summer mitnehmen und messen.
Die Druckschalter haben unterschiedliche Arbeitsbereiche bei VW, erkennbar durch die Farbe der Kunststoffisolierung:

weiss => 1,6...2,0 bar
schwarz => 1,2...1,5 bar
grau => 0,75...1,0 bar
blau => 0,2...0,4 bar

Ich habe 1,2...1,5 bar gewählt, da nach strammer Fahrt der Öldruck im Leerlauf schon mal auf ca. 25 psi (1,7 bar) abfällt.
Gewinde: 10 x 1,0 passte auf meinen 3 Wege Adapter, der ursprünglich für die Luftpumpe der US Ausführung Verwendung fand. (Schlauch vom Motorblock verteilt sich auf Schalter und CU Leitung zum Instrument)

Gruß Peter

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 19. Dez 2013, 22:02
von MBL546E
PM hat geschrieben: Die Druckschalter haben unterschiedliche Arbeitsbereiche bei VW, erkennbar durch die Farbe der Kunststoffisolierung:

weiss => 1,6...2,0 bar
schwarz => 1,2...1,5 bar
grau => 0,75...1,0 bar
blau => 0,2...0,4 bar
Man muß nicht originale VW-Teile nehmen, sondern kann auch auf dem freien Teilemarkt einkaufen; fast immer ist dann der Schaltpunkt explizit seitlich auf einer der Sechskantschlüsselflächen verzeichnet/markiert.

Hersteller/Anbieter wie Facet, Febi, Herth&Buss, Bosch, QH bieten Unmengen davon an.

Gruß,

Finney.

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 19. Dez 2013, 22:27
von HeikoVogeler
Ich habe weder in den Leitungsdiagrammen noch im Moss Katalog so einen Öldruckschalter gefunden.
Auch Clausager schreibt nix davon. Seit ihr sicher, dass der jemals ab Werk verbaut wurde?

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 19. Dez 2013, 23:34
von Burkhart
Hallo Heiko,

ich kann Dir die Frage leider nicht beantworten, sorry. Ich hatte aber den Eindurck (auch von anderen Beiträgen) dass es den Schalter schon gab. Auf jeden Fall bin ich ganz froh, dass ich ihn jetzt eingebaut habe und eine Warnleuchte im Wagen habe........falls mal was schief geht! Der Schalter ist auch so unauffällig, dass man ihn kaum sieht.

Beste Grüsse

Burkhart

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 20. Dez 2013, 10:12
von PM
ad Finney,
hast recht, es muss nicht VW sein, Bosch, Beru usw. sind genauso gut.

ad Heiko,

dieser Schalter wurde als "antirun on switch" bei den späteren US Modellen eingesetzt. Man findet ihn im MOSS US Katalog # 141-715 für $19,95 unter oil pressure switch.

Grüße

Peter

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 20. Dez 2013, 10:45
von Burkhart
Yepp, ich hatte einen "No Name" Schalter bezogen offensichtlich ist der aber nicht nur "No Name" sondern auch "No Function".

Best

Burkhart

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 21. Dez 2013, 11:22
von Burkhart
Guten Morgen allerseits,

also ich denke, ich bin ein Stück weiter gekommen. Bei dem Schalter handelt es sich tatsächlich um einen Schliesser (= der Stromkreis wird geschlossen, wenn der Nenndruck erreicht ist).

Daher eine Frage an Finney und Peter. Gibt es denn "Öffner", die bei Drücken um 1,7 bar öffnen, also bei Erreichen des Nenndruckes den Stromkreis unterbrechen. Ich hatte jetzt mal intensiv im Internet gesucht und nur "Öffner" gefunden, die bei sehr niedrigen Drücken öffnen (unter 1 bar). Die bringen ja eigentlich wenig! Man soll ja gewarnt werden bevor alles zu spät ist.

Peter, ist Dein Schalter vom Golf 2 ein Öffner? Wenn ja, hast Du vielleicht eine Teilenummer? Oder hast Du einen Schließer, der die Warnlampe über ein Relais steuert, so könnte man das ja auch machen?

Beste Grüsse

Burkhart

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 21. Dez 2013, 14:15
von Ralph 7H
Hallo Burkhart,

Bei meinem B hab ich sowas vor ca. 10 Jahren eingebaut, nach den guten Erfahrungen beim GTV8.

Der Schalter ist ein ganz normaler Öldruck-Warnschalter vom alten 1000er Mini, der Adapter stammt aus einem 1974-1980er US-B. Passt alles zusammen und als Warnlampe fungiert die Bremssystem-Warnleuchte.

Hat schon einmal den Motor gerettet!

Safety Fast !

Ralph

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 21. Dez 2013, 15:43
von Burkhart
Hallo Ralph,

ja ganz genauso hab ich das im B auch angeschlossen, funktioniert sehr gut. Das einzige was mich stört ist die Tatsache, dass der Schalter, den L. mir verkauft hat schon bei sehr geringem Druck aussschaltet (0,6 lbs). Ich hätte lieber einen Schalter, der erst bei 1,6 - 2 bar ausschaltet, damit man gewarnt wird, bevor man völlig leergelaufen ist. Ob es solche gibt weiss ich nicht, hab wie gesagt im Internet nichts gefunden. Weisst Du welchen Schaltdruck der Schalter für den Mini hat?

Beste Grüsse

Burkhart

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 22. Dez 2013, 10:42
von PM
Burkhart,
wer suchet....der findet bei ATP:

http://www.ebay.de/itm/OLDRUCKGEBER-OLD ... 2689.0.0.0

Öldruckschalter Golf 1,2,3 sowie verschiedene AUDI Modell Farbkennung: schwarz, 1,16...1,5 bar, M 10 x 1

Einen höheren Schaltdruck würde ich nicht wählen; siehe meine vorherige Erläuterung.

Gruß vom nieseligen linken Niederrhein

Peter

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 22. Dez 2013, 10:52
von Burkhart
Moin Peter, einen schönen 4. Advent,

vielen Dank. Ich hatte den auch schon aufgerufen konnte aber nicht sehen on es ein Öffner oder ein Schlieeser ist. Weisst Du woran ich das erkennen kann? So ein schwarzes Teil von Hella habe ich, ist aber auch ein Schlieeßer.

Gruss

Burkhart

Re: Frage zu Öldruckschalter

Verfasst: 22. Dez 2013, 11:40
von PM
Burkhart,

mittlerweile verwirrst Du mich.
Den Schalter hatte ich in der "Grabbelkiste Teile VW"
Dann hab ich im Ruhezustand gemessen: NC.... also ein Öffner und den eingebaut.
Am besten schaust Du mal bei den Original Herstellern im Katalog nach ( Gewindeabmessung danach Öffner oder NC). So kannst Du die EAN Nummer und einen Lieferanten finden, z.B.

http://www.fepz.de/viomatrix/imgs/pdf/oelitypen.pdf

Gruß

Peter