Seite 1 von 1
Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 17. Mai 2014, 22:21
von Bluebyte
Hallo zusammen,
Im Zuge der Umrüstung auf Spax Dämpfer wollte ich mich direkt mal mit dem klonk der Hinterachse auseinander setzen. Ich vermutete es nach drehen der Räder aber eher von dem hinteren Kreuzgelenk. Das ist auch wirklich mit Spiel behaftet. Was mir aber noch an der Kardanwelle aufgefallen ist, ist Spiel zwischen Schiebestück und Welle beim Verdrehen gegeneinander. Durch die hohle Welle gibt das nämlich ein sattes klonk beim Verdrehen.
Meine Frage nun: Das Spiel kann nicht normal sein oder? Gerade bei dem Verhältnis Durchmesser zu überdeckter Länge darf da eigentlich nicht wackeln?!? Wenn ich die 30€ für Kreuzgelenke von Neupreis der gesamten Welle abziehe muss ich theoretisch nur 120€ dafür zahlen. Sind die Wellen schon gewuchtet?
Danke und Gruß Stephan
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 18. Mai 2014, 10:29
von PM
Stephan,
falls die Antriebswelle tatsächlich Spiel in Drehrichtung hat => raus damit und Ersatz.
Im Schiebestück sollen sich die Wellenteile nur axial bewegen.
Ausserdem ist da auch noch ein Schmiernippel ( wohl nicht ohne GRund!)
Gruß
Peter
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 18. Mai 2014, 11:20
von MBL546E
Schiebestückverzahnung abschmieren, probefahren. Wenn bei Probefahrt sowohl Geräuschniveau deutlich niedriger wie auch Klonken bei Lastwechsel geringer sind, Welle tauschen.
Ein ausgeschlagenes Schiebestück fördert nur den Verschleiß im Diff.
Gruß,
D.
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 19. Mai 2014, 10:47
von HobieCat1968
Hallo Stephan,
habe im Zuge meiner Teilrestaurierung (MGB Roadster 74' Chrom) ebenfalls beide Achsen und den Antriebstrang vorgenommen. Bei mir ist mir ebenfalls das von Dir beschriebene Spiel aufgefallen und ich habe die Welle direkt getauscht, insbesondere, da die Kosten überschaubar sind. Nachdem ich auch im Hinterachs-Differential die berühmten "Scheibchen" getauscht habe, ist nichts mehr mit "Klonk" usw. - alles fühlt sich sehr direkt und straff an. Aber du hast auch gefragt, ob die Wellen gewuchtet sind und hierzu hat noch keiner was gesagt, dass interessiert mich auch! Meine Welle kommt von MOSS aus England ...
In dem Film "A MG was born ..." wird gezeigt, wie die Wellen gefertigt werden und am Ende des Fertigungsprozesses wird die Welle auch gewuchtet und ein kleines Plättchen aufgeschweisst. (Ähnlich den Klebegewichten beim Reifenauswuchten). Ob meine Welle nun aus diesem Werk kommt oder sonst wo her ... Es bleibt die Frage, ob immer jede Welle gewuchtet das Werk verlässt? Bei mir ist kein Ausgleichsgewicht auf der Welle zu sehen ... Wer weiß mehr?
Vielen Dank im voraus und Gruß and die MG Gemeinde!
Thies (aus MZ/Nieder-Olm)
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 19. Mai 2014, 11:00
von brasil
...normalerweise werden alle Wellen gewuchtet....
wenn nichts vibriert würde ich alles lassen wie es ist.
Gruß Jürgen
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 19. Mai 2014, 12:31
von PM
In jeder Reparaturanleitung wird darauf hingewiesen, dass man beim Zerlegen im Schiebebereich unbeding Markierungen anbringt, damit beim späteren Zusammenbau diese Teile wie ursprünglich zusammengesetzt sind.
Warum wohl ???
Ja, weil die komplette Welle ab Herstellerwerk gewuchtet ist!
----------------------------------------------------------------
Sonst schließe ich mich Darius an.
Gruß
Peter
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 19. Mai 2014, 13:59
von Bluebyte
In einem vernünftigen Betrieb werden die Wellen überholt und gewuchtet, dass ist klar. Aber wo kommen diese Wellen denn her? Ich weiß es nicht. Von daher ist die Frage immer berechtigt. Da aber Achsschenkel und Bolzen auch eingerieben sind, wenn ich sie kaufe und diese Teile auch aus Timbuktu kommen, denke ich das auch die Kardanwelle gewuchtet ist.
Ich habe mir heute bei Kischka eine neue Welle zugelegt. Der Preis war ok. Ich habe allerdings nicht auf die Ausgleichsgewichte geachtet. Muss ich nachher mal machen, die Welle liegt noch im Kofferraum.
Den Unterschied müsste man jetzt auch merken. Spiel im Schiebestück plus Spiel in einem Gelenk sind jetzt wieder auf Null. Ich berichte mal.
Danke und Gruß
Stephan
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 20. Mai 2014, 11:03
von Bluebyte
Ich habe übrigens unter folgendem Link einen interessanten Artikel von unseren Freunden aus Chicago gefunden.
http://chicagolandmgclub.com/driveline0 ... hafts.html
Gruß
Stephan
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 21. Mai 2014, 09:57
von RatHead
Hello Friends,
zum Thema Klonk gibt es auf youtube eine ganze Reihe Reparaturvideos: In der Suchmaske "MGB the clonk" eingeben.
Offensichtlich machen alle MGB`s Clonk
Meiner auch.
Viele Grüße
Egon
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 2. Jun 2014, 12:36
von Norbert Sch
hallo Stephan,
bist du schon weiter gekommen - macht er noch "klonk"?
ich bin nämlich auch am überlegen, ob ich bei mir die Kreuzgelenke tauschen, oder eine komplett neue Kardanwelle kaufen soll, um dieses hässliche Klonken zu beseitigen
Gruss
Norbert
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 2. Jun 2014, 14:24
von Bluebyte
Hallo Norbert
meine Kardanwelle hatte in einem Kreuzgelenk merklich Spiel. Das Schlimmere war jedoch das Spiel im Schiebestück und das war heftig...ich hätte natürlich ordentlich Fett einfüllen können, das wäre jedoch bei dem Spiel nur eine temporäre Lösung. Nach dem Einbau der neuen Welle ist ein spürbarer Unterschied da. Wenn ich es ganz extrem mit dem Gasgeben übertreibe (2. Gang Gas wegnehmen und dann wieder voll drauf), höre ich an der Hinterachse das Klonk noch. Das ist aber überhaupt kein Vergleich zu vorher und das werde ich auch so lassen, da es wirklich nur bei ganz extremem provozieren auffällt.
Was bei mir noch ein Problem war, war das falsch montierte Schiebestück. Wie auf meinem Link beschrieben, waren die Augen nicht parallel ausgerichtet, sondern um 5 oder 6 Zähne verdreht. Seit dem läuft er bei hohen Geschwindigkeiten viel ruhiger.
Alles in allem würde ich die 160€ wieder ausgeben. Das hat sich mal gelohnt
Gruß
Stephan
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 2. Jun 2014, 15:17
von Norbert Sch
Hallo Stephan,
danke für diese abschließende Information.
Dann werde ich die Sache auch angehen und mir vermutlich ebenfalls eine neue Kardanwelle gönnen.
Gruss
Norbert
Re: Kardanwelle mit Klonk
Verfasst: 3. Jun 2014, 13:14
von MBL546E
Bluebyte hat geschrieben:Hallo Norbert
meine Kardanwelle hatte in einem Kreuzgelenk merklich Spiel. Das Schlimmere war jedoch das Spiel im Schiebestück und das war heftig...ich hätte natürlich ordentlich Fett einfüllen können, das wäre jedoch bei dem Spiel nur eine temporäre Lösung. Nach dem Einbau der neuen Welle ist ein spürbarer Unterschied da.
Beitrag # 3 / Verfasst: 18. Mai 2014, 11:20
MBL546E hat geschrieben:Schiebestückverzahnung abschmieren, probefahren. Wenn bei Probefahrt sowohl Geräuschniveau deutlich niedriger wie auch Klonken bei Lastwechsel geringer sind, Welle tauschen.
Ein ausgeschlagenes Schiebestück fördert nur den Verschleiß im Diff.