V8 Kühlkreislauf Modifikationen
Verfasst: 5. Jun 2014, 13:11
Hallo zusammen,
hier ein Thema für die V8 Experten.
Beim Aufzeichnen des Kühlkreislaufes zwecks besserem Verständnis sind mir 2 Dinge
aufgefallen.
1. die Auslegung tut so als könne die Heizung das gleiche delta T erzeugen wie der Kühler
2. der Thermostat Bypass (also der kleine Kreislauf) macht nie mechanisch zu.
Google gefragt und siehe da, der Gedanke ist nicht neu (wen wunderts)
http://www.v8register.net/FilesV8WN/V8N ... 9.1.08.pdf
Empfehlung lautet:
1. Heizungsrücklauf in den oberen Kühlerschlauch, ergo Kühlleistung bleibt bei Heizung "an" gleich bis besser, theoretisch nimmt die Heizleistung ab;
so what - find ich gut.
2. Thermostat bypass unterbrechen u statt dessen 3 Löcher in das Thermostat bohren
Da habe ich jetzt so meine Bedenken. Allerdings lässt es sich so besser Entlüften.
Hat das jemand schonmal getestet ? Erfahrungen damit ?
Finde den Ansatz eigentlich interessant, bei Rover wird man sich aber was gedacht haben bei der Arbeit....
Spontane Idee:
Man nehme ein elektromagnetisches Heizungsventil (Golf, BMW etc) für kleines Geld und unterbreche damit den Bypass für mehr Kühlleistung im Großen Kreislauf.
Problem: nicht Failsafe weil "zu" wenn keine Strom, heißt Schalter vergessen oder etwas kaputt --> Kaltstart ohen Kühlreislauf. Das müsste also genau andersherum funktionieren (bei Strom geschlossen) und damit Dauerstromfest sein.... gibt es m.W. nicht für kleines Geld..
oder kenn jemand eines ??
Kleine Spinnereien eines (Schönwetter-) Roadsterfahrers bei Regen....
Darf gern kommentiert werden (-;
Grüße Thomas
hier ein Thema für die V8 Experten.
Beim Aufzeichnen des Kühlkreislaufes zwecks besserem Verständnis sind mir 2 Dinge
aufgefallen.
1. die Auslegung tut so als könne die Heizung das gleiche delta T erzeugen wie der Kühler
2. der Thermostat Bypass (also der kleine Kreislauf) macht nie mechanisch zu.
Google gefragt und siehe da, der Gedanke ist nicht neu (wen wunderts)
http://www.v8register.net/FilesV8WN/V8N ... 9.1.08.pdf
Empfehlung lautet:
1. Heizungsrücklauf in den oberen Kühlerschlauch, ergo Kühlleistung bleibt bei Heizung "an" gleich bis besser, theoretisch nimmt die Heizleistung ab;
so what - find ich gut.
2. Thermostat bypass unterbrechen u statt dessen 3 Löcher in das Thermostat bohren
Da habe ich jetzt so meine Bedenken. Allerdings lässt es sich so besser Entlüften.
Hat das jemand schonmal getestet ? Erfahrungen damit ?
Finde den Ansatz eigentlich interessant, bei Rover wird man sich aber was gedacht haben bei der Arbeit....
Spontane Idee:
Man nehme ein elektromagnetisches Heizungsventil (Golf, BMW etc) für kleines Geld und unterbreche damit den Bypass für mehr Kühlleistung im Großen Kreislauf.
Problem: nicht Failsafe weil "zu" wenn keine Strom, heißt Schalter vergessen oder etwas kaputt --> Kaltstart ohen Kühlreislauf. Das müsste also genau andersherum funktionieren (bei Strom geschlossen) und damit Dauerstromfest sein.... gibt es m.W. nicht für kleines Geld..
oder kenn jemand eines ??
Kleine Spinnereien eines (Schönwetter-) Roadsterfahrers bei Regen....
Darf gern kommentiert werden (-;
Grüße Thomas