Seite 1 von 1

Leistungsmessung MGB

Verfasst: 29. Jul 2014, 13:45
von Ferdi
Hallo Forum,

ich war heute mit meinem MGB GT auf dem Leistungsprüfstand.
Der Wagen ist leicht modifiziert: 270° Nocke, FastRoad-Kopf von P. Burgess und K&N-Filter.
Die Messung hat 95PS am Motor und 71PS am Rad ergeben, das max. Drehmoment lag bei 135Nm.
Ich komme also trotz Modifikationen gerade auf die Nennleistung!

Nun liest man ja an der einen oder anderen Stelle im Forum, daß die B's leistungsmäßig gerne nach unten streuen und serienmäßig nie die 95PS hatten. Ist dem so?

Rein subjektiv fühlt sich der Wagen gut an, hängt gut am Gas und zieht sauber hoch.

Ich frage mich halt nur, ob der gemessene Prüfstandswert "gut" ist oder ob da hätte mehr kommen müssen.

Wer hat ähnliche oder auch andere Erfahrungen gemacht?

Beste Grüße,
Ferdi.

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 29. Jul 2014, 21:55
von MBL546E
Ferdi hat geschrieben:Hallo Forum,

ich war heute mit meinem MGB GT auf dem Leistungsprüfstand.
Der Wagen ist leicht modifiziert: 270° Nocke, FastRoad-Kopf von P. Burgess und K&N-Filter.
Die Messung hat 95PS am Motor und 71PS am Rad ergeben, das max. Drehmoment lag bei 135Nm.
Ich komme also trotz Modifikationen gerade auf die Nennleistung!

Nun liest man ja an der einen oder anderen Stelle im Forum, daß die B's leistungsmäßig gerne nach unten streuen und serienmäßig nie die 95PS hatten. Ist dem so?

Rein subjektiv fühlt sich der Wagen gut an, hängt gut am Gas und zieht sauber hoch.

Du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben! Warum bist du mit der "Zahl" unzufrieden, wenn der Wagen gut läuft ? Sei doch zufrieden und geniesse es!

95PS hatten im Höchstfall nur die Modelle bis 1970. Schau' mal nach, wann die deutsche Typprüfung fürs KBA erstellt worden ist! Danach ging es nur noch bergab, aber die "Papierzahl" blieb bestehen. Ist übrigens bei einigen anderen Herstellern ähnlich; die Motoren wurden immer mehr kastriert, aber die Angabe blieb gleich.....

Drive and enjoy! Aber wer mehr echte Leistung will, muss kräftig investieren.

Gruss,
Darius.

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 30. Jul 2014, 00:59
von OXY
Hi Ferdi,

gratuliere, du wirst das evtl zu schätzen wissen wenn du einfach mal einen vergleichbaren serienmässigen B fährst.
Popometer sagt mehr als Prüfstandsberichte. Den Unterschied zu deinem jedenfalls würdest du sicher bereits sehr deutlich merken.

Meinen schätze ihn auf 80, max 85PS, trotz super Kompression, erst 70tkm und recht ordentlicher Einstellung.
Die meisten die ich mal fahren durfte erschienen mir eher schwächer, geschuldet dem Alter, der Einstellung .....

Geniess es - mit deiner Karre fährst du vielleicht sogar nem 70PS Spitfire davon .... :-)

Schöne Grüße
Stephan

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 30. Jul 2014, 22:00
von nafets
das kam bei mir raus. 1978er US MGB revidiert bei badischem Motorenbauer. +0.04 Kolben. erhöhte Verdichtung. SU HS4. Seriennockenwelle. konische KN-Filter. Peco. läuft sehr schön, braucht aber 100 oktan
Gruß,
Stefan

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 08:51
von Ferdi
Hallo Forum,

ich bin auch grundsätzlich gut zufrieden mit der Leistung meines MG's, habe aber die Hoffnung, diese noch etwas optimieren zu können.
Mir ist aufgefallen, daß meine Kurve anders als bspw. bei Stefan ab etwa 2.500 1/min einknickt und überlege, ob das mit der Zündung zu tun haben kann.
Ich fahre eine 123 Ignition für MG mit Kurve 2, die ihre max. Zündverstellung von 30° bei eben dieser Drehzahl hat.
Gibt es da einen Zusammenhang?


Beste Grüße, Ferdi

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 09:31
von marc-ks
Leistung 95 bhp (mit Nebenaggregaten bei 5400 U/min. Max. Drehmoment 147 Nm bei 3000 U/min.
So steht es in meinem Prospekt von 1967.

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 12:46
von Matthias
Die Prospektangaben für den MGB sind keine Angaben nach DIN. Oselli gibt/gab in seinem Katalog für einen nach Serienvorgaben aufgebauten MGB-Motor 86 DIN-PS an. Eigenartig ist, dass die Motorleistung des MGB in deutschen Zulassungsdokumenten immer mit (nach DIN nicht vorhandenen) 93 bis 98 PS angegeben wird, während im deutschen Kfz-Brief des MGC 129 DIN-PS stehen, obwohl der C werksseitig mit 145 PS angegeben wurde (die er im Leben nie hatte).

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 13:05
von MBL546E
Ferdi hat geschrieben: Gibt es da einen Zusammenhang?
Die Kurven beider Messungen sind relativ schlecht vergleichbar, da bei dir eine Leistungsangabe über Geschwindigkeit (bei dem anderen Diagramm über Drehzahl) aufgezeigt wird und auch die Auflösung der Graphen eine andere ist. Da kann aus einer kaum sichtbaren Delle schnell eine große draus werden.

Gruß,
Darius.

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 13:06
von MBL546E
marc-ks hat geschrieben:Leistung 95 bhp (mit Nebenaggregaten bei 5400 U/min. Max. Drehmoment 147 Nm bei 3000 U/min.
So steht es in meinem Prospekt von 1967.
Ich bezweifle leise, daß 1967 schon das Drehmoment als Nm-Wert im Prospekt stand....

Gruß,
Darius

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 14:02
von marc-ks
Stimmt: 15mkg steht da, sind aber 147Nm oder 147mkp

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 19:13
von MBL546E
Marc, warum nennt du nicht gleich einfach das, was im Prospekt steht ?

147mkp sind übrigens 1442Nm.
15mkg=15mkp

Gruss,
Darius.

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 19:47
von OXY
Viel mehr interessieren würde mich das Diagramm von Ferdis MG.

Nach Farbkennzeichnung reden wir bei der schwarzen Leistungskurve hier über 52-53kw und einem schönen aber niedrigen Drehmomentverlauf.

Wieso bist du damit zufrieden, Ferdi .... hast du einen US-MG, oder steh ich grad auf der Leitung?

Schöne Grüße
Stephan

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 20:33
von MBL546E
Stephan, du verwechselt Radleistung mit indizierter Kupplungsleistung.
Ferdi's Diagramm zeigt die Radleistung an. Und Ferdi wiederum verwechselt Drehmoment- mit Leistungskurve.

Und es ist leichtsinnig das Diagramm in kW dargestellt zu haben, sich aber hier zumeist über PS zu unterhalten. Dazu fehlt noch zB. die Angabe, ob nach DIN oder EG-Norm gemessen worden ist.
Und schon ist die allgemeine Verwirrung komplett. So ist man sehr schnell bei Äpfeln und Birnen ;-)

Gruss,
Darius.

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 20:40
von OXY
alles klar, danke Darius.

Ich stand tatsächlich auf der Leitung, waren ja km/h abgetragen ...

Stephan

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 22:02
von Ferdi
Hallo Darius, hallo Forum,

ich denke nicht, daß ich die Leistungs- mit der Drehmomentkurve verwechsle, dafür sind sie ja schön farblich gekennzeichnet ;-)

Das Diagramm zeigt tatsächlich die Radleistung an (52kW). Ausgewertet wurde zudem der Leistungsverlust, so daß die Motorleistung bei 70kW liegt. Macht umgerechnet 71PS am Rad und 95PS Motorleistung. Ob DIN oder EG erscheint mir hinsichtlich der Fragestellung eher unwichtig.

Aber ich nehme aus den Antworten als Fazit mit, daß ich mit den Meßergebnissen zunächst mal ganz zufrieden sein kann.

Beste Grüße,
Ferdi.

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 31. Jul 2014, 22:09
von MBL546E
Mit Verwechslung war dein Hinweis gemeint, die Kurve würde ab 2.500 1/min absacken.

Das ist sehr relativ....;-) und bezieht sich eher auf den Graphen der Drehmoment-Angabe.

Gruss,
Darius.

Re: Leistungsmessung MGB

Verfasst: 15. Aug 2014, 21:41
von Ralph 7H
Hallo Ferdi,

eine 270er Piper und ein PB Fastroadkopf machen aus dem Kanonenofen keinen Rennmotor. Dazu braucht man noch ein paar weitere Feinheiten und genügend Zeit zum aufbauen, messen, wieder zerlegen, anpassen, zusammenbauen und erneutem Messen........
Einen Motor für den B kann man in 2 Stunden entspannt motieren. Soll es aber was vernünftiges werden, dauert es auch schon mal mehrere Tage und eine sachkundige Teileauswahl/Kombination.
Nur Kopf und Nocke wechseln bringt wenig und zeigt eigentlich nur den Unterschied zwischen altem (verbrauchtem) Material und Neuzustand, egal wie akribisch die Einzelteile bearbeitet wurden.
Es ist wie bei Orchestern. Gute Musiker alleine helfen nicht, erst die harmonische Auswahl und Führung zeigen die großen Unterschiede.

Wird ernsthaft nach Leistung gesucht und daran entsprechend gearbeitet, sind erstaunliche Leistungssteigerungen bei diesem Motor möglich, kosten aber Zeit und leider auch deutlich mehr Geld als es die Angebote für Stage 2 im Netz ausweisen oder anhand der Zubehörpreise vermutet werden könnte.
Wenn es bei deinem Motor ein gut gedachtes Kozept gegeben haben sollte, sind die Prüfstandergebnisse ein Beweis für Fehler, die unterlaufen sind. Die genannten Bestandteile deiner Modifikation sind gut für deutlich mehr, wenn auch an die anderen Deteils gedacht wurde.

Vor 12 Jahren hatten wir hier mal eine Diskussion über das Thema. Damals habe ich behauptet einen B 4-Zylinder bauen zu können, der das Leistungspotential den serienmäßigen V8 hat. Zwei Jahre später stand das Auto auf der Rolle und lieferte 123 Din-Ps an der Hinterachse. Mit Piper Nocke (285/2), einem Zylinderkopf, der bei PB vermutlich als Race angeboten wird (wer sowas macht sollte sich mal etwas eingehender mit Strömungslehre und Staudruck beschäftigt haben), modifizierten Pleuel, Kolben. Kurbelwelle, Schwung, Ventilen und Steuerung, Zündung, Krümmern, Abgasanlage und modifizierten HIF6 Vergasern.
Letztlich führte das Ergebniss dazu, dass ich mich ohne Reue von meinem V8 (nach 30 Jahren) getrennt habe und es jedes mal wieder eine Freude ist den 'kleinen' B so richtig brüllen zu lassen :mrgreen: .

Safety Fast !

Ralph