Fragen zu MGA mit B-Motor

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
MGA-Interessent
Beiträge: 3
Registriert: 13. Okt 2014, 16:56
Fahrzeug(e): noch kein MGA
Wohnort: 52525 Heinsberg

Fragen zu MGA mit B-Motor

#1

Beitrag von MGA-Interessent » 13. Okt 2014, 17:23

Hallo zusammen,

bin neu hier und habe folgendes Anliegen:
Ich (Bj. 1958) fahre derzeit Oldtimer-Motorräder. Die Saison geht zu Ende und ein Dach überm Kopf wäre nicht schlecht.

Gestern erfuhr ich bei einer Tour von einem Freund eines Freundes, dass ein MG-A (Coupe, Bj. 1957) zum Verkauf steht.

Ich habe den Wagen mal kurz gesehen. Sieht einfach Chic aus ! Habe aber sonst (noch) keine Ahnung.

Er soll „soweit“ restauriert sein, ist aber nicht zugelassen und steht im Benelux-Ausland.
Als Motor soll ein MG-B (1800 cc / 90 PS ???) eingebaut sein.

Kann mir bitte jemand sagen, ob diese Kombination technisch so einfach möglich ist, oder ob da gebastelt wurde.
Wie ist das dann mit dem Getriebe und was sagt Onkel-TÜV dazu ?
Der Originalmotor (1500cc ???) wäre auch dabei.

Noch eine Bitte:
Wo finde ich evtl. eine Checkliste über Punkte / Schwachstellen, die ich bei einer ersten Besichtigung beachten soll.
Ich freue mich auf hilfreiche Anworten.

Mit freundlichen Grüßen

MAG-Interessent

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#2

Beitrag von Retlaw » 13. Okt 2014, 17:31

MGA-Interessent hat geschrieben:Noch eine Bitte:
Wo finde ich evtl. eine Checkliste über Punkte / Schwachstellen, die ich bei einer ersten Besichtigung beachten soll.
Schau mal hier

Ein MGB-Interessent 8)
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#3

Beitrag von Matthias » 14. Okt 2014, 16:03

Lieber MGA Interessent,

wer so viele Fragen hat, sollte vielleicht auch sagen, wer er ist. Wir sind hier im Forum etwas altmodisch.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

MGA-Interessent
Beiträge: 3
Registriert: 13. Okt 2014, 16:56
Fahrzeug(e): noch kein MGA
Wohnort: 52525 Heinsberg

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#4

Beitrag von MGA-Interessent » 15. Okt 2014, 14:15

Matthias hat geschrieben:Lieber MGA Interessent,

wer so viele Fragen hat, sollte vielleicht auch sagen, wer er ist. Wir sind hier im Forum etwas altmodisch.
Hallo Matthias,

dazu steht jetzt was im Profil.
Man muss sich ja erst mal ein wenig umschauen ...

es grüßt
Herbert

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#5

Beitrag von achimroll » 15. Okt 2014, 14:41

Hallo Herbert,

es ist recht einfach technisch machbar, einen MGB Motor in einen MGA zu bauen. Da es sich bei dem besagten MGA aber um einen 1500er handelt, hat er vermutlich vorne Trommelbremsen, wenn diese nicht auch geändert wurden. Dann wird es schwierig, den Motor eingetragen zu bekommen. Mit Scheibenbremsen vom 1600er kann das klappen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

MGA-Interessent
Beiträge: 3
Registriert: 13. Okt 2014, 16:56
Fahrzeug(e): noch kein MGA
Wohnort: 52525 Heinsberg

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#6

Beitrag von MGA-Interessent » 16. Okt 2014, 17:10

Hallo nochmals,

erst mal vielen Dank für die beiden Antworten.

Die Kaufberatung hätte ich finden sollen.

Als ich:
"Dann wird es schwierig, den Motor eingetragen zu bekommen. Mit Scheibenbremsen vom 1600er kann das klappen."
las, trat bei mir ein wenig Ernüchterung ein.

Meint ihr dass es mit Trommelbremsen keine Chance gibt ?
Sind evtl. Scheibenbremsen eines späteren Baujahrs nachrüstbar ?

Wegen der Orginalität ist das natürlich nicht "so dolle".
Gruß
Herbert

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#7

Beitrag von Matthias » 16. Okt 2014, 17:13

Hallo Heribert,

Scheibenbremsen sind relativ einfach nachrüstbar. Das sollte dich nicht abhalten, das Auto zu kaufen, wenn es gut ist.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#8

Beitrag von achimroll » 16. Okt 2014, 17:17

Hallo Herbert,

die meisten fahren halt mit dem 1800er, ohne ihn eingetragen zu haben. Das muss nun jeder selber für sich entscheiden, ob er das Risiko eingehen will oder nicht. In meinem 1500er Roadster steckt jedenfalls auch ein 1500er Motor.

Bremsen umrüsten ist sicher auch kein Problem, die Teile gibt es alle bei diversen Händlern. Aber ich würde zu bedenken geben, dass Du dann auch nach einem bereits zugelassenen originalen Coupe suchen könntest, bei dem Du nichts mehr umbauen musst und nicht auf einen wohlgesonnenen TÜV hoffen musst. Unser Clubmitglied Kay Trojan bietet übrigens derzeit ein frisch restauriertes Coupe an.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

WolfgangK
Beiträge: 128
Registriert: 26. Sep 2010, 10:31

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#9

Beitrag von WolfgangK » 16. Okt 2014, 17:25

'... Meint ihr dass es mit Trommelbremsen keine Chance gibt ?..'

Es geht auch mit Trommelbremsen, ist aber wahrscheinlich ein Grenzfall und liegt im 'Ermessensspielraum' des Prüfers.

Mein 57er Cabrio hat einen 1.800er B-Motor (früher 3-KW Lager Motor, optisch kaum zu unterscheiden vom 1.500er) und Original Trommeln.

Der Motor ist in der Zulalssungbescheinigung korrekt eingetragen.

Wolfgang

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#10

Beitrag von Betty » 17. Okt 2014, 11:58

......und vielleicht sollte man noch erwähnen, das der dreifach gelagerte Motor (frühe MGB wie MGA) eine mechanisch angetrieben Drehzahlmesservorrichtung hat. D. h., der verbaute MGA Drehzahlmesser bleibt.
Hat das Coupe einen späten MGB Motor drin,...........soll ich weiterschreiben?
Beim Besichtigen schau mal auf die Welle. Der Anschluß ist in Fahrtrichung vorwärts auf der linken Motorseite hinten, fast an der Kupplungsglocke. Wenn nicht, achte auf den Drehzahlmesser, der sollte vom B sein, was dem Armaturenbrett ziemlich egal ist. Mir eher nicht.
Und frag mal nach dem Getriebe. Vielleicht ist ein B-Getriebe mit Overdrive verbaut. Das ist nicht das schlechteste, allerdings muß ein Kleinigkeit am Rahmen verändert werden. Dazu bedarf es Flex und Schweißbrenner. Meist oder oft sind Fünfgang-Ford Getriebe verbaut. Da bleibt die Rahmenveränderung dem Fahrzeug erspart.
Und warum?? So ein A ist recht kurz übersetzt, aber drehzahlstabiler als ein fünffach gelagerter später B Motor. Rotanzeige im Drehzahlmesser fängt 500 U/Min später an. Und noch eins ist zum Coupe erwähnenswert. Das ist um einige Kilos schwerer als ein Roadster. Ich fahre übrigens seit 20 J. ein 1600er Matching Numbers Coupe, bei vollster Zufriedenheit.
Schöne Grüße GERD

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#11

Beitrag von Betty » 17. Okt 2014, 13:22

...und jetzt muß ich mich berichtigen. Das mit rot und 500 U/min ist falsch. Die Anzeigen sind identisch.
Erst lesen, dazu die Brille aufsetzen, dann schreiben.
Happy Weekend GERD

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Fragen zu MGA mit B-Motor

#12

Beitrag von Matthias » 20. Okt 2014, 12:36

Noch einen Kommentar hierzu: Der dreifach gelagerte Motor mag drehzahlfreudiger sein, als der mit fünf Kurbelwellenlagern, "(drehzahl-)stabiler ist er sicher nicht, denn die dreifach gelagerte Kurbelwelle biegt sich bei höheren Drehzahlen wesentlich stärker durch, als die mit fünf Lagern, was ja auch der Grund für die Einführung des fünffach gelagerten Motors war. Nur: Fünf Kurbelwellenlager bedeutet auch höhere innere Reibung, weshalb der fünffach gelagerte Motor eben etwas weniger willig hochdreht.

Da der durchschnittliche MGA oder MGB heute aber eher schonend bewegt wird, ist das alles eher von akademischem Interesse.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Antworten