Seite 1 von 1

Lucas M418G, Alternative gesucht

Verfasst: 29. Okt 2014, 16:48
von marc-ks
Hallo zusammen, gibt es für den frühen B mit 3 Synchro eine Alternative zu dem M418G von Lucas. Passt der preiswertere M35 (G) oder sogar der spätere Anlasser, wenn man den Magnetschalter ausbaut?

Re: Lucas M418G, Alternative gesucht

Verfasst: 29. Okt 2014, 18:55
von Ralph 7H
Hallo Mark,

das geht leider NICHT!
Die Verzahnung am Schwrad ist nicht in der Lage mit den jüngeren Anlassern zu arbeiten, da das Ritzel bei deinem Anlasser von hinten einspurt, im Gegensatz zu denen mit Magnetschalter, wo das von virne geschieht.
Du kannst versuchen einen funktionierenden auf Ebay UK zu finden oder beim Boschdienst deinen überholen zu lassen, was vermutlich besser und günstiger sein wird.
Mit etwas praktischer Erfahrung im Schrauben ist auch Eigenreparatur machbar, wenn die Lackisolierung der Spulen nicht für Kurzschluß sorgt. Meist kranken diese Anlasser an verschmutzen Spiraltrieben, die ein Einrücken verhindern oder an verbrauchten Schleifkohlen. Beides günstig und einfach zu beheben, ebenso wie ein defekter externer Magnetschalter, der dann getascht wird.

Safety Fast !

Ralph

Re: Lucas M418G, Alternative gesucht

Verfasst: 29. Okt 2014, 23:04
von marc-ks
Halo Ralph,

Problem ist, dass der Anlasser nicht mehr richtig ausspurte und das Ritzel ziemlich verschlissen ist. Letztlich war die Feder im Schub-Schraubtrieb gebrochen. Drive Pinion return spring, Buchse und Kohlen hab ich erneuert. Funktioniert also wieder. Aber ein neues Ritzel schockt mich schon im Preis. Ich hatte gehofft, es gibt grundsätzliche Alternativen....

Re: Lucas M418G, Alternative gesucht

Verfasst: 30. Okt 2014, 07:34
von Volkmar
Morgen Marc

MG fahren und nur Probleme, ist ja schon fast wie beim " Spiti". Spass bei Seite, ich habe noch einen frühen Anlasser liegen. Ritzelseite ist ok, jedoch ist er wohl Innen festgerostet. Melde dich unter 0173/2862196

Gruß Volkmar

Re: Lucas M418G, Alternative gesucht

Verfasst: 7. Nov 2014, 10:51
von dietermf
Hallo Ralph,
Boschdienst und Starter überholen? – Vielleicht etwas außerhalb des Themas aber meine Erfahrung:
Bei meinem 60er Buckelvolvo funktionierte kurz vor dem bereits überfälligen TÜV der 6V BOSCH Starter nicht mehr. Beim Durchmessen kam nur der Magnetschalter in Frage. Also: Ausbau, verbunden mit Abschrauben eines Blechs unterhalb des Starters und Ausbau des Ölfilters (wer hat sich denn so was einfallen lassen?). Mit dem Starter zum örtlichen Boschdienst im Raum Bonn um zu fragen, ob sie den reparieren können. Antwort: wir können das nicht, aber auf der anderen Rheinseite gibt es noch einen Betrieb und einen Meister, der so etwas kann. Leider ist der Meister z. Z. in Urlaub und eine 6V Batterie brauchte er dann auch noch. Nach etwa zwei Wochen bekam ich alles zurück, Kosten der Reparatur (auseinander bauen, löten im Magnetschalter, zusammen bauen) = 220 EUR. Starter wieder eingebaut und als Nebeneffekt gleichzeitig Ölwechsel gemacht und eine neue Ölfilterpatrone eingesetzt.
Nach maximal 10 Starts ging wieder nichts und der bereits gequälte Schraubendreher musste wieder beim Überbrücken helfen. Starter wieder ausgebaut und mit der Batterie zum Boschdienst gebracht mit dem Hinweis, dass ich wegen der bereits entstandenen Kosten gerne einen neuen Magnetschalter hätte. Es wäre auch keine besondere Eile geboten, da ich zwei Wochen in Urlaub sei.
Anruf vom Boschdienst während dieser Zeit und auf AB gesprochen: der Magnetschalter ist nicht mehr verfügbar, man habe aber herumtelefoniert und beim einschlägigen Volvo Händler (für einen Bosch Starter) einen Austauschstarter gefunden, Kostenpunkt 235 EUR. Nach meiner Rückkehr bin ich wieder zum Boschdienst gefahren, der zuständige Mitarbeiter war krank und sonst wusste niemand Bescheid. Anhand der Starter- und Magnetschalternummer, die ich mir zum Glück herausgeschrieben hatte, konnte ich anhand einer Ersatzteil-Umschlüsselung, die im Netz verfügbar war, einen Magnetschalter besorgen: Kostenpunkt 60 EUR. Diesen habe ich zum Boschdienst gebracht, der Mitarbeiter war auch wieder da und konnte nicht verstehen, wie ich das Teil gefunden habe. Der anschließende Zusammenbau dauerte noch einmal 10 Tage, kostete nichts und auf Kulanz bekam ich 30 EUR zurück.
Fazit: 9 Wochen Reparatur, hohe Kosten für nichts - nie wieder Boschdienst. Die können vielleicht mit einem Diagnosegerät umgehen und Reifen aufziehen, Teile reparieren geht leider nicht mehr.
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter