Werkstattheizung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Bluebyte
Beiträge: 315
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Werkstattheizung

#1

Beitrag von Bluebyte » 1. Dez 2014, 08:19

Hallo zusammen
wie heizt ihr eure Garge bei diesen Temperaturen?

Ich habe mich ein wenig schlau gemacht und bin bei den IR Heizstrahlern hängen geblieben. Meiner Meinung nach das beste Preis / Leistungs Verhältnis und relativ sicher.

Ich muss 48m² Heizen. Nehme ich Gas oder Holz erwärme ich die Luft, d.h. ich muss wirklich jede Ecke im Raum heizen. Bei den IR Strahlern heize ich die im Strahlungsbereich befindlichen Körper auf, nicht die Luft. Das macht doch erst mal mehr Sinn.

Bei Gas oder Holzöfen habe ich erst mal das Problem, dass ich genug Frischluftzufuhr brauche, abgesehen von der Abnahme durch den Schornsteinfeger (im Neubaugebiet wird so was direkt angezeigt!).

Wie heizt ihr und habt ihr Erfahrung mit IR Strahlern?

Gruß
Stephan

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Werkstattheizung

#2

Beitrag von igor2202 » 1. Dez 2014, 09:34

Hallo Stephan,

ich habe mir vor 2 Jahren einen Elektrischen Heizlüfter mit ca. 8 KW bei eBay für 90 € gekauft und bin sehr zufrieden damit. Meine Werkstatt hat ca. 45 m². Der Raum wird schnell warm, hat ein angenehmes Raumklima und der Stromverbrauch ist nicht sehr hoch da der Heizlüfter thermostatisch geregelt wird. Die volle Leistung habe ich noch nie nutzen müssen.
In meiner 2. Werkstatt, ca. 80 m² und sehr zugig, habe ich ein Gasgebläse das den Raum sehr schnell aufheizt, allerdings ist das Raumklima mit dem Gasgebläse nicht sehr angenehm.

Gruß Igor

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Werkstattheizung

#3

Beitrag von Rule Britannia » 1. Dez 2014, 10:45

Moin zusammen,

ich heize auch mit Infrarot und elektr. Heizlüfter. Auf keinen Fall offene Gasgebläse bei denen schnell 1 Liter Wasser pro Stunde in die Luft abgegeben werden. Sicherer, besser und effektiver sind geschlossene Gas Dunkelstrahl Heizsysteme. Gibt es auch recht kompakt. 2 meiner Freunde haben diese auch in ihren Oldtimerhallen und die langwellige Strahlungswärme ist sehr angenehm und kostengünstig...
Gruß
Frank

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Werkstattheizung

#4

Beitrag von jupp1000 » 1. Dez 2014, 14:33

....außerdem verbrennen Gasgebläse Heizer Sauerstoff - Kohlenmonoxyd lässt grüßen!
schöne Grüße

Heinz #1565

Bluebyte
Beiträge: 315
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Werkstattheizung

#5

Beitrag von Bluebyte » 1. Dez 2014, 14:56

Ich denke, ich werde mir einen Infrarotflächenstrahler zulegen. Strom ist zwar der teuerste Energieträger, aber eine wirkliche Alternative gibt es meiner Meinung nach nicht.

Gas ist, wie Du schreibst Heinz, zu gefährlich und bringt eine Menge Wasser in den Raum. Holzofen verbraucht ebenfalls die Luft und muss abgenommen werden.

Bleibt nur Strom als Energieträger. Rein vom Wirklungsgrad ist es sinnvoll den IR zu nehmen. Der erwärmt nämlich nicht erst mal die Luft, die dann die Gegenstände erwärmt, sonder letztere direkt. Das ist vom Wirklungsgrad her besser.

Alles geklärt, Danke :mrgreen:

Morgen wird bestellt. Ich hab ja schließlich noch einiges vor.

Gruß
Stephan

Antworten