Seite 1 von 1
Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 11:22
von Burkhart
Guten Morgen and die Gemeinde,
ich überlege, ob ich zwecks Reise eine(n) Gepäckbrücke/einen Gepäckträger montieren/kaufen soll. Gibt es da Seitens des Forums Empfehlugen, welche taugen, es werden ja einige angeboten.
Vielen Dank und beste Grüße
Burkhart
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 13:59
von ostfriese
Moin,
ich hatte meinen B mit einem Träger ausgestattet, den man mit Klemmen festschrauben konnte. Die Teile sind universal zu bekommen (in der Bucht oder Kleinanzeigen, aber auch neu). Vorsicht: Die ganz preiswerten setzen schnell Flugrost an. Ansonsten super praktisch, weil schnell mal demontiert und sie passen auch auf andere Fahrzeuge (Z3, MX 5)... Bevor gleich Kommentare kommen: Ja, ich weiß, man sollte den vielleicht anders herum montieren. Ich hatte im Urlaub auf der Alpentour ein Ersatzrad und drauf wollte aus einem unerklärlichen "Bauchgefühl" heraus die Stütze lieber hinten haben.
Gruß
Klaus
MGB mit heckträger.jpg
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 16:24
von cw_schreuer
Hallo Burkhart
habe einen Gepäckträger mit Chrombügel,Teakholzleisten, Saugnäpfen und 2 Befstigungsstangen welche um die Kofferdeckelkanten greifen. der Träger verrutschte immer wieder.
Hatte Kratzer und Riffen auf dem Deckel und an den Kanten.
Mir kommt keiner mehr auf den Kofferdeckel.
War vor 2 Jahren für eine Woche in den Dolomiten, kleiner Koffer hinter den Sitzen,
Reserverad, Ersatzteile mittlerer Koffer und Tasche im Kofferraum, war für uns 2 Personen
genug Stauraum.
Grüße aus Stolberg
Willi
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 19:26
von klaus0460
Hallo alle,
ich frage mich auch gerade, ob ich für den nächsten Urlaub (=die erste Ausfahrt, die länger als drei Tage dauern soll) genug Platz für Gepäck habe. Ich spiele mit dem Gedanken, sowas hier zu erstehen:
http://www.boot-bag.com/mg_de.htm
Kennt das jemand? Erfahrungen?
Gruß aus dem Nahetal, Klaus
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 20:56
von kuepper.remscheid
Ich kann euch nur empfehlen, bevor ihr Geld für einen häßlichen Träger ausgebt, probiert mal eure Sachen in den B zu bekommen.
Da ist jede Menge Platz !
Reicht immer für zwei Personen aus, außer ihr wollt umziehen.
Gruß
Stefan
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 21:05
von ostfriese
Moin nochmal,
ich hätte mir auch nie einen zugelegt, wenn der schon nicht drauf gewesen wäre. Er ist übrigens nicht hin und hergerutscht, auch nicht mit dem Reserverad drauf. Keine Kratzer oder sowas hinterlassen.
Auf unserer Alpentour meinte ich nur, ich müsste ein Reserverad dabeihaben, und unser Gepäck für 2 Personen und 14 Tage fand absolut gut Platz im Kofferraum, selbst die Souveniers hatten Platz. Täglich notwendige Sachen und Jacken waren immer hinter den Sitzen. Im Kofferraum haben wir die Winkel auch mit kleinen Taschen/Tüten (Schmutzwäsche z.B.) genutzt, wenn man nur zwei größere Koffer reinpackt, sind diese Ecken ungenutzt. Mein jetziger Roadster (leider gezwungenermaßen) Z3 ist da kein vergleich - da passt hinten NICHTS rein außer einem unförmigen Koffer, der nach vorn flach zuläuft. Ich freue mich wieder, wenn ich es schaffe, wieder einen B zu fahren und Platz im Kofferraum zu haben . Selbst für mein Hobby (Gitarrenkoffer und kleiner Verstärker) ist im B-Kofferraum genug Platz. Und ich bin danach stets ohne Reserverad gefahren - war kein Problem.
Und mein Vorredner hat schon recht: Schön aussehen tun die Teile nicht, wenn man mal vom Originalen, flachen Träger absieht.
Gruß
Klaus
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 22:20
von Burkhart
Sorry Leute,
ich bin auch nicht das erste Mal mit dem B in den Ferien unterwegs und kenne die Kapazität des Kofferraums (und des restlichen Autos) daher ganz gut. Dennoch gibt es manchmal gute Gründe, mehr mitzunehmen als reinpasst und wenn es auch nur temoprär oder für einen Teil der Strecke ist. Da hat man dann die Wahl, entwder ganz drauf zu verzichten und mit nem 0815-Gefährt loszufahren oder nach einer Kompromisslösung zu suchen, die den Spaßfaktor nicht verdirbt. Hatte mich für die zweite Variante entschieden!
Ciao und schönes WE
Burkhart
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 22:44
von HeikoVogeler
...und damit sind wir mal wieder beim Thema Reserverad oder nicht.
Das hatten wir vor einer Weile schon mal. Seinerzeit wurde auf einen Pannenkit hingewiesen, der aus einem Handbohrer, einer Ahle, Gummistreifen und Vulkanisation besteht. Man bohrt das Loch auf und zieht dann mit der Ahle einen Gummistreifen ein, der vorher reichlich mit Vulkanisation eingestrichen wurde. Gibts z.B. bei Detlev Louis.
Ich hatte das Vergnügen, diesen Kit benutzen zu müssen. Hatte mir eine Schraube in den Reifen gefahren.
Das Zeug hat fantastisch funktioniert. Innerhalb einer halben Stunde war das Loch geflickt und der Reifen hat tadellos die Luft gehalten. Damit konnte ich problemlos weiterfahren. Tagelang. Seither nehme ich nie mehr ein Reserverad mit. Der Kit kostet um die 20€, wenn ich mich recht erinnere.
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 23:03
von Meenzerbub
Hallo,
sorry, völlig OT...
@ Heiko, gibt's was Neues von deinem Anlasser? hätt mich schon mal interessiert

(ich denk mal andere auch)
Grüße vom alde Mann, Michel
Re: Gepäckträger
Verfasst: 28. Feb 2015, 23:24
von Retlaw
HeikoVogeler hat geschrieben:Das Zeug hat fantastisch funktioniert. Innerhalb einer halben Stunde war das Loch geflickt und der Reifen hat tadellos die Luft gehalten. Damit konnte ich problemlos weiterfahren. Tagelang. Seither nehme ich nie mehr ein Reserverad mit. Der Kit kostet um die 20€, wenn ich mich recht erinnere.
Funkt aber nur bei schlauchlosen Reifen, die "Speichen-Fraktion" hat aber vermutlich mehrheitlich noch Schläuche drinn (wie ich z.B.), oder irre ich mich da?
Gruss, Walter
PS: Hänge hier auch noch "meinen" Träger an, der ist aber glaub nicht mehr erhältlich. Andersrum montiert ist der Fahrer etwas besser geschützt, sieht aber saudoof aus (finde ich)!
Re: Gepäckträger
Verfasst: 1. Mär 2015, 10:31
von Burkhart
Moin,
ich hab auf Reisen immer nur einen Ersatzschlauch (und klassiches Flickzeug) dabei, in der Hoffnung, dass im Fall der Fälle ne Werkstatt, die den Reifen reparieren kann nicht allzuweit entfernt ist. Für den Fall aller Fälle führe ich noch zwei Montiereisen mit, habe aber keine Ahnung, ob ich mit denen klar kommen würde (ist schon bei der Condor nicht so einfach, den Reifen ohne Kratzer an der Felge runter zu bekommen und neu aufzuziehen). Bis jetzt ist toi, toi, toi, nix passiert!
Best
Burkhart
Re: Gepäckträger
Verfasst: 2. Mär 2015, 15:00
von jupp1000
...es gibt doch auch diese chemischen Pannenkits mit kleinem Kompressor.
http://www.ebay.de/itm/Slime-Reifen-Pan ... 56697664a2
BTW
Ich fahre seit 1973 Auto, davon fast 30 Jahre im Kundendienst, geschätzt alles zusammen <1,5 Mio. Kilometer.
Ich hatte in all den Jahren
eine Reifenpanne, mit der ich nicht mehr weiterfahren konnte.
Ersatzrad? Das wäre fast so als würde man tagtäglich mit einem Kälteschutzanzug und Integralhelm rumlaufen, weil man evtl. mal in kaltes Wasser fallen könnte....

Re: Gepäckträger
Verfasst: 2. Mär 2015, 15:28
von oldtimersammler
also weitere Strecken würde ich ohne Reserverad nicht wegfahren,ich fahre auch schon seit fast 35 Jahren mit dem Auto und hatte schon Zeiten wo ich 10 Jahre keinen Platten hatte und dann kommt es aber auch mal vor daß ich das 2 mal pro Jahr erlebe,bei meinem MGB mit Speichenfelgen hatte ich in den letzten 3 Jahren 2 mal einen Platten,mit Schlauch wobei beim letzten mal der Ventilansatz undicht war,da hätte mir das ganze Reparaturzeugs gar nichts genützt.
Das mit den Rostproblemen bei den meisten verschromten Gepäckträgern stimmt jedoch absolut,ich hab für meinen A ein Exemplar in Edelstahl montiert,war nicht viel teurer und hält ewig schön,glänzt natürlich nicht ganz so,aber das muß jeder selbst entscheiden
Re: Gepäckträger
Verfasst: 2. Mär 2015, 16:30
von jupp1000
...ja, Speichenfelgen neigen wohl eher zu Plattfüßen.
OK, da habe ich keine eigenen Erfahrungen, meine Privat - und Firmenwagen hatten keine...!

Re: Gepäckträger
Verfasst: 2. Mär 2015, 17:46
von Burkhart
Frage:
...es gibt doch auch diese chemischen Pannenkits mit kleinem Kompressor.
Hilft das auch, wenn man ein größeres Loch im Schlauch hat (z.B. eingefahrene Schraube, dicker Nagel). Das mit dem Ventiilabriss ist mar auch schon mal passiert, allerdings bei meiner BMWR50. Das Problem war nicht lösbar, erst nachdem ich die Räder vorne gegen hinten ausgetauscht hatte war Ruhe. Ich wiess bis heute nicht was da los war, es konnet mir auch niemand so recht erklären (vor allem nicht wie ich es verhindern kann).
Viele Grüße
Burkhart