Seite 1 von 1
LT77 im V8
Verfasst: 4. Mai 2015, 17:08
von walters
Hallo,
fährt jemand von Euch einen MGB V8 mit LT77 Getriebe? Ich überlege vom Standardgetriebe V8 zum LT77 zu wechseln, habe aber unterschiedliche Aussagen zur Leichtgängigkeit des Getriebes gehört. Vielleicht wäre im nähreren Umkreis von Bielefeld ggf. auch eine kleine Testfahrt bei nettem Gedankenaustausch möglich.
Viele Grüße
Marcus
Re: LT77 im V8
Verfasst: 4. Mai 2015, 17:55
von Gerd Mörchen
Hallo Marcus,
ich habe auch das LT77 im B V8. Bekannt ist, das im kalten Zustand der Wechsel vom 1. in den 2. Gang recht schwer bzw. garnicht geht. Habe da schonmal mit der angeblichen Lösung Castro SMX-Syn. Getriebeöl probiert. Leider konnte ich keine Verbesserung bemerken. Seit Ende 2014 habe ich AFT 200 (Automatik-Getriebeöl) eingefüllt. Ich meine es ist etwas besser geworden. Ich denke damit muss man leben. Ansonsten habe ich bisher (2 Jahre, 180000 km) keine Probleme mit dem Getriebe. Es ist hat eben eine ältere Technik.
P.S.: Hatte mich heute noch über unseren Z4 geärgert, als ich an der Ampel im ersten Versuch den 1. Gang nicht rein bekamm (und das Getriebe war nicht kalt...)
Gruß
Gerd
Re: LT77 im V8
Verfasst: 4. Mai 2015, 18:15
von Ralph 7H
Hallo Marcus,
meine Erfahrungen mit dem LT77 im V8, die ich in den 30 Jahren mit dem Auto und dem Getriebe hatte, waren eigentlich recht positiv. Lediglich die elastischen Lager der Schaltverlängerung muß man alle 10 Jahre erneuern, zusammen mit den beiden Silenten rechts und links hinten. Sie Altern durch Hitzeeinfluß. Wartet man zu lange, lässt sich das Getriebe nur noch schwer in den Gängen halten.
Gerds Hinweis auf das ATF entspricht dem, was Rover schon Ende der 70er Jahre empfohlen hat. Das kalte Getriebe war dadurch einfacher zu schalten aber wurde auch schneller undicht, wenn das ATF durch die Dichtungen gesickert war. Irgend wann habe ich dann das syntetische Castrol genutzt. Damit war ich sehr zufrieden.
Was du beim Umbau beachten mußt:
Der Kardantunnel ist vorne nicht hoch genug für das LT77/R380. Hier muß das ET-Blech vom RV8 oder ein passendes selbst gekantetes eingeschweißt werden.
Die Schaltverlängerung/Position des Schalthebels muss angepasst werden. Übliche Vorgehensweise ist das anschweißen einer Strebe an den abgesägten SD1-Schalthebel und daran wiederum versetztes anschweißen des Schalthebels. Ich habe damals die Schaltverlängerung gekürzt (vorderer Aluteil und Achse) und das Alustück dann schweißen lassen.
Als Kardanwelle habe ich damals eine Rover P6B Welle beim Gelenkwellendienst Elbe in Köln passen kürzen lassen.
Safety Fast !
Ralph
Re: LT77 im V8
Verfasst: 7. Mai 2015, 15:12
von oport
Hi Marcus,
das Tunnelbild mit dem Blech für das R380/LT77 hast Du ja schon von mir bekommen....
CU Olaf