Seite 1 von 1
Ich bin neu hier
Verfasst: 9. Mai 2015, 10:08
von Marco Molin Pradel
Hallo zusammen,
mein name ist Marco Molin Pradel, ich bin 53 jahre alt, wohnort wuppertal und seit kurzem stolzer besitzer eines mg b cabrio bj. 73.
da ich das auto in schweden gekauft habe muss es für die deutschen papiere umgerüstet werden und es kommt ein wenig arbeit auf mich zu.
ich bin auf der suche nach brauchbaren unterlagen, werkstatthandbuch o. ähnliches, und wertvollen tipps. habe bereits nette leute in der nähe kennengelernt(gruß) und freue mich hier auf weitere
Grüße aus wuppertal
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 9. Mai 2015, 10:43
von Schultz
Hallo Marco,
willkommen hier im Forum und Glueckwuensche zum Neuerwerb.
Mein GT kam auch aus Schweden und ich frage mich, welche Umruestungen Du fuer die deutsche Zulassung benoetigst?
Technische Unterlagen und weiteres kann ich Dir gerne elektronisch zukommen lassen. Mehr gerne per PN oder Mail.
Beste Gruesse,
Christoph
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 9. Mai 2015, 22:02
von Marco Molin Pradel
Guten abend christoph und danke.
Ich war bereits beim tüv und es ist folgendes zu machen
warnblinkanlage nachrüsten
chassisnummer einschlagen da nicht auffindbar
licht einstellen
waschanlage funktion wiederherstellen
ein dämpfer v.l. ist undicht
motor,getriebe,differential ebenfalls undicht
speichen an einer felge spannen
für gute tipps bin ich immer dankbar. ich kenn mich hier nicht so gut aus, pn und mail da weiss ich momentan nicht weiter..
beste grüße
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 9. Mai 2015, 22:52
von HeikoVogeler
Hallo Marco,
PM ist eine private oder personal message. unten der button pm senden. Da kannst Du ähnlich einer Mail jemandem eine Nachricht zukommen lassen, die nicht öffentlich ist.
Bei meinem 73er ist die Chassis nummer im Bodenblech auf Beifahrerseite unter dem Sitz und im vorderen Rahmenende (auf dem Längsträger in der Nähe des Anlassers) eingeschlagen.
Die Waschanlage mit dem Urinbeutel habe ich schon lange stillgelegt, ohne dass den tüv das stört.
Die Dämpfer sind immer erwas undicht, weil die Welle des Hebelarms ungedichtet ist. Wenn die nicht ein wenig ölen, ist vermutlich kein Öl drin.
Gleiches gilt für den obligatorischen Tropfen am Getriebe. Es sollte sich halt keine Öllache unter dem Auto bilden.
Auch das stört meinen Tüv nicht.
Vielleicht solltest Du Dir einen Oldtimer-freundlichen Tüv empfehlen lassen.
Sehr empfehlenswert ist das MGB Buch von Clausager.
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 10. Mai 2015, 09:43
von Marco Molin Pradel
Hallo Heiko,
danke für die Info.Werde mich in Zukunft mehr hiermit auseinandersetzen.
Ich habe bereits nach einem freundlichem TÜV gesucht und muss sagen dass ich eigentlich ganz zufrieden bin, bislang. Es scheint ja diverse Meinungen darüber zu geben wie der Zustand sein soll damit das Fahrzeug die Vollabnahme bekommt, vielleich kann ich mit den guten Mann reden.
Das von dir empfohlene Buch scheint momentan vergriffen zu sein, ich halte bereits Ausschau danach. Gibt es empfehlenswerte Werkstatthandbücher? In EBAY gibt es ein Exemplar von Bastuck für rund 55,- € ich weiss nur nicht ob es ok ist. Hinterher ist man dann schlauer. Oder gibt es eine andere Möglichkeit so ein Buch preiswerter zu bekommen?
Beste Grüße, Marco
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 10. Mai 2015, 10:01
von cw_schreuer
Hallo Heiko
was du da mit den Dampfern erzählst stimmt wohl nicht.
Ist zwar eine der üblichen Stellen, die gerne undicht werden.
Man kann sie auch abdichten lassen, was allerdings aufwendig ist.
Normal sind die Dämpfer dicht, wenn deine undicht sind würde ich sie raus schmeißen.
Das gleiche gilt für Öllecks.
Grüße aus Stolberg
Willi
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 10. Mai 2015, 10:43
von HeikoVogeler
Hallo Willi,
die Welle ist bei den Dampfern nicht abgedichtet. Nur weil ich jedes Jahr einige milliliter Öl nachfüllen muss, werde ich die Dämpfer nicht tauschen. Ich habe schon 2 getauscht gegen aufbereitete von Stevens. Die sind nach einer weile auch nicht 100% dicht. Wer behauptet seine Dämpfer seien dicht, hat vermutlich wenig Öl drin. Vielleicht fülle ich sie auch zu voll und das überflüssige Öl kommt wieder raus?
Das gleiche gbei Motor und Getriebe. Ralph z.B. ist zu recht stolz auf seine absolut dichten Autos. Das ist aber nicht normal. Mein frisch gemachter Motor von Ritterbecks bildet nach jeder Fahrt einen Tropfen. Meinen GT habe ich fast dicht bekommen.
Ich finde, man sollte einen Neuling nicht mit solchen zwar bewundernswerten, aber nur mit sehr viel Erfahrung und/oder Geld erreichbaren, Zielen belasten und ihm die Freude nehmen.
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 10. Mai 2015, 12:38
von cw_schreuer
Hallo Heiko
wir, die mit Recht Stolz auf unser altes Blech sind sollen auch auf die Umwelt achten.
Habe in 7 Jahren habe ich einen Dämpfer ausgetauscht der undicht war
und wenn sie das sind werden sie ersetzt oder Wedis eingebaut
Mein in 2013 gemachter Motor ist auch dicht.
Aber was hat Neuling mit Umwelt zu tun ?
Sind für mich immer herzlich willkommen !
Grüße aus Stolberg
Willi
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 10. Mai 2015, 12:56
von MBL546E
Langsam, Männers, hier werden mal wieder ein paar Sachen durcheinander geworfen.
Ölfeucht/schwitzend=geringer Mangel, gekennzeichnet mit (g).
Ölnass/tropfend=erheblicher Mangel, keine Plakette (e).
Allerdings sind mir alleine letztes Jahr 3 Autos unmittelbar nach HU/H-Kennzeichenabnahme vorgeführt worden (alles Tüv-Süd, nicht KÜS, GTÜ oder Dekra), die eigentlich auf der Stelle hätten stillgelegt werden müssen bzw. welche eigentlich den ausführendem Prüfer den Job hätten kosten müssen.
Derzeit wohl eine bedenkliche Entwicklung nicht nur im Süden; in jedweder Hinsicht.
Gruss,
Darius.
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 10. Mai 2015, 17:26
von kuepper.remscheid
Hallo Marco,
Ich komme aus Wuppertal Ronsdorf.
Besitze seit 16 Jahren meinen Roadster.
Wenn du möchtest, kannst du dir gerne mal das Werkstatthandbuch oder andere Sachen anschauen.
Wenn du mal vorbeikommen möchtest, schicke ich dir per PM meine Telefonnummer.
Besten Gruß
Stefan
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 10. Mai 2015, 22:36
von HeikoVogeler
ok, ihr hartnäckigigen Nervensägen ;-)
Ihr habt mich überzeugt, ich gehe den Öltropfen am 73er nach. Das ärgert mich, weil ich einige tausend reingesteckt habe und eigentlich ein dichtes Ergebnis erwartet hatte. Wenn man nicht alles selbst macht...
Wenn ich mir den Block genau anschaue, sehe ich Ölspuren an beiden Längsseiten des Blocks.
Links unter den Seitendeckeln und rechts unter dem Ölfilteranschluss.
Am Getriebe habe ich den Simmerring am Getriebeausgang bereits erneuert. Es scheint aber auch Deckel der OD Steuerung nicht ganz dicht.
Ich wäre Euch sehr dankbar für Tips, wie ihr an diesen Stellen abdichten würdet.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 11. Mai 2015, 20:07
von cw_schreuer
Hallo Heiko
nichts für ungut, aber ich würde das meinen Motorbauer aufs Auge drücken wenn ich soviel Geld darein gesteckt hätte.
Soviel ich mich erinnere hat dein Motorbauer normal einen guten Ruf und da würde ich mal ansetzen.
Grüße aus Stolberg
Willi
Re: Ich bin neu hier (MGB Oil leaks Seitedeckel beseitigt)
Verfasst: 7. Jun 2015, 16:35
von HeikoVogeler
Den Hinweisen vor allem von Ralph folgend habe ich die Seitendeckel abgedichtet.
Nach 200km Testfahrt scheinen sie jetzt tatsächlich dicht zu sein.
Allerdings war das eine ganz schöne Arbeit.
Beim ersten Mal habe ich Vergaser und Krümmer abgebaut und beide Deckel neu abgedichtet und alles wieder zusammengebaut. Der hintere war dicht. Der vordere nicht.
Es hat dann noch zwei Durchgänge ohne Krümmerentfernung gebraucht, um den vorderen auch dicht zu bekommen. Ich glaube, ich kann mittlerweile die Vergaser blind und in Rekordzeit ab und wieder anbauen.
Hauptproblem war, dass Andreas Schlotmann mir zwei Gummidichtungen geliefert hat. Die Gummidichtung vorn so zu montieren, dass sie nicht an einer Stelle in den Block rutscht, übersteigt meine bastlerischen Fähigkeiten. Das Video 033 von John Twist und mgexp hat mich dann geholfen.
Vorn die dünne Korkdichtung hat sofort funktioniert.
Jetzt gibts keinen Tropfen mehr. Nur am Steuerkettendeckel schwitzt er jetzt noch leicht. Das reicht aber auch nach 100km heisser Fahrt nicht mehr für einen Tropfen.
Also noch mal Dank an Euch, die ihr nicht locker lasst, zu fordern, die alten englischen Eisenmotoren müssen dicht sein.
Bleibt immer noch die Frage, warum das der Motorenbauer nicht hinbekommen hat...
Re: Ich bin neu hier
Verfasst: 7. Jun 2015, 19:58
von Meenzerbub
Hallo Heiko,
na von diesen Seitendeckeldichtungen hab ich ja auch schon berichtet, nur ich hatte (gottseidank) den ganzen Guß-Krümmer ab, aber war trotzdem ne Schei..-Arbeit :shock:
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=14965
Grüße vom alde Mann, Michel