Seite 1 von 1
Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 11. Aug 2015, 15:01
von Norbert Sch
Liebe MG´ler,
nachdem ich letztes Jahr viel Geld für den Ein- und Ausbau von Motor und Getriebe gelassen habe, wollte ich mir jetzt einen einfachen Motorkran mit Balancer kaufen. Aktuell steht der Einbau eines Motors in einen weiteren B an. Das Getriebe ist schon drin.
In meiner Doppelgarage habe ich einen massiven Balken in ca. 2,30m Höhe. Würde es Eurer Erfahrung nach ausreichen, einen Balancer zu besorgen und diesen an dem Balken zu befestigen? Das Auto könnte ja für notwendige Korrekturen auch noch bewegt werden. Dann hätte ich nicht noch eine weiteres Werkzeug rumstehen, das nur alle Jubeljahre mal benötigt wird und dem häuslichen Frieden im Wege ist.
Gruss
Norbert
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 11. Aug 2015, 16:50
von HeikoVogeler
Du musst m.E. in der Lage sein, die Höhe zu regulieren. Der Balamcer ändert ja nur die Neigung. Du brauchst also zwischen Balken und Balancer einen Flaschenzug. Dann sollte es mit rollen des Autos gehen. Allerdings würde ich das Getriebe vorher an den Motor schrauben und dann alles zusammen reimhieven. Die Getriebewelle einfädeln beim einbau des Motors stelle ich mir schwierig vor.
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 11. Aug 2015, 18:06
von DieterB
2,30 Höhe der Balken, das könnte eng werden.
Aber Du kannst das ausrechnen: Sieh Dir die Höhe des Motors an, dazu addierst du die Höhe des höchsten Punktes des Fahrzeugs über den der Motor rüber muss, dazu kommt die Bauhöhe des Balancers und zuletzt noch die Bauhöhe des Flaschenzugs in zusammen gezogenen Zustand.
Gruß
Dieter
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 11. Aug 2015, 18:25
von PM
Norbert,
Dachbalken einer Garage sind normalerweise nur für die Dacheigenlast zzgl. Schneelast ausgelegt.
Wie weit ist denn die Spannweite in der Doppelgarage?
350 kg sind nicht zu vernachlässigen !!
Mit einer Skizze kann Dir ein Statiker genaueres sagen.
Sonst kann ich Heiko und Dieter beipflichten.
Gruß
Peter
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 11. Aug 2015, 20:47
von 65MK1
Hallo Namensvetter
Ich habe letzten Winter auch in derselben Konstellation wie du beim B den Motor aus- und eingebaut.
Meine Raumhöhe in der Garage beträgt auch nur 2.30 m. Es reicht also. Du musst nur richtig rechnen und den richtigen Flaschenzug kaufen.
Auch die Anmerkung von Peter Betreff dem Gewicht ist nicht zu unterschätzen.
Sind das Eisenbalken bei dir an der Decke?
Gruss Norbert
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 11. Aug 2015, 21:56
von Andreas TF160
Norbert Sch hat geschrieben:das nur alle Jubeljahre mal benötigt wird und dem häuslichen Frieden im Wege ist.
Hallo Norbert,
ob der Balken hält oder nicht, können wir ja über die Ferne nicht feststellen.
aber theoretisch könntest Du einen Werkstattkran nach getaner Arbeit wieder verkaufen. Wenn Du Neuware kaufst, dann mit etwas Verlust. Bei Gebrauchtware je nach Auktionspreise....
dann steht dem häuslichen Frieden nichts im Wege.
Definition von "theoretisch" -> praktisch behält man das Werkzeug doch

man könnte es ja nochmals brauchen, egal wofür, oder der Schrauberkumpel könnte es brauchen oder ... oder...
Viele Grüße
Andreas
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 12. Aug 2015, 09:58
von Günter Paul
Hallo Norbert..
Höhe müsste reichen ,..ich stelle mal ein shoot ein ,da siehst du ein Foto vom MG Club Ammerland ,wenn du die Fotostrecke sehen willst , dann bitte Stammtische ..Bad Zwischenahn..Homepage..Fotos links anklicken und aus der Übersicht ..Otto MGB im Aufbau anklicken...sehr informativ..
Du kannst natürlich einen Statiker fragen , der wird mit Sicherheit darauf bestehen dass Umterstützt wird , d.h. zwei Baustellenstützen in der Höhe einstellbar links und rechts vom Wagen gegen den Balken stellen , dann bleibt nur noch eine geringe Spannweite und es müsste reichen , die Jungs auf der Fotostrecke habe das Tor genommen..wird wohl ein STB-Balken sein...
Gruß
Günter
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 12. Aug 2015, 11:20
von Norbert Sch
Statik ist natürlich geklärt - habe zwei Architekten in der Familie.
die Gedankengänge von Andreas - kaufen; dann wieder verkaufen - hatte ich schon oft. Liegt alles noch bei mir in der Garage.
Die Bilder vom Stammtisch Bad Zwischenhahn machen mir Mut, es ohne Motorkran zu machen. Es sieht dabei so aus, als ob die Drei den Motor mal eben zwischen der ersten und zweiten Tasse Kaffee reingeschraubt hätten.
Dann werde ich mir Standard-Balancer aus der Bucht und einen geeigneten Flaschenzug besorgen und im Herbst/Winter die Sache angehen.
Beste Grüße
Norbert
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 12. Aug 2015, 12:37
von Brandy MGV8
Das mit dem Motorgewicht bringt mich zum Grübeln?
@ Peter
Woher kommen die 350Kg, ich habe für einen 4Zyl./8Zyl. ein Gwicht von ca. 160Kg in Erinnerung?
Bitte um Aufklärung.
Gruß Brandy
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 12. Aug 2015, 14:51
von PM
Brandy,
475 lbs Motor, komplett ohne Flüssigkeiten
100 lbs Getriebe mit OD ohne Öl
575 lbs was etwa 260 kg entspricht. Zuschlag für Kettenzug und hakeln / hängenbleiben ca. 30% ergibt rund 330 kg.
Dieses war die Rechnung für meinen Motor (mit Getriebe!)- Wechsel; und es hat funktioniert.
Gruß
Peter
Re: Motorein-/ausbau mit Balancer; ohne Kran
Verfasst: 12. Aug 2015, 17:25
von Brandy MGV8
Hallo Peter,
danke für die ausführliche Aufklärung, manchmal braucht's etwas Nachhilfe.
Gruß Brandy