Seite 1 von 1

Lenkspiel MGB 74, LHD, Sicherheitslenksäule

Verfasst: 18. Aug 2015, 14:28
von HobieCat1968
Hallo zusammen,

würde gerne mal wieder das geballte Know How dieses Forums in Anspruch nehmen zum Thema Lenkspiel. In der Annahme, dass meine Lenkgetriebe wegen schlechter Pflege "ausgelutscht" wäre, hatte ich die Lenkung komplett einschliesslich dem Gelenk zur Lenksäule hin getauscht. Leider ist das Spiel geblieben - brilliant! Offensichtlich ist die Verzahnung in der Lenksäule verschlissen? Mein MGB ist Baujahr 74 (chrom) mit Erstauslieferung in Deutschland (LHD) und Sicherheitslenksäule.

Wer hat das Problem auch schon gehabt? Ist der Austausch der Lenksäule mit überschaubarem Aufwand zu machen? Gibt es Gründe, die Finger davon zu lassen?

Vielen Dank für Eure Einschätzung!

Gruß
Thies (aus Nieder-Olm)

Re: Lenkspiel MGB 74, LHD, Sicherheitslenksäule

Verfasst: 18. Aug 2015, 16:47
von Matthias
Hallo Thies,

hast du schon einmal versucht, eine Einstellscheibe aus der Lenkung herauszunehmen, bzw. die Dicke des Einstellscheibenpakets zu variieren. Diese Scheiben sitzen unter der mit zwei Schrauben gehaltenen Platte auf dem Lenkgetriebe und sorgen für den Spielausgleich zwischen Ritzel und Zahnstange. Dass die Verzahnungen an der Lenkung ausgeschlagen sind, halte ich für eher unwahrscheinlich. Falls ja, wäre das aber in höchstem Maße sicherheitskritisch. Prüfe als erstes mal die Klemmen bzw. Verschraubungen des Kreuzgelenks und zur Sicherheit auch die Zentralmutter, die das Lenkrad fixiert. Die Lenksäule zu tauschen ist kein allzu großes Problem. Auch nicht bei der Sicherheitslenksäule.

Re: Lenkspiel MGB 74, LHD, Sicherheitslenksäule

Verfasst: 18. Aug 2015, 18:04
von Ulli
Hallo Thies !

So wie ich das verstanden habe hast Du die Lenkung (Zahnstange mit Spurstangenköpfen) und das Kreuzgelenk getauscht und das Spiel kommt aus der Lenksäule. Die Verbindung zwischen Lenkrad und Lenksäule hast Du sicherlich auch geprüft.
Die Sicherheitslenksäule besteht aus zwei abgeflachten Rohren, die ineinandergesteckt sind und sich bei einem Unfall ineinanderschieben sollen. Dadurch, dass die beiden "Rohre" sich zusammenschieben lassen müssen, ist oft ein ganz leichtes Spiel in der Sicherheitslenksäule. Aber wirklich nur minimal spürbar. Wenn dies Spiel sehr groß ist solltest Du die Lenksäule ausbauen und an der Verbindung der beiden Rohre das Spiel prüfen. Falls es diese Lenksäulen noch gibt ist ein Austausch natürlich die erste Wahl. Nur meines Wissens gibt es nicht mehr alle Modelle, dann kannst Du ggf. durch Pressen des äußeren Rohres das Spiel minimieren. Inneres und äußeres Rohr müssen sich aber weiterhin ineinander verschieben lassen sonst ist die Sicherheitswirkung nicht mehr gegeben. Ich habe auch schon von "zusammengeschweißten Rohren" zwecks Eleminierung des Spiels gehört. Bei meiner Lenksäule ist auch minimalstes Spiel zu spüren.
Hier noch ein Nachtrag: in dem angefügten Link wird erklärt wie die Lenksäule zerlegt wird. Auf einem Bild kannst Du das abgeflachte Rohr sehen was sich bei einem Aufprall zusammenschiebt. Der Ausbau der Lenksäule ist nicht schwer. Das zerlegen ist schon etwas schwieriger und der Zusammenbau natürlich auch.

http://www.mossmotors.com/graphics/prod ... 84-940.pdf

Grüße aus Ostwestfalen von Ulrich

Re: Lenkspiel MGB 74, LHD, Sicherheitslenksäule

Verfasst: 22. Okt 2015, 11:45
von HobieCat1968
Lieber Ulrich, lieber Matthias,

hatte noch gar nicht auf Eure Beiträge reagiert - Vielen Dank für die Hinweise!
Habe das Thema für den Winter zurückgestellt und werde wieder berichten.

Danke + Gruß!

Thies

Re: Lenkspiel MGB 74, LHD, Sicherheitslenksäule

Verfasst: 4. Nov 2015, 16:19
von orangeB
Hallo Thies,

hier gibt es einen ganz interessanten Artikel zur Reparatur der Sicherheits-Lenksäule:
http://www.mgexp.com/article/easy-mgb-s ... epair.html

Gruß Werner