MG B GT V8 (1974), Achslast vorn-hinten
Verfasst: 4. Sep 2015, 22:00
Hello und guten Tag, befinde mich z.Zt. in diesem kakaesken Alptraum zwischen TÜV und Zulassungsstelle, und Harvey dem Hasen, der mir beisteht.
Mein B GT V8, 1974, Chrommodell, klar, soll das Vollgutachten §21 und damit die Weihen für das teutsche Strassennetz erhalten.
Ich habe das 'Heritage Certificate with technical Specification' vom British Motor Industry Heritage Trust BMIHT, Gaydon für 109 Glocken erworben, aber da stehen keine Angaben für Achslast vorne/hinten und das braucht die Prüferphantasie fürs Endergebnis. Und wir wissen ja, es ist immer wichtig, was hinten rauskommt.
Gibt es hier einen V8-Fahrer, der bereit ist, mir eine Kopie seines Briefes oder Teil1 zukommen zu lassen, weil da muß es ja schon stehen. Also im Gegenzug biete ich eine Flasche bestes, also wirklich bestes sizilianisches Olivenöl zu 20€/Liter, allerdings in der 0,5 Liter Flasche.
Ich denke, wenn ich so eine Kopie eines Briefes hätte...Der deutsche Brokrat versteckt sich am liebsten hinter einem anderen Bürokraten, der schonmal was genehmigt hat, und gibt es schon ein Dokument, ist dann alles gaaaanz einfach.
Oder alternativ, weiß jemand von einem Dokument, was die Achslast irgendwie amtlich aussehend darstellt?
Der TÜV-Datenblattservice, jaja, der wurde mir schon -wen wundert's-, vom TÜV-Prüfer gegen die kleine Differenz von €120,- vorgeschlagen. Kommt mir aber nicht ins Haus, bis auf die Achslast habe ich alles, und die dort saugen sich das doch aus den Fingern, oder schreiben es einfach vom 4-Zyl.-Modell ab, oder vom C, und behaupten dann sie hätten es "gewußt", und zwar sicherer als das Werk, was diesen Wert nicht listet.
Also ich hoffe auf viele launige Beiträge, vielleicht legt sich dann mein hysterischer Zustand nach dem Aufenthalt heute auf der Zulassungsstelle Frankfurt am Main, und dem Plausch mit den dortigen Experten.
Mein B GT V8, 1974, Chrommodell, klar, soll das Vollgutachten §21 und damit die Weihen für das teutsche Strassennetz erhalten.
Ich habe das 'Heritage Certificate with technical Specification' vom British Motor Industry Heritage Trust BMIHT, Gaydon für 109 Glocken erworben, aber da stehen keine Angaben für Achslast vorne/hinten und das braucht die Prüferphantasie fürs Endergebnis. Und wir wissen ja, es ist immer wichtig, was hinten rauskommt.
Gibt es hier einen V8-Fahrer, der bereit ist, mir eine Kopie seines Briefes oder Teil1 zukommen zu lassen, weil da muß es ja schon stehen. Also im Gegenzug biete ich eine Flasche bestes, also wirklich bestes sizilianisches Olivenöl zu 20€/Liter, allerdings in der 0,5 Liter Flasche.
Ich denke, wenn ich so eine Kopie eines Briefes hätte...Der deutsche Brokrat versteckt sich am liebsten hinter einem anderen Bürokraten, der schonmal was genehmigt hat, und gibt es schon ein Dokument, ist dann alles gaaaanz einfach.
Oder alternativ, weiß jemand von einem Dokument, was die Achslast irgendwie amtlich aussehend darstellt?
Der TÜV-Datenblattservice, jaja, der wurde mir schon -wen wundert's-, vom TÜV-Prüfer gegen die kleine Differenz von €120,- vorgeschlagen. Kommt mir aber nicht ins Haus, bis auf die Achslast habe ich alles, und die dort saugen sich das doch aus den Fingern, oder schreiben es einfach vom 4-Zyl.-Modell ab, oder vom C, und behaupten dann sie hätten es "gewußt", und zwar sicherer als das Werk, was diesen Wert nicht listet.
Also ich hoffe auf viele launige Beiträge, vielleicht legt sich dann mein hysterischer Zustand nach dem Aufenthalt heute auf der Zulassungsstelle Frankfurt am Main, und dem Plausch mit den dortigen Experten.