Seite 1 von 1

Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 6. Okt 2015, 15:37
von carloss
Hallo Motorexperten,
bei einem der letzten Oldtmertreffen für diese Saison geriet ich an eine " Expertenrunde" zum Thema Einwintern. Dort wurde behauptet das es für Tank, Motor, Vergsser und Benzinleitungen nichts Besseres gäbe als dem Benzin z.B. Zweitaktöl oder gar Terpentin zuzugeben. Etwa im Mischungsverhältnis 1 : 200 sollte man es in den Tank füllen.Dies würde wirkungsvoll Korrosion verhindern und auch noch alle empfindlichen Teile schmieren. Einschränkung nur dahingehend das es nicht für Motoren mit Kat und Lambdasonde geeignet sei.
Ist das Unsinn oder tatsächlich sinnvoll?
Liebe Grüsse an die Runde.
Euer etwas verunsicherter Carloss

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 6. Okt 2015, 18:27
von HeikoVogeler
Klingt für mich nach Aberglauben. Man könnte vielleicht noch Nachbars Katze dem Gott des Rostschutzes opfern.

Spaß beiseite. Mein ganzes Leben habe ich Motoren ohne besondere Maßnahmen überwintern lassen. Nie gab es ein Problem.

Andererseits wird ein wenig Öl in den Zylindern nicht schaden. Es ist wohl eher die Frage womit sich der Besitzer besser fühlt.

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 6. Okt 2015, 18:46
von cw_schreuer
Hallo MGler
Automotoren und Traktormotoren habe ich noch nie vor dem Winter konserviert.
Man kann hingehen und den Motor ohne das er anspringt einige male durchdrehen lassen.
Bis wieder Öldruck aufgebaut ist.
Batterie an Erhalungsladegerät.
Bootsmotoren, ob Zweitakter, Benziner oder Diesel allerdings immer konserviert.
Sie bleiben länger ausser Betrieb und unterliegen anderen Temperatur und Witterungsverhältnissen.
Grüße aus Stolberg
Willi

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 6. Okt 2015, 21:54
von jupp1000
...der Tipp stammt aus z.B. Mercedes Kreisen. Die Bosch K-Jetronik mag es nicht wenn die mechanischen Bauteile trocken laufen. Das kann etwas Zweitaktöl im Sprit verhindern.
Ich denke, schaden wird es keinem Auto, wenn etwas Zweitaktöl zugegeben wird.

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 7. Okt 2015, 07:12
von MBL546E
Fakt, kein Stammtischgesabbel:
Gut für den Tank ist es z.B. vor dem Winter E10 zu tanken. Denn das bindet das Kondenswasser besser.
Ist chemisch einfach erklärbar.

Gruss,
Darius

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 7. Okt 2015, 12:14
von Günter Paul
Seit Jahrzehnten habe ich Erfahrung damit... :shock: ..
Ja , wie die Zeit vergeht...
1992 war der Tank durchgerostet ,..aber so , wie Ralph es hier beschrieben hat...VON OBEN..
Wo steckt der Junge eigentlich , ich habe hier schon lange nichts mehr von ihm gelesen ?..Gilt auch für Michel ,..den vermisse ich ...
Der Tank war relativ schnell eingebaut und hat damals 180,- DM gekostet !
Seitdem ist der Tank dicht , ich habe ihn natürlich Ober - und Unterseitig durch Rostschutzanstrich konserviert...
Ich mache nur eins , ich nehme die 12 Volt Batterie aus dem Kofferraum und deponiere sie auf der Werkbank hin und wieder wird sie an den Schrittmacher angeschlossen..das war früher eine Quälerei , als ich noch die zwei 6 Volt Batterien aus dem Schacht ziehen musste , aber jetzt eine Kleinigkeit..
Ja und dann alle 8 Wochen einmal laufen lassen , besser noch fahren , die Bremsen möchte auch mal bewegt werden..das wars dann aber auch schon..
Gruß
Günter

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 7. Okt 2015, 13:56
von mic
>Wo steckt der Junge eigentlich , ich habe hier schon lange nichts mehr von ihm gelesen ?

Das habe ich mich auch schon gefragt...

Cheers.

Mic

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 7. Okt 2015, 16:44
von Retlaw
Ich gebe Neoval Rubin ins Benzin, soll auch vor Rost schützen.
Man muss aber unbedingt daran glauben, sonst wirkt es nicht 8)

Gruss, Walter

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 7. Okt 2015, 16:56
von Meenzerbub
Hallo,

@ Günter u. ........
Günter Paul hat geschrieben: aber so , wie Ralph es hier beschrieben hat...VON OBEN..
Wo steckt der Junge eigentlich , ich habe hier schon lange nichts mehr von ihm gelesen ?..Gilt auch für Michel ,..den vermisse ich ...
Gruß Günter
eigendlich könte ich jetzt schreiben "dumme Frage" :oops: aber wo soll der Michel denn sein wenn er nich hier is :roll: 8) :D
IN der TÜRKEI im URLAUB................bei über 30° und 28° Wasser - türk. Riviera 8)

Ciao Michel

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 7. Okt 2015, 18:02
von Retlaw
Meenzerbub hat geschrieben: … eigendlich könte ich jetzt schreiben "dumme Frage" :oops: aber wo soll der Michel denn sein wenn er nich hier is :roll: 8) :D
IN der TÜRKEI im URLAUB................bei über 30° und 28° Wasser - türk. Riviera 8)
Hallo Michel
Auch hier auf Elba ist es sehr sonnig und um die 30°!
Wasser ist aber sicher etwas kühler als an der türkischen Riviera, ich schätze um die 24°, gehe morgen mal schwimmen.

Ich vermisse den offenen MGB, doch andere denken schon ans "Einwintern" :roll:

Gruss, Walter

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 8. Okt 2015, 08:21
von jupp1000
Hey alder Mann,

vill Schbass und grüß Ellen...!!!!! :mrgreen:

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 8. Okt 2015, 15:17
von Günter Paul
Meenzerbub hat geschrieben:Hallo,

@ Günter u. ........
Günter Paul hat geschrieben: aber so , wie Ralph es hier beschrieben hat...VON OBEN..
Wo steckt der Junge eigentlich , ich habe hier schon lange nichts mehr von ihm gelesen ?..Gilt auch für Michel ,..den vermisse ich ...
Gruß Günter
eigendlich könte ich jetzt schreiben "dumme Frage" :oops: aber wo soll der Michel denn sein wenn er nich hier is :roll: 8) :D
IN der TÜRKEI im URLAUB................bei über 30° und 28° Wasser - türk. Riviera 8)

Ciao Michel
Das hätte ich jetzt nicht gedacht....du an der Front...mitten im Krisengebiet.. ? :shock: ..
Pass schön auf dich auf und schreib mal wieder , wenn du zurück bist ,..von mir aus auch auf Türkisch.. :D :wink:

Gruß
Günter

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 16. Okt 2015, 19:20
von Rule Britannia
[quote="jupp1000"]...der Tipp stammt aus z.B. Mercedes Kreisen. Die Bosch K-Jetronik mag es nicht wenn die mechanischen Bauteile trocken laufen. Das kann etwas Zweitaktöl im Sprit verhindern.
Ich denke, schaden wird es keinem Auto, wenn etwas Zweitaktöl zugegeben wird.[/



Genau so macht man es auch in Porsche- und Jaguar-Kreisen mit den mechanischen Einspritzanlagen. Auf Grund der modernen Additive und Ethanol reicht manchmal schon ein Winterschlaf, so dass im Frühjahr der Motor nicht mehr rund läuft. Und eine Reinigung der Einspritzventile kann bei manchen Karren durchaus einen Tag dauern bzw. 500€ kosten. Des Weiteren hinterlässt das Benzin mit Ethanol eine klebrige Substanz nach dem trocknen, die zu mindest in Einspritzanlagen und Vorkriegsmodellen jedes Jahr viel Ärger macht. Anders das etwas teuere 100 Oktan von Shell und 102 Oktan von Aral mit Ethyl Alkohol (ETBE), welches rückstandslos verbrennt und verdunstet!

Meine Oldis bekommen daher zu mindest als letzte Tankfüllung nur noch das 102er von Aral und zum Überwintern 1:200 das Divinol FF Zweitaktöl, wobei das "FF" für "fuel fresh" also einem Benzinstabilisator steht. Es hat die Freigabe von Stil-Kettensägen, da diese gerne 6mon im Regal liegen. Es ist teilsynthetisch und verbrennt rauchfrei. Gibt günstig in der Bucht...

http://www.ebay.de/itm/Mischol-Divinol- ... hQV19mCSOw

Aber jeder wie er mag :wink:

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 16. Okt 2015, 21:15
von OXY
Rule Britannia hat geschrieben: Meine Oldis bekommen daher zu mindest als letzte Tankfüllung nur noch das 102er von Aral und zum Überwintern 1:200 das Divinol FF Zweitaktöl, wobei das "FF" für "fuel fresh" also einem Benzinstabilisator steht.
Moin zusammen,

mach ich genauso, gelegentlich tanke ich mit e10 nach, zum "Überwintern" als Zusatz dann Baktofin für alle die länger stehen. Beim MG werden es aber kaum mal mehr als 6 Wochen.
Bei der alten BMW werden ausserdem die Schwimmerkammern geleert (da ist das nur ein Handgriff pro Seite), seit mir der Verdunstungsschmodder irgendwann im mal zuviel wurde.

Schöne Grüsse
Stephan

Re: Stammtischgeschwätz ???

Verfasst: 17. Okt 2015, 15:04
von Rule Britannia
Moin Stephan,

kenne ich auch von den Schwimmerkammern in meinem Bock, gerade wenn man selten fährt.

So wie alles seine Vorteile hat, hat auch alles seine Nachteile. Das E10, also das mit dem Ethanol, nimmt zwar z.B. Kondenswasser auf, so dass es sich nicht am Tankboden absetzen kann und zum Durchrosten führt, wenn jedoch der Sättigunggrad erreicht ist wird es um so schlimmer. Dann setzt sich nämlich nicht nur das Wasser ab, sondern das gesamte Ethanol entmischt sich aus dem Benzin und bildet zusammen eine aggressive 3er-Emulsion. Dieses klebrige Zeug lässt auch Stahl rosten und ist nur schwer nach dem Trocknen zu entfernen. Das ist das Zeug, dass nach dem Trocknen mit der Feuchten Umgebungsluft an den Einspritzventilen, Schwimmerkammerböden und Schwimmerkammernadelventile alles verklebt. Dann doch lieber den Tank mit 102er Aral mit etwas Zweitaktöl randvoll bis hoch in den Einfüllstutzen, dann gibt es auch keine Kondenswasserbildung. Im Frühjahr wenns dann warm wird muss man nur schauen, dass das ausgedehnte Benzin in der Sonne nicht alles beim Überlaufen versaut.

Aber jeder macht es anders... :wink: