Seite 1 von 3

Batterie überwintern

Verfasst: 7. Okt 2015, 17:28
von Alfons St
Hallo zusammen,

nachdem der Herbst jetzt doch ans Blech pocht, mache ich mir Gedanken, wie ich die 2 12-Volt Batterien aus meiner Neuerwerbung (1970er B-Roadster) über den Winter bringe. Der Wagen wird in einer Halle überwintern, d.h. ich bin jetzt nicht ständig vor Ort.

Viele Grüße
Michael

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 7. Okt 2015, 18:10
von OXY
Moin Michael,

mittelfristig würde ich dir vorschlagen deine 2 teuren 6V Batterien durch eine 12V zu ersetzen.
Es gibt eine passende für den Fiat Punto, 44AH, das genügt völlig. Spezifikation kannst du hier im Forum nachschauen.

Der Umbau ist einfach - die kostet 50-60€ und hält mindestens 4 Jahre.
Wenn du sie immer gut über den Winter bringst.

Dafür kauf dir ein geregeltes Ladegerät (Ctek sind wohl die Besten, ich hab eins von Optimate)
Das lässt du einfach angeklemmt über den Winter - oder wenigstens alle 4 Wochen ein paar Tage.
Ist ein intelligenter Erhaltungslader mit cleveren Zusatzfunktionen für 50-80€.
Funktioniert auch für deine jetzige Lösung.

Die 12V-Variante ist zwar nicht original, rentiert sich aufgrund der horrenden 6V-Preise aber in kürzester Zeit.
Und der Nerv mit den Batterien hat ein Ende.

Schöne Grüsse
Stephan

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 7. Okt 2015, 18:20
von OXY
Die hier passt, ist eine 40er wie ich gerade sehe, aber wie gesagt: reicht völlig.

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 7. Okt 2015, 20:20
von Alfons St
Hallo Stephan,
nein, es ist schon so wie geschrieben. Der Wagen hat 2 12-Volt Batterien.

Gruß Michael

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 00:00
von HeikoVogeler
Ich habe mit den Batterien nie etwas besonderes gemacht. Flüssigkeitstand kontrollieren, voll laden - ggf. mal einen reaktivierungszyklus,, wenn das Ladegerät sowas kann. Fertig. Vor dem ersten Startversuch im Frühling nochmal laden.

Kälte an sich macht den Batterien in unseren Breiten nichts aus. Ich habe überall Natoknochen verbaut, um sicher zu gehen, dass keine Kriechströme die Batterie leer saugen.

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 00:27
von OXY
Hi Michael,

echt? Ich dacht du hättest dich verschrieben. Du gehst aber auf Nummer sicher!

Fürs Laden gilt genau dasselbe. Intelligenten Erhaltungslader dran - fertig.

Grüsse
Stephan

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 05:56
von Gagamohn
Moin,
zwei 12Volt Battereien ist wie Hose mit Gürtel und Hosenträgern.
In meinem V8 hatte ichauch nur eine 12 Volt Batterie und das hat mehr als gereicht. Ich hatte eine 12V Steckdose von der Batterie zum Fahrzeuginnenraum eingebaut und dort dann bei Bedarf ein Ladegerät angeschlossen.

Gruss
Bernd

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 09:57
von Noddy
Hallo :)

Die Steckdose gibts schon, nennt sich Zigarettenanzünder. :D

Grüße

Micha

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 13:47
von Gagamohn
Noddy hat geschrieben:Hallo :)

Die Steckdose gibts schon, nennt sich Zigarettenanzünder. :D

Grüße

Micha
Das ist richtig, aber wenn Du einen Natoknochen hast um die Batterie vom Rest zu trennen, nutzt sie nichts.

Gruss
Bernd

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 15:13
von Günter Paul
Also zwei 12er sind wirklich zu viel...
Ich bin fast an meinen zwei 6ern verzweifelt , haben unnötig viel Geld gekostet und waren nach wenigen Jahren hin....nie wieder !
Ich habe einen Batterieträger bei Mercedes Benz besorgt , der sitzt im Koffetraum , direkt hinter der Achse ,...und jetzt sind schon wieder 6 Jahre ins Land gezogen und die Batterie arbeitet immer noch...ich lade nie im Auto ,..ich traue der Elektronic nicht , warum auch , es ist eine absolute Kleinigkeit , die Batterie aus dem Kofferraum zu nehmen .. ca. 20 Sekunden ..und diese dann separat zu laden..
Gruß
Günter

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 15:20
von Matthias
Noddy hat geschrieben:Hallo :)

Die Steckdose gibts schon, nennt sich Zigarettenanzünder. :D

Grüße

Micha
Zeigst du mir den mal in meinem MGC? :mrgreen: Zigarettenanzünder gab's nicht in MGB und MGC mit Blecharamturenbrett.

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 17:27
von 65MK1
Hallo zusammen

Von wegen kein Zigarettenanzünder in MGB und MGC
Dann will ich euch mal das Gegenteil beweisen:
Der MGC mit Blecharmaturenbrett in "Schweizer Raucherausführung" :mrgreen: :wink:

Entschuldigt die schlechte Bildqualität.......

Gruss Norbert

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 19:41
von Noddy
Da is sicher das schöne Dashboard mit 2 Bohrlöchern misshandelt worden. Ich denke mal, Zigarettenanzünder gabs nach der Lautsprecher in der Konsole Ära, dann wohl nicht mehr mit den wunderschönen aufm Tunnel angebrachten Aschenbecher.

Grüße

Micha

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 20:49
von Retlaw
Hier das Armaturenbrett meines 66er B (vor und nach der Restauration), mit dem Zigarettenanzünder ganz links, müsste eigentlich original sein.

Gruss, Walter

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 23:00
von Matthias
Tut mir leid, Walter, das ist er nicht. Im Blecharmaturenbrett gab es ab Werk keinen Zigarettenanzünder. Auch in der Bedienungsanleitung von Bis und Co mit diesem Armaturenbrett ist von keinem Zigarettenanzünder beschrieben.

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 8. Okt 2015, 23:06
von Matthias
Das heißt natürlich "B und C", nicht "Bis und Co" :( :mrgreen:

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 9. Okt 2015, 05:51
von Gagamohn
Hallo Matthias,
man kann seinen eigenen Beitrag bis 2 Stunden nach abschicken editieren.

Gruss
Bernd

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 9. Okt 2015, 09:11
von Matthias
Gagamohn hat geschrieben:Hallo Matthias,
man kann seinen eigenen Beitrag bis 2 Stunden nach abschicken editieren.

Gruss
Bernd
Leider nicht vom Blackberry aus. Da wird im Normalfall beim Editieren, oder wenn ich den Antworten-Button am Seitenende nutze, nur die blaue Grundfarbe angezeigt. Im Normalfall, weil bisweilen ein einmaliges Editieren möglich ist :? Ist übrigens nur beim MGDC-Board der Fall.

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 9. Okt 2015, 10:41
von MBL546E
Matthias hat geschrieben:Tut mir leid, Walter, das ist er nicht. Im Blecharmaturenbrett gab es ab Werk keinen Zigarettenanzünder. Auch in der Bedienungsanleitung von Bis und Co mit diesem Armaturenbrett ist von keinem Zigarettenanzünder beschrieben.
Normalerweise würde ich es NIE NICH NIEMALS wagen, dem Matthias in punkto Produktknowledge Type B&C zu widersprechen.....ABER dann habe ich überlegt ob meine interne Festplatte oben auf dem Hals mich irrt......und habe meine Bildersammlung durchstöbert.....namentlich von meinem BGT......und siehe da:

The same Erkenntnis wie bei Norbert; same place, everything the same. Und dann habe ich noch Bilder von einem 67´BGT aus USA in sandybeige gefunden, denn ich fast vor meinem roten aus CH gekauft hätte: Gleiches Bild.

Hier nun der (Foto-)Beweis:
IMG_20151009_102222..jpg
So wie eigentlich dein 73´er vom Brüggemann schon eine eingeschlagene VIN haben SOLLTE, ist hier das nächste Rätsel offenbar....weil die Gleichheit der Position bei Norbert´s und meinem sind schon arg verdächtig....

Das ganze Ausmaß hat dann meinen Ehrgeiz geweckt und dann habe ich mein Archiv mal durchforstet:

Polaroidfoto vom guten Iwan Büttler, von dem ich fast einen RHD gekauft hätte damals:
Iwan RHD.jpg
Nicht IM Blecharmaturenbrett, aber bei Version MIT Blecharmaturenbrett:
MY71.1.jpg
MY 71.2.jpg
Was mir aufgefallen ist, wenn man sich Prospekte mit Blecharmaturenbrett anschaut: Es ist meistens das gleiche (selbe?) Foto abgebildet, was klar eine frühe Version mit Nonsynchro-Kardantunnel zeigt. Dto. in den Bedienungsanleitungen. Könnte also sein daß es dieses extra erst ab MY´ 68 gab.....

Gruß,
Darius

Re: Batterie überwintern

Verfasst: 9. Okt 2015, 11:19
von Matthias
Hallo Darius,

in der Bedienungsanleitung meines MGC, der ja erst zum Modelljahr 68 eingeführt wurde, gibt es keinen Zigarettenanzünder. Auch in der Ersatzteilliste ist keiner für den MGC mit Blecharmaturenbrett gelistet. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass der Zigarettenanzünder eine Dealers Option war. Wahrscheinlich sogar mit Montageanleitung bzw. Bohrvorlage für den Automechaniker geliefert. So etwas muss es auch für die Schalter der Zusatzscheinwerfer gegeben haben. Ich habe nämlich eine ähnliche Darstellung des Blecharmaturenbretts, wie die von dir, in meinem Fundus. Da sind die Schalter für die Zusatzscheinwerfer in einer Position an der Armaturenbrettunterkante eingezeichnet, wie ich sie schon mehrfach an realen Fahrzeugen gesehen habe.