Seite 1 von 5

Knalpot

Verfasst: 12. Okt 2015, 15:01
von Christian2
Hallo Forum,

im Niederländischen gibt es ein schönes Wort für Schalldämpfer oder Auspuff: Knalpot!
Daran muss ich immer denken, wenn ich mit meinem B längere Strecken bergab fahre und den 2. oder 3. Gang zum bremsen drin habe. Der Auspuff patscht und knallt dann dezent in einem vor sich hin.
Woran liegt das eigentlich?

Gruß,

Re: Knalpot

Verfasst: 12. Okt 2015, 16:18
von Matthias
Hallo Christian,

das ist unverbranntes Gemisch, das im Auspuff detoniert. Bei meinem Citroen SM hat das sogar einmal dazu geführt, dass ein Schalldämpfer bei einer besonders schweren Fehlzündung regelrecht geplatzt ist. Wahrscheinlich sind diese Fehlzündungen nach einer Neueinstellung von Vergasern und Zündung weg.

Re: Knalpot

Verfasst: 12. Okt 2015, 18:55
von Bela
Das geschieht gern dann, wenn die Drosselklappe beim Gaswegnehmen nicht geschlossen wird. Das Verhalten habe ich beim TD auch. Ich bin noch nicht dazu gekommen, mich darum zu kümmern bzw. habe ich keine Ahnung ob man das bei dem Vergaser überhaupt wegbringt.

Re: Knalpot

Verfasst: 12. Okt 2015, 20:07
von kuepper.remscheid
Ich glaube kaum, das das was mit den Drosselklappen zu tuen hat.
Das macht nämlich auch meine BMW mit Einspritzanlage und erst drei Jahre alt !

Re: Knalpot

Verfasst: 12. Okt 2015, 20:32
von Josef Eckert
Ich versuch mich mal wieder.
Matthias hat Recht.
Wurde das Gemisch überprüft? Ggf. etwas fetter einstellen. Dann könnte es weg sein.
Zündung bitte auch überprüfen, ob zuviel Frühzündung.
Gruß
Josef

Re: Knalpot

Verfasst: 12. Okt 2015, 22:36
von Burkhart
Hallo Christian,


als ich meinen B vor 4 Jahre kaufte hatte der das selbe Phänomen. Es war weg, nachdem ich die Vergaser mit neuen (guten) Dichtungen an den Flanschen versehen hatte. Da hat er wohl irgendwo wegen defekter/ Dichtung(en) Luft gezogen. Sind die Drosselklappenwellen ok? Da kann er ja auch Luft durchziehen und patschen.

Beste Grüße

Burkhart

Re: Knalpot

Verfasst: 12. Okt 2015, 23:18
von s-typ34
Hallo
Das ist ganz normal bei richtiger Motoreinstellung
und besonders wenn sich die( Knalpot )Schalldämpfer der
zur Schalldämpfung eingebrachte Glaswolle entledigt haben.

Bedenkt die Ventilüberschneidung:!!!
das Außlassventil bleibt beim Ansaugtakt noch nach OT eine gewisse Zeit offen
damit für eine saubere Verbrennung der Brennraum sauber gespült wird und
die ausströmenden Abgase nehmen einen kleinen Teil der Frischgase mit
in das Auspuffsystem und brabbeln in dem leeren Schalldämpfer vor sich hin
wenn man beim Bergabfahren zurück schaltet und so mit Motorbremse fährt.

Bei Rennen auf dem Ring kann man es gut hören und
bei Turbokisten ist es die rote Zunge die seitlich raus flackert.

Der Fehler sind die Knalpote die sich innerlich des Dämmmaterials befreien
und nicht die Motor / Vergasereinstellung!

Gruß
Harald

Re: Knalpot

Verfasst: 13. Okt 2015, 00:00
von Betty
..........meensch,was haste für Vergaser???HIF oder H4. Was haste überhaupt für ein Auto? Einen Tick fetter stellen und dann ist gut. KN Luftfilter eingebaut??Wie sieht das Kerzenbild aus ? Vielleicht zu Rehbraun. Ein Tick usw...
Ich wünsche eine ruhige Bergabfahrt.GERD

Re: Knalpot

Verfasst: 13. Okt 2015, 10:30
von Rule Britannia
Harald hat es auf den Punkt gebracht. Das Knallen ist völlig normal, nur bei der leisen originalen Abgasanlage mit gedämpften Siebrohren ggf. mit Prallblechen hört man es nur leicht Brummeln und mit der Sportabgasanlage mit dicken Siebrohren, bei der sich nach und nach die Wolle verabschiedet hat, hört man das Geknalle eben sehr laut. Oder der Sound ist gewollt, hört sich ja auch nicht unsportlich an. Gute Absorbionsdämpfer haben nicht nur irgend eine billige Stahlwolle drin, sondern zum Schutz der hochwertigen Glasfaserwolle eine dichtere Glasfasermatte um die Siebrohre gewickelt. Dann fliegt auch bei aufgeladenen Motoren hinten nichts raus und er wird nicht immer lauter.

Die Gemischfabrik wird so eingestellt bzw. mit Nadeln und Düsen bestückt, dass die Karre im Leerlauf, Teillast und Volllast anständig läuft, egal ob HIF, H4, Stromberg, HD oder 45er DCOE. Das Motto heißt nur so fett wie nötig und nicht wie möglich :mrgreen: und bitte nicht sinnfrei das Gemisch fetter drehen. Wer Motoren wie ich mit der Breitband-Lambersonde konfiguriert und einstellt sieht es ganz genau auf der Anzeige. Aber auch ohne Hightech sollte man das können. Und die Zündkerzenfarbe rehbraun ist völliger Unsinn. Das sind Ammenmärchen. Bei einem richtigen Gemisch, bei dem man an die Minimal- und Maximalwerte von fett und mager geht, sind die Zündkerzen hellgrau bis max hellbraun. Gut wäre per Lambda bei Leerlauf ein AFR um 14-15, bei Teillast um 15,5 und bei Volllast um 12,5. Nur so verbraucht die Karre bei Teillast sehr wenig und hat bei Volllast die maximale Leistung, ohne das die Karre stark stinkt und im Ruß versinkt ;-) Die Farbe weiß ist zu mager und braun schon zu fett. Der CO-Wert liegt dann im Leerlauf um die 2-3%. Nur wer es nicht besser kann stellt wie vor 50 Jahren auf 4-6% und rehbrauner Zündkerzenfarbe, wie heutzutage die meisten "Fachleute" in den Werkstätten...

Re: Knalpot

Verfasst: 13. Okt 2015, 11:14
von brasil
Frank hat es auf den Punkt gebracht !

Gruß Jürgen

Re: Knalpot

Verfasst: 13. Okt 2015, 15:14
von nitro
Wer Motoren wie ich mit der Breitband-Lambdasonde konfiguriert und einstellt sieht es ganz genau auf der Anzeige. ...[/quote]
Hallo Frank,
dazu hätte ich eine Frage.
Hast du bei jedem deiner Fzge. eine Einschweißmuffe im Krümmer u. bei Einstellarbeiten verbindest du die Lambdasonde mit einem PC mit passendem Programm?

Gruß
Sigi
PS: mein kleiner 1600 A Motor benimmt sich auch beim Runterschalten wie ein großer ,der Angeber :mrgreen:, brabbelt so schön dezent .... :D Hatte schon den einen od. anderen Beifahrer damit fasziniert... im O ton wau Geil der Spruch, Wahnsinn da fährt ein 8 Zylinder vor uns, und dein MG stiehlt ihm voll die Show (in einem Tunnel).....etc.

Re: Knalpot

Verfasst: 13. Okt 2015, 16:02
von Günter Paul
Rule Britannia hat geschrieben: Und die Zündkerzenfarbe rehbraun ist völliger Unsinn. Das sind Ammenmärchen. Bei einem richtigen Gemisch, bei dem man an die Minimal- und Maximalwerte von fett und mager geht, sind die Zündkerzen hellgrau bis max hellbraun. Gut wäre per Lambda bei Leerlauf ein AFR um 14-15, bei Teillast um 15,5 und bei Volllast um 12,5. Nur so verbraucht die Karre bei Teillast sehr wenig und hat bei Volllast die maximale Leistung, ohne das die Karre stark stinkt und im Ruß versinkt ;-) Die Farbe weiß ist zu mager und braun schon zu fett. Der CO-Wert liegt dann im Leerlauf um die 2-3%. Nur wer es nicht besser kann stellt wie vor 50 Jahren auf 4-6% und rehbrauner Zündkerzenfarbe, wie heutzutage die meisten "Fachleute" in den Werkstätten...
:D :D :D das Thema bringt dich ja richtig in Wallung.. :wink: ..kann ich mir bei 12 Töpfen auch gut vorstellen... :wink:
Also bei meinen Kerzen sehe ich hin und wieder nach , reine Gewohnheit ..und sie sind in der Tat so , wie du es beschreibst ..zart braun mit einem Stich grau..und ich wollte eigentlich etwas fetter einstellen , was mich daran gehindert hat ist die Tatsache , dass der Wagen in allen Bereichen genial läuft...das interressanteste was mir widerfahren ist , wenn ich mein Ritual beginne ..Schlüssel rein ..Choke raus..Natoknochen umlegen und jetzt den Schlüssel drehen , dabei das deutliche Klackern höre dann passiert genau das , was ich von meinem alten Verteiler nicht kannte ,..der Motor springt sofort an...und jetzt kommt es , worauf ich hinaus will..er läuft unrund , wenn ich nicht SOFORT den Choke reinschiebe..bei meinem alten 25D musste ich ihn gezogen lassen , weil der Motor sonst beim Anfahren Löcher hatte..jetzt fährt er vom ersten Augenblick an ohne Choke und ohne Löcher...und ich hab`jetzt noch nicht einmal 123 gesagt :D

Ja und zur Info Knalpot noch , ich bin vor wenigen Tagen mit dem neuen Boxter mitgefahren...wenn das Gaspedal aus dem Lastbereich losgelassen wird , dann knallt der und zwar mächtig...den Fahrer hat das fast in Erregung gebracht dazu schaltete er dauernd den Klappenauspuff bzw. den Klappenknalpot :D um ,..eigentlich war es bescheuert.. :mrgreen: ..ich war froh als ich wieder meinen Kleinen mit den Posaunenklang unter dem Hintern hatte...
Gruß
Günter

Re: Knalpot

Verfasst: 13. Okt 2015, 16:15
von Rule Britannia
Moin Sigi,

nein nicht bei jedem und schon garnicht bei Fremdfahrzeugen. Zum Innovate Breitband Lambdamessgerät kaufte ich mir auch ein längeres Sondenkabel und eine spezielle Abgassondenklemme für die Endrohre. Diese Klemme hat 2 um 90 Grad verzweigte Messrohre, so dass auch bei stark pulsierenden Abgasanlagen keine Frischluft von hinten die Messung verfälschen kann. Lediglich bei einem hatte ich ab ca Windstärke 6 genau von hinten Lambdaschwankungen, aber nur im Leerlauf. Probierte ich parallel alles aus. Kleine Schlitze an Rohrverschraubungen und Schellen sind prozentual zu den Abgasmengen uninteressant, so dass ich Einschweißmuttern nun nicht mehr verwende.

Mein kleiner MGA mit Falcon VA-Fächerkrümmer, Abgasanlage und Absorbionsdämpfer alles in 2-Zoll klingt auch wie ein ganz großer :)

Re: Knalpot

Verfasst: 13. Okt 2015, 16:20
von Rule Britannia
der 123-Günter, Du wieder... :mrgreen: :wink:

Re: Knalpot

Verfasst: 13. Okt 2015, 20:31
von MBL546E
Rule Britannia hat geschrieben:Und die Zündkerzenfarbe rehbraun ist völliger Unsinn. Das sind Ammenmärchen. Bei einem richtigen Gemisch, bei dem man an die Minimal- und Maximalwerte von fett und mager geht, sind die Zündkerzen hellgrau bis max hellbraun. (...)(Nur wer es nicht besser kann stellt wie vor 50 Jahren auf 4-6% und rehbrauner Zündkerzenfarbe, wie heutzutage die meisten "Fachleute" in den Werkstätten...
Das ist so historisch/zeitgenössisch nicht ganz korrekt und bedarf teilweiser Richtigstellung.

Die Zündkerzen"farbbezeichnung" REHBRAUN stammt aus einer Zeit als der Kraftstoff noch bleihaltig war und die Verbrennungsrückstände an der Zündkerze bei korrekter Einstellung tatsächlich die Farbgebung "rehbraun" ergaben.
Insofern alles, nur kein "Ammenmärchen" sondern historisch wie technisch vollkommen korrekt.

Heute, mit bleifreien Kraftstoffen ist ein Erreichen der früheren Farbe "rehbraun" gar nicht mehr möglich. Ich bestreite auch energisch, daß echte Fachleute in Klassikerwerkstätten das nicht wissen, daher weder die Farbe rehbraun noch eine CO-Einstellung in Vol.% von über 4 anstreben oder auch vollziehen.

Die übrigen Farbaussagen ("hellgrau bis hellbraun" , eher fliessender Übergang zu beige) sind auf heute bezogen, vollkommen korrekt.

Gruß,
Darius