Seite 1 von 1
Tuerverkleidung
Verfasst: 20. Feb 2016, 13:41
von mic
Hi there,
ich habe mir gestern mal meine Tuererkleidung Fahrerseite genauer angeschaut.
Leider befindet die sich in einem miserablen Zustand.
Die "Pappe" ist aufgequollen und zum Teil gerissen.
Von vorne sah es gar nicht so schlimm aus, aber nach Ausbau war die Beschaedigung der
hinteren Seite sichtbar.
Nun ueberlege ich, ob man die aus einem bestaendigeren, insbesondere feuchtigkeitsresisent Material nicht selber machen koennte.
Wahrscheinlich ist das genaue Platzieren der Aussparungen fuer die plastic plugs nicht so einfach.
Das Original kann in meinem Fall nur bedingt aus Muster/Vorlage dienen.
Meine Frage: hat das schon jemand gemacht?
Bin fuer jeden Hinweis dankbar.
Thanx & cheers.
Mic
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 20. Feb 2016, 15:19
von igor2202
Hallo Mic,
besorge dir eine 3mm starke HDF Platte (hochdichte Faserplatte) und streiche diese mit einem Isolierlack (z.B. Jaegers Kronengrund) beidseitig ein, dann ist das Feuchtigkeitsproblem gelöst.
Da ich zur Zeit neue Türverkleidungen da liegen habe und ich mir davon eine Schablone anfertigen werde, könnte ich für dich auch eine Schablone anfertigen und dir zukommen lassen.
Die Seitenverkleidungen und die hintere Verkleidung habe ich auch aus diesem Material gemacht und sind wesentlich besser als die derzeit angebotenen. Das Rohmaterial für diese Verkleidungen (HDF) hat mich für 2 MGB´s keine 10 € gekostet.
Gruß Igor
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 20. Feb 2016, 15:40
von cw_schreuer
Hallo Igor
gute Idee, saubere Arbeit,
Grüsse Willi
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 20. Feb 2016, 16:20
von Ralph 7H
Hallo Mic,
bei einem meiner Autos habe ich die Pappe erst trocknen lassen und danach mit alter verdünnter Farbe gestrichen. Danach den Bezug entfernt und als 'Schnittmuster genutzt. Als neues Kernmaterial habe ich wasserfest verleimtes Birkensperrholz (Flugzeugsperrholz verwendet. Grundiert und 3 Lagen Klarlack drauf und dann die Folierung wieder aufgeklebt.
Achte darauf, dass zwischen der Türeninnenseite und der Verkleidung eine PVC-Folie aufgeklebt ist. Diese 'Dampfsperre' verhindert Schäden an den Verkleidungen.
Safety Fast !
Ralph
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 20. Feb 2016, 21:02
von mic
@Igor
Eine Schablone waere phantastisch. Das Angebot nehme ich gerne an. Meine Postadresse schicke ich dir per email. Many thanx.
@Ralph
Die PVC Folie war vorhanden und in gutem Zustand. Die werde ich wiederverwenden.
Thanx & cheers.
Mc
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 22. Feb 2016, 11:55
von TomK
Moin, moin,
bei meinem 73er B habe ich die Türverkleidungen auch gerade runter. Sie sind top in Ordnung und die Folie war auch vorhanden. Allerdings sind die bei mir aus Sperrholz und nicht aus Pappe. Heißt das, dass die schon mal jemand erneuert hat? Was gehört da denn original rein? Pappe oder Holz.
Gruß,
Tom
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 22. Feb 2016, 12:18
von Bimbi
Bekommt man den Bezug und die Polsterung eigentlich schadenfrei von den alten Faserplatten/Pappen herunter, um sie auf neue Platten aufzuziehen?
Meine Trägerpappen sind auch recht wellig, aber von der Oberfläche her zu schade um komplett neue Verkleidungen zu kaufen.
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 22. Feb 2016, 12:50
von Schultz
Hallo Tom,
Meines Wissens nach gehört da original Hartfaserplatte rein. Im Volksmund auch gerne als "Presspappe" bezeichnet und häufig als Schrankrückwand anzutreffen. <Klugscheiss an> Besteht aber eben nicht aus Pappe, reiner Zellulose, sondern aus Fasern von Holz, Stroh oder Zuckerrohr <Klugscheiss aus>.
Gut erkennbar ist eine solche Platte am Siebabdruck auf der Rückseite durch die Nasspressung. Die Nasspressung und die geringe Menge Bindemittel macht eine "nasse" Versiegelung mit Lack oder anderem schwer, da die Platte leicht aufquillt.
Wenn das bei Dir verwendete Sperrholz auch noch wasserfest verleimt ist, hat jemand gute Vorarbeit geleistet.
Zumindest für die Türen und die Panele im Fussraum hatte ich immer vor, den Träger der Verkleidungen in Alu-Dibond zu fertigen. Mit ca. 50 € /qm für 3mm-Material nicht billig aber dafür eine mehr als dauerhafte Lösung. Leider bisher aus Zeitmangel nicht umgesetzt. Mehr Info zur Verarbeitung:
https://www.antalis.ch/mediashare/g4med ... 004_00.pdf
Beste Grüße,
Christoph
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 22. Feb 2016, 13:32
von Sebring 5.0
Hallo Leute,
mein Sattler nimmt da seit ewigen Zeiten PS Platten (Polystyrol).
Gibt es in mm Abstufungen in jeder Dicke. Ich nehme dafür 3mm starke Platten.
Lässt sich sehr gut bearbeiten
Gruß
Rüdiger
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 22. Feb 2016, 14:09
von Bimbi
Schultz hat geschrieben:Zumindest für die Türen und die Panele im Fussraum hatte ich immer vor, den Träger der Verkleidungen in Alu-Dibond zu fertigen.
Sebring 5.0 hat geschrieben:mein Sattler nimmt da seit ewigen Zeiten PS Platten (Polystyrol).
Hmm, das wäre gut. Alu-Dibond wäre zwar etwas "overdressed", aber es gibt im Displaybereich auch Hartschaumplatten mit 3 mm.
Die kosten so etwa 5 - 10 ,- €/m², wenn ich mich recht entsinne. Easy bearbeitbar und wasserfest.
Das wird ich mal versuchen...
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 22. Feb 2016, 16:19
von igor2202
Hallo mic,
die Schablone mache ich die Tage fertig und lasse sie dir zukommen.
Zu den anderen Themen:
Original waren und sind immer noch die sog. Presspappen drin.
Gestern habe ich in meine neuen Türverkleidungen von Moss die Lautsprecherausschnitte herausgearbeitet. Das beiliegende Foto zeigt den heutigen Aufbau der Seitenverkleidungen.
PS Platten habe ich mir auch angesehen, kamen für mich aber nicht in Frage da sie sehr hart und wahrscheinlich schwer zu bearbeiten sind. Ich habe mich dann für die 3 mm HDF-Platten entschieden, mit ca. 4 € je qm auch sehr günstig und einfach zu bearbeiten. Sehr wichtig ist, dass man die Platten mit einem schnelltrocknenden Isolierlack (z.B. Kronen-Grund von Jaeger) behandelt. Das sorgt dafür dass die Teile wasserfest werden. Als Kleber verwende ich den Bostik 1513, wärmefest bis 120°. Der hält super.
Um die alte Polsterung herunterzubekommen würde ich diese mit einem Föhn erwärmen. Sollte allerdings Schaumstoff mit verklebt sein würde ich neue empfehlen.
Gruß Igor
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 22. Feb 2016, 16:56
von Günter Paul
Hallo zusammen...
das alte Thema , wer hat sich nicht über die gewellten Pappen geärgert .
Meine habe ich vor einigen Jahren genommen , von der Pappe gezogen und auf Sperrholz aufgebracht .
Das wäre es für die Ewigkeit gewesen , alles war gut , alles sah gut aus , alles war optisch original .
Dann haben meine beiden Katzen sich angewöhnt , den Wagen zu belegen , zuerst habe ich es nicht bemerkt , dann war es zu spät ...die haben doch tatsächlich mit ihren zarten Pfötlein und diesen verfluchten Krallen alles zerkratzt !
Da hift es dann auch nicht , dass es nicht wellt , es war herzzerreißend .
Autumn leaf ...das war die Farbe ,...und es war 2008 , das weiß ich noch , was ich ebenfalls weiß , es gibt jemanden , der verkauft Innenverkleidungen die man nur uneingeschränkt loben kann .
In diesem Fall Hartmut Stevens aus Wesel , das ist keine Pappe mehr sondern Kunststoffgetränktes Pappe ähnliches Material , steht einwandfrei , hat hervorragende Passgenauigkeit , das machte nur noch Klick , Klick , Klick beim Einabau und der Farbton einfach nur großartig , Wagen sieht wieder top aus .
Gruß
Günter
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 23. Feb 2016, 10:08
von Matthias
Ich kann nur bestätigen, was Günter schreibt. Ich habe seit 2004 Innenverkleidungen in ochre von Hartmut Stevens in meinem B. Die sind hervorragend verarbeitet und auch 12 Jahre später ist das Trägermaterial nicht aus der Form geraten. Der Kunststoffbezug der Stevensschen Verkleidungen ist übrigens aus dickerem Material, als das bei den originalen Verkleidungen der Fall war, auch wenn er vom selben Hersteller wie damals kommt. Vorteil: Auch wenn das Auto offen in der Sonne steht, wirft der Bezug keine Wellen. So, wie Günter, kann ich die Innenverkleidungen von Hartmut Stevens nur empfehlen.
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 25. Feb 2016, 13:56
von jupp1000
...habe die Dinger aus Forex Hartschaum gemacht. Der ist auch relativ preiswert.
Das Material wird z.B. für Schilder verwendet, ist sehr leicht aber dennoch hart, stabil und gut verklebbar. Ansonsten wie Ralph oder die anderen Kollegen beschreiben.
Als Polsterungsbezug unter der Vinylfolie verwende ich geschäumte Dämmfolie z.B. f. Laminat Trittschalldämmung, die nicht verrottet.
http://www.ebay.de/itm/Forex-PVC-Hartsc ... SNkUBg55tA
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 29. Feb 2016, 00:58
von mic
Passen denn bei 3mm Platten aus was-auch-immer die originalen
"plastic-plugs" noch?
Die wuerde ich gerne wiederverwenden, da in gutem Zusand.
Mir scheint das ein wenig knapp zu werden.
Waere 2mm Staerke der verwendeten Platten nicht passender?
Cheers.
Mic
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 29. Feb 2016, 17:49
von igor2202
Hi Mic,
die Türverkleidung die ich von Moss bekommen habe hat eine Materialstärke von 2,8 - 2,9 mm.
Bei einer Stärke von 2 mm würden sich die Clips meiner Meinung nach nicht richtig positionieren lassen. Welche Materialststäre du letztendlich verwenden möchtest musst du selbst entscheiden.
Übrigens die Schablone ist unterwegs.
Gruß aus München
Igor
Re: Tuerverkleidung
Verfasst: 8. Nov 2020, 12:25
von yulien269
Hallo Zusammen,
Der Thread hier ist zwar schon 4 Jahre alt, würde das thema aber gerne nochmal aufgreifen bezüglich der Schablone für die Türverkleidung.
Existiert die hier angesprochene Schablone noch?
wollte diesen Winter meine Türverkleidungen erneuern
Gruß aus Neuss

Yulien