Seite 1 von 1
Mit oder ohne choke?
Verfasst: 23. Apr 2016, 23:39
von mic
Hi there,
seit der Motorueberholung laeuft meine Kiste sehr gut.
Mir faellt auf, dass ich zum Starten keinen Choke mehr brauche.
Bedeutet das, dass die carbs eher zu fett eingestellt sind?
Oder kommt der nur bei Winterlichen Temperaturen zum Zuge (!). :-)
Wie ist das bei euch: startet ihr bei den derzeitigen Temperaturen mit oder ohne?
Thanx & cheers.
Mic
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 24. Apr 2016, 00:51
von Matthias
Hallo Mic,
mein 73er B mit HIF4 Vergasern startet bei kaltem Motor ohne Choke nicht. Der 68er C mit HS6 auch nicht.
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 24. Apr 2016, 10:29
von Berndjosef
Hallo Mic,
habe gerade auch einen revidierten Motor einbauen lassen. Der ist allerdings etwas modifiziert. 1860ccm, Kent Cam Lift - 6.70mm Duration - 286 Deg, Kurbelwelle und Pleuel bearbeitet. Zylinderkopf leicht bearbeitet. Wenn der Motor auf Aussentemperatur von derzeit 5°C über Nacht abgekühlt ist geht es nicht ohne Choke. Den kann ich aber recht schnell ca. 1Min. reduzieren bzw. nach einigen Minuten komplett zurückschieben. Sobald der Motor warm ist kann ich den ganzen Tag ohne Choke starten, auch nach einer Standzeit von mehreren Stunden. Standgas ist derzeit mit ca. 1000U/Min. etwas hoch. Darunter wird es dann etwas unrund im Lauf.
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 24. Apr 2016, 10:50
von Günter Paul
Hi Mic
Ja ohne Choke geht nichts , jedenfalls , wenn er richtig positioniert ist .
Je niedriger die Temperaturen sind , umso notwendiger .
Früher , als ich noch den idealen Verteiler gesucht habe , musste ich den Choke beim Anfahren gezogen lassen und erst nach und nach einschieben , wenn es zu schnell geschah , hatte ich beim Gas geben die bekannten Löcher , die den Kopf nach vorne schnellen lassen

.
Später , als ich den idealen Verteiler gefunden habe , mit Rücksicht auf Josef erwähne ich die 123 jetzt nicht , da war es nicht mehr da , dieses Loch .
Vorgehen wie immer , einsteigen , Atmosphäre genießen , den Natoknochen drehen und damit Strom freigeben , Zündschlüssen einstecken , Choke ziehen , Zündung einschalten , dem Klackern der Pumpe lauschen und dann , wenn es still geworden ist den Zündschlüssel drehen , der Motor springt an und dann schiebe ich dank Verteiler den Choke sofort wieder rein , sonst macht sich ebenso schnell unrunder Lauf bemerkbar .
Drei Fragen tauchen auf bei dem was du schreibst ..
1. Läuft er gleichbleibend rund in allen Drehzahlbereichen ?
2. Wie sehen die Kerzen aus ?
3. Wie siehts mit dem Benzinverbrauch aus ?
Dann ist es wie beim Arzt , man kann die Dioagnose stellen
Grüße nach Irland.
Günter
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 25. Apr 2016, 22:08
von mic
Hi Günter,
1. Ja, er laeuft in allen Drehzahlbereichen rund. Mit AFR Werten kann ich allerdings nicht aufwarten. ;-)
2. Kerzen sind eher schwarz als rehbraun.
3. Verbrauch ~ 10l/100km
Zuendung ist ueberprueft und in Ordnung. Und "den idealen Verteiler" habe ich ja auch unter der Haube.
Anyway, ich glaube, er ist zu fett eingestellt.
Das wuerde die Sache doch auch erklaeren, oder?
Werde mir morgen nochmal die Kerzen anschauen.
Btw, ich habe leider die Angewohnheit die Kerzen beim Rausschrauben zu killen.
In den letzten paar Wochen habe ich bei zwei Kerzen die Porzellanisolierung zerbrochen.
Ich benutze zum Rausschrauben eine grosse Knarre, lange Verlaengerung und eine spezielle Kerzen-Nuss mit innenliegendem Gummischutz.
Obwohl ich besonders darauf achte, das Teil gerade aufzusetzen und nicht zu verkanten, passiert das immer wieder.
Sollte man warten, bis die Dinger ganz abgekuehlt sind oder was mache ich falsch?
Gruesse innen Pott.
Cheers.
Mic
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 25. Apr 2016, 22:48
von Noddy
mic hat geschrieben:Ich benutze zum Rausschrauben eine grosse Knarre, lange Verlaengerung und eine spezielle Kerzen-Nuss mit innenliegendem Gummischutz.
Hallo Mic
Das ist kein Gummischutz, damit wird nur die Kerze in der Nuss gehalten, nach dem kompletten herausschrauben. Vielleicht versuchst das lösen mal ohne Gummi

Die Kerzen sollten sich eh nach dem lösen von Hand herausdrehen lassen.
Grüße
Micha
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 25. Apr 2016, 22:58
von Burkhart
Hi Mic,
bei mir wie bei Bernd (mit dem "idealen" Verteiler, den ich auch sehr schätze, auch wenn ich den alten mechanischen immer mit mir führe).
Wenn der Motor kalt ist (über Nacht) Choke ganz kurz ganz herausziehen, Motor starten, sobald der Motor läuft schieb ich ihn zu 2/3 zurück (sonst läuft der Motor unrund), dann spätestens nach 1-2 km komplett rein. Kerzen rehbraun, hab die Vergaser allerdings mit Hilfe der Gunson Colotrune Kerze eingestellt, Verbrauch ca. 10 Liter/100 km.
Was machst Du denn mit Deinen Zündkerzen, hab noch nie eine zerbrochen weder ne kalte noch ne heisse weder beim MGB noch bei any other vehicle.
Best Burkhart
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 25. Apr 2016, 23:02
von Matthias
Ich würde es mal mit einem ordentlichen Kerzenschlüssel probieren. Vermutlich belastet Du die Kerze mit Deinem groben Werkzeug einseitig auf Biegung, so dass der Isolator abbricht.
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 25. Apr 2016, 23:08
von Burkhart
...vielleicht auch nicht zu fest anziehen, dann lassen sie sich leichter lösen.....
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 25. Apr 2016, 23:46
von Noddy
Ich nutze auch ne Kerzennuss, musste erstmal überlegen was ich automatisch mache. Das wichtigste is wohl beim lösen den Knarrenkopf mit der anderen Hand gegenzuhalten, damit der Drehpunkt an dieser Stelle gewährleistet is. Ansonsten gibt es wohl Hebelkräfte auf die Verlängerung. Das gilt aber für jede Benutzung dieses Werkzeugs, egal welche Schraube oder Mutter man lösen will.
Grüße
Micha
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 26. Apr 2016, 00:31
von mic
Hi there,
vielen Dank fuer eure Anteilnahme re KerzenKill.
Ich halte jetzt ein knappes Dutzend NGKBP6ES auf Lager um meine Feinmotorik zu optimieren.
Vielleicht knalle ich die Dinger wirklich zu fest.
Anyway, irgendwie haben wir jetzt den eigentlichen thread ge-hijacked...
Thanx & cheers.
Mic
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 26. Apr 2016, 00:50
von Burkhart
.. keineswegs, die Vergaser könntest Du vielleicht schon nochmal einstellen (wenn alles andere stimmt) bzw. evtl. versuchen, die Einstellung zu optimieren....
Cheers
Burkhart
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 26. Apr 2016, 09:31
von MBL546E
Matthias hat geschrieben:Ich würde es mal mit einem ordentlichen Kerzenschlüssel probieren. Vermutlich belastet Du die Kerze mit Deinem groben Werkzeug einseitig auf Biegung, so dass der Isolator abbricht.
Da ist schon die halbe Wahrheit drin, im Text von Matthias.
Ich sehe 3-4 Gründe:
- the nut behind the tool
- die lange Verlängerung
- Gewinde trocken
- Knarre zu kurz
To explain:
- Entweder stehst du schlecht positioniert am Auto um die Krafteinwirkung ohne Kippneigung zu übersetzen, oder du hältst dein Werkzeug ungünstig.
- die lange Verlängerung ist eigentlich nicht geeignet; verlängert den Hebelarm um die Längsachse der Kerze erheblich und die anderen 2 Gründe werden so vervielfacht. Nimm´eine kurze, geh´näher ran an den Motor. Weder der Fender noch der ZK beissen dich !
- vor dem Kerzeneinbau stets das Gewinde mit Graphitpaste LEICHT einschmieren. Verhindert später beim Ausbau den bekannten "Knack"-Losbrechmoment.
- je nach dem welche 1/2" Knarre du einsetzt in Verbindung mit der langen Verlängerung, überträgst du die Kraft da das Abstützmoment fehlt, zu sehr mit seitlicher Abwinkelung. Nimm´eine längere falls vorhanden.
Und lass´ bloß das Gummi in der Kerzennuß drin; eine Kerze die einmal auf den Boden gefallen ist, hat meistens einen abbekommen.
Eigentlich benutzt man zum Kerzenwechseln 3/8"-Werkzeug; das ist filigraner und man hat mehr Gefühl damit.
Gruß,
Darius
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 26. Apr 2016, 15:00
von Glacier-Express
Wenn man sich beim Anziehen unsicher ist:
Im Werkstatthandbuch ist für die Zündkerzen ein Drehmoment von 24 Nm angegeben

Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 29. Apr 2016, 16:06
von mic
Hi there,
ich habe die lange Verlaengerung durch die ganz kurze ersetzt.
Damit hat man mehr "Gefuehl".
Bis jetzt jedenfalls keine weiteren Leichen...
Die Vergaser waren zu fett eingestellt. Habe die unter Anleitung von John Twist u.a. eingestellt.
Kerzenbild nicht mehr schwarz, sondern braun.
Choke brauche ich jetzt auch beim Starten.
Thanx & cheers.
Mic
P.S. 24nm liegt leider ausserhalb des Bereiches meines Drehmomentschluessels
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 29. Apr 2016, 16:22
von OXY
Hi Mic,
um noch mal zu deiner Ursprungsfrage zurückzukommen.
Neben deiner Vergasereinstellung würde ich auch den Startvergaser prüfen.
Wenn er nicht ganz "zugeht" startest und fährst fährst du immer mit leichter Choke-Unterstützung.
Hat den gleichen Effekt.
Good luck
Stephan
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 29. Apr 2016, 20:14
von Ralph 7H
Hallo Stephan,
beim MGB hat es nie, anders als bei Rover, einen Startvergaser gegeben! SU hat sowas zwar auch hergestellt, bei MG wurde solch eine Installation nie verwendet, anders als bei Rover, RR und einigen Rover, Austin etc.
Bitte erkläre mal was du da meinst und, am besten, mit einem Foto eines MGB mit zusätzlichem Startvergaser im Ansaugsystem.
Würde mich wirklich sehr interessiern

.
Safety Fast !
Ralph
Re: Mit oder ohne choke?
Verfasst: 30. Apr 2016, 01:56
von OXY
Hallo Mic,
Ralph hat natürlich recht - ersetze den Begriff Startvergaser durch Chokevorrichtung und dann weiter im Text.
Zu prüfen wäre hier als erstes ob dein Chokezug korrekt eingestellt ist oder etwa die Chokevorrichtung dauerhaft auf niedriger Stufe in Betrieb ist.
(Ziehen des Chokes = Absenkung des Düsenstockes)
Good luck
Stephan