Seite 1 von 2

Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 14. Jan 2017, 22:00
von Matthias G.
Hallo an alle,
ich bin gerade dabei die Sünden der Vorbesitzer und deren Werkstätten zu beseitigen. Unter anderem waren Schwellerübergänge zugespachtelt, weil unsachgemäß repariert. Da auf beiden Seiten schön gleichmäßig, stellt sich nun für mich die Frage, wie die Übergänge im Bereich der Einstiegoberseite zur B-Säule original sind. Wäre für Bilder dankbar, da ich selbst im Claussager nicht fündig gworden bin....

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Matthias

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 10:20
von igor2202
Hallo Mathias,

meinst du diese Stellen.

Gruß Igor

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 10:50
von Matthias G.
Hallo Igor,
Genau das ist das was ich brauchte... Dankeschön

Und wie immer perfekte Arbeit, Ansatz verzinnt und nicht gespachtelt. Benutzt Du einen Schweißprimer?

Matthias

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 11:29
von Retlaw
Auch hier zu sehen:

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 13:53
von igor2202
Hallo Mathias,

ich hatte 2 kleine Roststellen (Löcher) links und rechts an dieser Stelle. Um auch den tatsächlichen Zustand des Außenschwellers in diesem Bereich beurteilen zu können habe ich das Blech in diesem Bereich geöffnet. Danach war klar, da hilft nur ganz aufmachen und Reparaturbleche einsetzen. Mit der Drahtbürste habe ich alles entrostet und blank gemacht. Danach Rostumwandler drauf und mit Epoxy grundiert und lackiert. Schweißprimer habe ich keinen verwendet da ich die Bleche auf Stoß geschweißt habe. Um die Falze zu behandeln, habe ich Fluid Film reinlaufen lassen und wenn der "B" lackiert ist wird noch alles mit "Mike Sanders" behandelt. Arbeitsaufwand 1 Tag pro Seite. Als Schweißprimer verwende ich den Primer von Kent bzw. Brantho-Korrux-nitrofest.

Gruß Igor

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 14:35
von Matthias G.
Hallo Igor,
Danke für die Antwort. Deine Beschreibungen sind immer sehr gut nachvollziehbar. Ich hatte als Schweißprimer ein Zinkspray, spritzte mir aber zu sehr, versuche jetzt auch nitrofest.
Du hättest vor einiger Zeit über das Wechseln der Türhäute geschrieben, das habe ich als nächstes vor. Hast Du die Klebeflächen vor dem Verkleben wieder blank gemacht?
Matthias

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 17:48
von igor2202
Hallo Matthias,

wenn du die Türhäute aufbaust dann den Kleber auf die Lackierten Flächen aufbringen und mit kleinen Zangen anheften. Erst am nächsten Tag die Kanten umbördeln. Beim Kauf der Türhäute solltest du darauf achten original Heritage Blechteile zu verwenden wegen der Paßgenauigkeit. Wenn es bei dir soweit ist kannst du mich ja per PN kontaktieren.

Gruß Igor

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 18:24
von Josef Eckert
Hallo Igor,
vielleichht noch als Ergänzung, dass es nicht falsch rüberkommt. Die vorlackierten Türen haben bei Dir vor dem umbördeln sicherlich nur den "Vorlack" und nicht den finalen Endlack.
Gruß
Josef

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 18:37
von igor2202
Hallo Josef,

doch das ist der Endlack. Ist das nicht korrekt.

Gruß Igor

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 19:02
von Josef Eckert
Hallo Igor,
wenn das dann wellenfrei ist und die Bördelkanten alle noch ihren Lack haben, und das Spaltmaß stimmt ohne Nacharbeit, dann geht das. Ich schaffe das nicht, dass dann die Türspalte und die Türfläche perfekt ist. Da muss bei mir nochmal gefüllert und die Kante angepasst werden.
Gruß
Josef

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 20:08
von igor2202
Hallo Josef,

bei mir ist alles wellenfrei, auch das Spaltmaß stimmt, lediglich die schwarze Werksgrundierung der Außenhaut im Falzbereich (siehe Foto) ist abgeblättert. Aber das interessiert nicht da das Fahrzeug noch lackiert werden muss. Aber das innere der Türen ist perfekt und besser wie neu. Ich habe nur das Innenleben der Türe lackiert und die Geräuschdämmung angebracht. Kommst ja später nicht mehr ran. Für das Falzen habe ich mir eine spezielle Falzzange und speziellen Falzhammer zugelegt, sonst verkloppst du die Türen in der Tat. Durch das Kleben der beiden Türenteile wird sich in der Türe auch kein Rost mehr bilden. Die Türteile habe ich vor dem Lackieren blank geschliffen und mit Epoxi grundiert.

Gruß Igor

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 20:41
von Sebring 5.0
igor2202 hat geschrieben:Hallo Josef,

bei mir ist alles wellenfrei, auch das Spaltmaß stimmt, lediglich die schwarze Werksgrundierung der Außenhaut im Falzbereich (siehe Foto) ist abgeblättert. Aber das interessiert nicht da das Fahrzeug noch lackiert werden muss. Aber das innere der Türen ist perfekt und besser wie neu. Ich habe nur das Innenleben der Türe lackiert und die Geräuschdämmung angebracht. Kommst ja später nicht mehr ran. Für das Falzen habe ich mir eine spezielle Falzzange und speziellen Falzhammer zugelegt, sonst verkloppst du die Türen in der Tat. Durch das Kleben der beiden Türenteile wird sich in der Türe auch kein Rost mehr bilden. Die Türteile habe ich vor dem Lackieren blank geschliffen und mit Epoxi grundiert.

Gruß Igor
Perfekt gemacht, Igor ;).
Wenn alle so akkurat arbeiten würde, wäre die Welt schöner :D

Gruß

Rüdiger

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 20:44
von Josef Eckert
Dem schließe ich mich an. Ich freue mich jedes Mal wenn ich dann so ein schönes Auto sehe wo alles passt
Gruß
Josef

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 15. Jan 2017, 21:39
von Matthias G.
Hallo Igor,
ich fange mit der rechten Seite an. Die Häute sind von British Heritage über Moss, die Rahmen stammen von gebraucht erworbenen Türen. Diese habe ich strahlen lassen und sind dort gleich grundiert wurden, danach habe ich sie dann nur angepaddet und mit einem normalen 2K-Füller gefüllert, darauf dann gleich den Decklack Nass in Nass, gleicher Aufbau bei den Häuten von innen. Ich habe die KTL testweise durchgeschliffen und eine sehr gute Haftung festgestellt. (DA könnte sich manch Neuteil heute in den Werkstätten etwas abgucken. Ich hatte etwas Respekt vor dem Postversand der Teile aus England, aber ich bin begeistert! Die Teile kommen besser an, als in der deutschen Autohauslogistik, selbst die bestellte Seitenwand ist absolut knitterfrei... Ich habe bei den Häuten vor dem Lackierenren alle Löcher für Spiegel und Zierleiste gebohrt, ebenso sind die Bohrungen für die Dichtleiste bereits gesetzt.

Noch ein Wort zur Qualität der Arbeiten: Ja, wenn man für sich selbst arbeitet hat man es in der Hand, da ich Geld für den "Macherlohn" spare, investiere ich lieber in Werkzeug und gute Materialien. Wenn aber ein Kunde ein eine Werkstatt kommt, und dort für sein gutes Geld nur mangelnde Leistung bekommt ist das Betrug. Aber: Wer gibt schon zu, bei der Erteilung des Auftrages den Werkstattmeister nach der "Billiglösung" gefragt zu haben...
Nun bin ich doppelt froh, vieles selbst machen zu können und mir beim Erwerb des B schon bewußt gewesen zu sein, dass ich ein 40 Jahre altes Auto kaufe....

Re: Übergang Schweller B-Säule

Verfasst: 16. Jan 2017, 16:59
von Günter Paul
Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Igor,
wenn das dann wellenfrei ist und die Bördelkanten alle noch ihren Lack haben, und das Spaltmaß stimmt ohne Nacharbeit, dann geht das. Ich schaffe das nicht, dass dann die Türspalte und die Türfläche perfekt ist. Da muss bei mir nochmal gefüllert und die Kante angepasst werden.
Gruß
Josef
Hallo zusammen , hat mich auch gewundert , meine Türhäute habe ich in Jugendlichem Leichtsinn ohne vorher zu hinterfragen erneuert , ich weiß auch nicht , ob es dieses Forum zu der Zeit schon gab ?
Also ich muss gestehen , ohne irgendwelche Schwierigkeiten , so weit ich mich erinnere wurden abschließend noch zwei Schweißpunkte gesetzt und alles war fertig , kein verziehen , kein wellen das Material war passgenau , damals von Stevens bezogen zum DM Preis von 83,81 DM pro Tür sozusagen ein Pfennigspaß alles in Winterarbeit Ende 1996 .
Lackiert wurde danach und nie wieder Probleme , weil man Vorkehrungen gegen Rost getroffen hat , die so zuvor nicht gegeben waren .
Also , da braucht man keine Bedenken zu haben das funzt :D :wink:
Gruß
Günter