Seite 1 von 2

Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 17. Aug 2017, 16:50
von Norbert Sch
Liebe MG´ler
seit gestern steht das Lenkrad meines B-Roadster plötzlich ca. 20° nach rechts. Er fährt dennoch geradeaus und negative Fahreinflüssen konnte ich bei normaler Fahrweise nicht erkennen. Sichtung der Lenkung, Kreuzgelenk und Lenkradbefestigung ergab auch kein Erkennen von Defekten. Erst als ich die Hinterachse inspizierte, habe ich gesehen, dass an der rechten Seite die Blattfeder, obere Lage, mittig gebrochen ist.
Erst hatte ich vor, das Auto in die Werkstatt zu bringen, da ich keine Hebebühne habe. Nachdem ich jetzt aber einen schönen Beitrag von Michel vom Tausch/Überholung seiner Blattfedern gelesen habe, erscheint mir das Vorhaben auch unter dem Auto liegend machbar zu sein.
Ich hoffe, dass das wirklich so leicht ist, wie es sich liest.
Beste Grüße
Norbert

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 17. Aug 2017, 22:16
von marc-ks
Hi, ist mir vor ein paar Jahren auch passiert.
http://mgdc.de/board/viewtopic.php?f=8&t=19206
Wenn der Bolzen in der vorderen Buchse an der B Säule nicht festgerostet ist, keine große Aktion und mit Böcken möglich. Aber fahren würde ich keinen Meter mehr. Bei mir hat sich beim Bremsen die Achse verschoben.

!

Verfasst: 17. Aug 2017, 22:27
von Ralph 7H
Hallo Norbert,

keine schwierige Sache. Die Blattfedern lassen sich einfach tauschen. Auto sicher aufbocken und einen brauchbaren rangier-Wagenheber brauchst du dazu, ebenso passendes Werkzeug also Ring- und Maulschlüssel.
Die Schraunem vorne und hinte setzt du am besten ein bis zwei Tage vorher in Rostlöser. Der beste dsfür ist eine Mischung aus jeweils 50% Azeton und Automatic Getriebeöl (ATF). Alles andere ist DEUTLICH schlechter!
Erneuere auch die hinteren Gummibuchsen der Blattfedern bei dieser Gelehenheit. Die besten Erfahrungen habe ich selbst mit den einfachen Polybuchsen von Moss gesammelt, auch wenn man sie etwas nacharbeiten muss, damit sie ganz hinten in die Aufnahmen im Rahmen passen.
Neue selbstsichernde Muttern für die U-Bügel der Achse must du auch bestellen und die Gummi Beilagen zwischen Federn und Achse sollten bei dieser Arbeit auch erneuert werden!

Die Gummibuchsen vorne im Auge der Blattfedern sind meist kein Problem. Die halten normalerweise länger als fast alles andere am B.
Safety Fast !

Ralph

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 17. Aug 2017, 22:42
von Meenzerbub
Hallo,

ich frage mich die ganze Zeit, ob sich das sooo auswirken kann, wenn hinten die Feder bricht, steht's Lenkrad schief...und das gleich um 20° :roll: :shock: :shock:

Grüße vom alde Mann, Michel

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 18. Aug 2017, 08:03
von marc-ks
Hallo Michel,
ja, auch bei mir stand das Lenkrad schief. Sonst hätte ich es anfangs möglicherweise gar nicht bemerkt. Und auch ich habe nicht sofort die Hinterachse als ursächlich identifiziert.

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 18. Aug 2017, 09:10
von Norbert Sch
Guten Morgen
Doch, es steht definitiv schief.
Was mich wundert, dass das Auto eigentlich normal fährt, obwohl sich an der Fahrwerksgeometrie definitiv etwas geändert haben muss.

Federn, Ploy-Buchsen und -Auflagen, Muttern für die U-Bügel sind bestellt.
Grüße
Norbert

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 18. Aug 2017, 09:41
von Andreas TF160
Norbert Sch hat geschrieben: Was mich wundert, dass das Auto eigentlich normal fährt, obwohl sich an der Fahrwerksgeometrie definitiv etwas geändert haben muss.
ich hatte noch nicht so einen Fall, daher kurz die Frage/Überlegung an die Spezialisten,
ob der Wagen nun nicht im "Dackelgang" fährt, und über das verdrehte Lenkrad bei Geradeausfahrt dies korrigiert wird ?

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 18. Aug 2017, 09:51
von marc-ks
M. E. hängt das damit zusammen, dass die Achse sich verschiebt, bzw. verschieben kann und quasi den Geradeauslauf wieder sicherstellt, indem sie "schief" schiebt.

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 19. Aug 2017, 12:02
von andreas.clausbruch
Hallo Norbert,
ich habe gerade auch meine hinteren Federn gewechselt. Mit Hilfe von Igor - nochmals Dank an dieser Stelle - war das kein Problem. (Nur) mit seiner Hilfe gelang es die vorderen Buchsen sauber in das Federauge zu bringen.
Wenn Du neue Federn verbaust, dann sei nicht überrascht, wenn der MG zu Anfang hinten sehr steif ist. Bei uns hat es ca. 500km inkl. 'Berge und Seen' gedauert bis sich wieder ein normales Federgefühl ergeben hat.
Alles Gute, good luck und herzliche Grüsse Andreas

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 27. Aug 2017, 21:11
von Norbert Sch
Hallo Ihr Lieben,
kurzen Response zur gebrochenen Blattfeder.
obwohl nur das oberste Blatt mittig gebrochen war, stand die Achse mächtig schief. Versatz gut 3 cm.(Fotos vor - und Reparatur). Jetzt kann ich auch dem Meenzer Michel zeigen, dass die 20° Lenkrad-Schiefstellung realistisch waren.
Der Austausch war leichter, als ich es gedacht hatte, wobei ich mich an Michel´s Bericht vom November 2013 gehalten habe. Hinten steht der B aktuell 5cm höher als früher. Ich werde wie Andreas dem MG einige Berge und Seen zeigen und hoffen, dass das Heck weicher und tiefer wird.

Eine Frage ergibt sich aber noch: Wie fest ziehe ich die 4 Muttern der U-Bolzen an? Die Polyurethan-Platten sollten ja nicht zerquetscht werden.

Beste Grüße
Norbert

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 27. Aug 2017, 21:35
von JR77
Eine Frage ergibt sich aber noch: Wie fest ziehe ich die 4 Muttern der U-Bolzen an? Die Polyurethan-Platten sollten ja nicht zerquetscht werden.

Wer sagt das?
Wenn Du die Schrauben nicht richtig anziehst, wirst du einen Versatz beim Lastwechsel merken und ganz besonders schick ist das in einer Kurve. Zieh die Schrauben gut fest und kontroliere diese, gerade dann wenn du die Platten auch ausgetauscht hast.

Grüße
Jens

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 27. Aug 2017, 21:44
von andreas.clausbruch
Hallo Norbert,
bitte die Schrauben richtig fest anziehen. Dabei werden die Polys natürlich zusammengequetscht, anders funktioniert das aber nicht.
Have a good ride, ich brauche nochmal etliche km um das Hinterteil wieder weich zu bekommen....
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 27. Aug 2017, 22:56
von HeikoVogeler
Ich würde es nicht übertreiben mit den U clip muttern.
Als ich sie das erste Mal bei meinem Tourer geprüft habe waren sie ziemlich lose.
Ich habe sie dann fester gezogen und darauf geachtet, sie gleichmäßig anzuziehen.
Dann eine Weile gefahren und nachgezogen.
Es gibt offenbar nirgends verlässliche Drehmoment Vorgaben für diese Muttern.
Einen Unterschied im Fahrverhalten konnte ich zwischen lose und fester nicht feststellen.

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 28. Aug 2017, 06:18
von igor2202
Hallo,

Anziehen mit 33 - 35 Nm.

Gruß Igor

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Verfasst: 28. Aug 2017, 08:29
von HeikoVogeler
Auf mge wird vielfach 10ftlbs (14Nm) propagiert.

Igor, wo hast Du die 33-35Nm her?