Kaufberatung MGB GT und MGC GT

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Kurvenraeuber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Aug 2017, 16:57
Fahrzeug(e): Lotus Elise S2, Mazda MX-5 NA...
Wohnort: Tirol

Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#1

Beitrag von Kurvenraeuber » 23. Aug 2017, 17:43

Liebe MG-Freunde,

da dies mein erster Post in diesem Forum ist, möchte ich mich kurz bei Euch vorstellen, bevor ich Euch mit meinen Fragen bombadiere... :D

Mein Name ist Michael und ich komme aus Tirol, mein großes Hobby sind klassische Autos. Nach einem Alfa Romeo 1750 GTV (BJ 1971) und einem BMW 2002 bin ich jetzt auf der Suche nach einem MG GT - entweder einen BGT oder einen CGT. Über die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den beiden Modellen habe ich mich hier im Forum schon einigermaßen eingelesen.

Ich möchte mit dem Auto 1 bis 2 Classic Rallyes (Gleichmäßigkeitsfahrten) machen. Da ich kein begnadeter Schrauber bin, kaufe ich mir meistens Autos, die zwar preislich höher sind aber dafür optisch und technisch in sehr gutem Zustand.

Auf meiner Suche nach einem passenden GT habe ich nun 2+1 Autos gefunden, die zwar preislich sehr unterschiedlich sind, aber beide ihren Reiz haben:

Kandidat 1:
MGB GT
Baujahr 1975
Farbe rot
Sonnendach
135.000 km
3 Vorbesitzer
1-2-3 Ignition
laut Aussage Besitzer rostfrei
Lack OK, aber mit ein paar Staubeinschlüssen
Batterie, Frontblech und Grill neu
Preis: EUR 14.900,-

Kandidat 2:
MGC GT
Baujahr 1968
Farbe silber
3 Vorbesitzer
Anfang der 90iger Jahre in D restauriert
Overdrive
Preis: EUR 24.900,-

Kandidat 3: (ist zwar kein GT aber trotzdem interessant... 8)
MGB V8 Cabrio
Baujahr 1976
Farbe silber
V8 Umbau von der Firma V8 Conversions in England
2007 restauriert (Bilddoku)
Guter Lack mit ein paar kleinen Kratzern
Preis: EUR 32.000,-

Da ich mich leider bei den MG noch nicht wirklich auskenne, könnt ich mir vielleicht den einen oder anderen wichtigen Hinweis geben. Dazu hier auch ein paar Fotos zu den 3 Autos.

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!

Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Kurvenraeuber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Aug 2017, 16:57
Fahrzeug(e): Lotus Elise S2, Mazda MX-5 NA...
Wohnort: Tirol

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#2

Beitrag von Kurvenraeuber » 23. Aug 2017, 17:46

Hier noch Fotos von Kandidat 1:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Kurvenraeuber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Aug 2017, 16:57
Fahrzeug(e): Lotus Elise S2, Mazda MX-5 NA...
Wohnort: Tirol

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#3

Beitrag von Kurvenraeuber » 23. Aug 2017, 17:52

Hier noch Fotos von Kandidaten 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Kurvenraeuber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Aug 2017, 16:57
Fahrzeug(e): Lotus Elise S2, Mazda MX-5 NA...
Wohnort: Tirol

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#4

Beitrag von Kurvenraeuber » 23. Aug 2017, 17:53

Weitere Fotos Kandidat 2:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Kurvenraeuber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Aug 2017, 16:57
Fahrzeug(e): Lotus Elise S2, Mazda MX-5 NA...
Wohnort: Tirol

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#5

Beitrag von Kurvenraeuber » 23. Aug 2017, 17:56

Last but not least Kandidat 3 - der umgebaut V8.

Bin gespannt auf Eure Kommentare!

Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#6

Beitrag von Matthias » 23. Aug 2017, 21:34

Hallo Michael,

schaue Dir mal meine Kaufberatung für MGB und MGC an und danach die zur Auswahl stehenden Autos. Das hilft Dir, die größten Katastrophen zu vermeiden :wink: Auf Grundlage der Fotos, die Du gepostet hast, lassen sich die Autos nur schwer einschätzen.

Rein von den Bildern her würde ich zum BGT raten. Das scheint mir abgesehen vom Chromumbau ein weitgehend originales Auto zu sein, das Dich im Falle eines Falles nicht vor Probleme stellt. Allerdings stellt sich die Frage, ob man sich für dieses Geld nicht gleich ein Chrommodell kaufen sollte.

Der CGT wurde nachträglich auf Speichenräder umgerüstet und man hat dabei die Hinterachse nicht gegen eine Speichenradachse getauscht. Aktuell steht das Auto an der Hinterachse sehr hoch. Das wird nicht ewig so bleiben, denn die Blattfedern werden absacken. Dann kannst Du davon ausgehen, dass die (über)breiten Reifen wegen der zu breiten Hinterachse an den Radläufen schleifen. Es sei denn, sie wurden umgebördelt, was dann eine zusätzliche Rostquelle ist. Auch fehlt beim C der originale Luftfilter und das Lenkrad ist nicht original.

Außerdem missfällt mir beim C die Farbe. Silber gab es beim C nie. Beim C hast Du zudem das Problem der Ersatzteilverfügbarkeit. Es gibt zwar alles, um das Auto am Laufen zu halten, bei Karosserieteilen, die nicht identisch mit B-Teilen sind (und davon gibt es viele) und etlichen Technikkomponenten sieht es schlecht aus. Und das, was verfügbar ist, kostet dreimal soviel, wie beim B.

Zum V8-Umbau kann ich nicht allzuviel sagen. Abhängig davon, wie viele oder wenige Originalteile verwendet worden sind, kann Dich das Auto im Schadensfall vor einige Probleme stellen.

Meines Erachtens solltest Du Dich als erstes Fragen, was Du lieber möchtest. Ein originales Auto, oder ein individuelles. Ich persönlich tendiere eher zu original, auch wenn ich mit gut gemachte Umbauten gerne anschaue. Alle drei Autos machen sicher viel Spaß, wenn sie gut in Schuss sind. Welcher mehr Spaß macht, musst Du ausprobieren. Als Besitzer von C und B kann ich sagen, dass ich den B vorziehe, weil er wesentlich kurvengieriger ist.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Kurvenraeuber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Aug 2017, 16:57
Fahrzeug(e): Lotus Elise S2, Mazda MX-5 NA...
Wohnort: Tirol

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#7

Beitrag von Kurvenraeuber » 23. Aug 2017, 21:59

Hallo Matthias,

erst mal herzlichen Dank für deine wirklich sehr hilfreichen und kompetenten Antworten! Mein persönlicher Favorit ist auch der rote BGT.

Der Verkäufer sagte mir, dass das Sonnendach von einem bekannten Wiener Hersteller stammt... Gab es das Sonnendach damals auch als Sonderausstattung von MG direkt oder nur als "Nachrüstlösung" von Drittanbietern?

Ich bekomme morgen weitere Fotos vom BGT, darunter auch Fotos vom Unterboden. Ich stell sie dann morgen für euch hier ein, vielleicht fällt euch als Spezialisten ja das eine oder andere auf, was mir nie und nimmer aufgefallen wäre. :D

Bis morgen les ich mir mal deine Kaufberatung durch.

Freu mich auf weitere Statements,

Grüsse aus Tirol,

Michael

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#8

Beitrag von andreas.clausbruch » 24. Aug 2017, 08:56

Hallo Michael,
willkommen im Forum. Auch aus meiner Sicht ist der rote GT die beste Wahl. Inhaltlich kann ich Matthias' Argumentation sehr zustimmen. Die Faltdächer gab es meines Wissens nicht ab Werk. Sie wurden jedoch häufig schon bei Neufahrzeugen vor Auslieferung von Händlern eingebaut.
Schau' Dir bitte bei einem GT genau den Bereich unter den hinteren Ausstellfenstern bis hin zum Rücklicht an. Unter den Fenstern und im Bereich der C- Säule solltest Du genau auf Rost u/o Spachtel achten. Diese Bereiche sind nur recht aufwendig zu restaurieren. Good luck!
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Kurvenraeuber
Beiträge: 28
Registriert: 23. Aug 2017, 16:57
Fahrzeug(e): Lotus Elise S2, Mazda MX-5 NA...
Wohnort: Tirol

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#9

Beitrag von Kurvenraeuber » 24. Aug 2017, 11:37

Hallo Andreas!

Danke für deinen Hinweis. Ich habe gestern am Abend die Kaufberatungen von Matthias durchgelesen, sie sind ja sehr gut gemacht und sehr aufschlussreich. Sobald ich die zusätzlichen Fotos hab, stell ich sie hier online. Der Verkäufer hat mir gestern telefonisch nochmals versichert, dass der MGB GT rostfrei wäre. Daher bin ich echt schon gespannt, wenn ich ihn mir nächste Woche anschaue!

Michael

Thomas Assmann
Beiträge: 198
Registriert: 3. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): Mini Cooper SE

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#10

Beitrag von Thomas Assmann » 24. Aug 2017, 13:25

Hallo Michael,
Auch wenn der C GT original nicht in Silber vom Band lief, schaut er für mein Empfinden sehr gut aus. Motorraum sieht richtig sauber aus im Gegensatz zum B GT.
Du solltest die drei Kandidaten auch mal Probe fahren, es sind total gegensätzliche
Motoren, und damit auch Fahrgefühl. Wahrscheinlich fällt dir die Wahl danach doch auch leichter.
Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#11

Beitrag von Ralph 7H » 24. Aug 2017, 14:41

Hallo Michael,

willkommen hier!

Matthias hat dir ja schon die Hintergründe des C erläutert und du solltest die Ersatzteilesituation beim C nicht unterschätzen.

Von dem V8 würde ich Abstand nehmen. Ein ganz spätes US-Modell, umgebaut auf Chrom. Wirklich nichts ist daran noch annähernd original.

Der rote GT ist auch ein Baujahr zwischen Mitte 1974 und Herbst 1975. Ebenfalls ein Chromumbau. Dieser GT ist allerdings noch vor dem 31.12.1974 produziert worden, sonst hätte er ein Jubiläumsplakette (1925 - 1975 50 Jahre MG) rechts neben dem Handschuhfach eingelassen.
Das Auto ist verhältnismäßig teuer und darüber darf auch nicht das Tudor-Nachrüstdach (nur als Händleroption angeboten) und ebenfalls die Ausrüstung mit Speichenfelgen hinwegtäuschen. Die Innenkotflügel im Motorraum sind schwarz nachlackiert. Normal wäre die Außenfarbe dort richtig. Prüfe diese stellen auf Reparaturspuren (Rost/Unfall)!
Achte auch auf den Übergang vom Dach zur C-Säule. Das Auto hatte dort ursprünglich ein Emblem aus verchromtem Zinkguss montiert. Wurde die Aussparung dort nur verspachtelt und nicht mit Zinn gefüllt, wie es bei allen Chrom-BGT üblich war, werden sich dort absehbar feine Risse im Lack einstellen...

Im ganzen, abgesehen vom hohen Angebotspreis, ist der rote BGT eigentlich die beste Auswahl aller drei da stimmiger als der V8 und einfacher auf der Straße zu halten als ein C.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1160
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#12

Beitrag von MH » 24. Aug 2017, 15:23

Jetzt habe ich mal eine Frage in die Runde zum roten GT. Mir erscheinen im Armaturenbrett die Instrumente zu groß, sehen aus wie die Instrumente vom Blecharmaturenbrett. Oder ist dies nur eine optische Täuschung?

Als C Besitzer kann ich die Aussagen über rare oder teure Ersatzteile nicht teilen. Ist ein Vorurteil, welches immer weitergetragen wird. Man sollte wirklich mal die verschiedenen Modelle probefahren. Weiterhin finde ich die kontinentalen MG Modelle mit dem Blecharmaturenbrett ansprechender, ist aber meine persönliche Meinung.

Grüße
Manfred
IMG_0562.JPG
IMG_0563.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#13

Beitrag von andreas.clausbruch » 24. Aug 2017, 16:13

Hallo,
in der Tat scheint bei dem Armaturenbrett etwas anders zu sein als 'normal'. Wäre es möglich ein Bild mit 'Frontalansicht' einzustellen? Aus dem schrägen Winkel scheinen neben Tacho und Drehzahlmesser auch die Einbauposition des Öldruckmessgerätes und der Warnleuchten vom Original abzuweichen.
Macht alles dennoch einen stimmigen Eindruck....
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#14

Beitrag von Ralph 7H » 24. Aug 2017, 16:20

Hallo Manfred,

das Armaturenbrett des roten GT ist so völlig richtig. Es ist die Ausführung von Herbst 1972 bis Herbst 1976 für alle B Linkslenker. Ausnahmen gab es da nur für Benelux und Kanada. Auch der Durchmesser der Instrumente ist richtig.
Bei den Bildern des silbernen CGT kannst du das Vergleichen. Er hat die 'Abingdon Pillow' Armaturenbrettvariante für B und C Exportmodelle nach USA für Baujahre 1968 bis Mitte 1972, die auch mit 52mm und 80 mm Instrumenten bestückt war.

Bei der ET-Versorgung kennst du dich sicher gut aus, wenn es um den C geht. Die Befürchtung schon mal etwas Wartezeit auf Bestellungen einzukalkulieren ist aber sicher bei C-spezifischen Teilen deutlich anders als beim B, wo es meist recht schnell und auch (C-Bremsen- & Fahrwerksteile fallen mir dabei ein) günstig geht.

:!: :!: :!: Auf eins sollte Michael aber achten: Die MGB der Baujahre 1974 1/2 und 1975 wurden ohne vorderen Stabilisator ausgeliefert. Nachrüstung ist möglich und sinnvoll, aber keine einfache 'Bolt On' Angelegenheit und nicht in 2 Stunden nebenher erledigt...

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kaufberatung MGB GT und MGC GT

#15

Beitrag von Ralph 7H » 24. Aug 2017, 18:36

... noch ein Nachtrag:

Der silberne C war offensichtlich mal mit originalen Stahlfelgen vom Band gelaufen. Die Speichen sind 'Bolt on', die mit 5 Radmuttern der Originalräder angebaut sind. In den USA sicher kein Problem, hier wird das mitunter etwas anders gesehen.

Ich hoffe natürlich, dass ich mich da täusche, aber so, wie ich es von den Bildern her erkennen kann, scheint es so zu sein.

Ob man, falls erforderlich, Stahl Scheibenräder und die passenden Radkappen für den C mal eben in Europa auftreiben kann, glaube ich nicht. Bei 8999 Autos Gesammtproduktion, teils mit Zentralverschluss Speichen- teils mit Scheibenrädern ab Werk sicher eine spannende Herausforderung sowas noch zu finden und dazu noch die richtigen Radkappen.
Hübsch aber nicht brauchbar im Sinne von Wertbeständigkeit oder Wertsteigerungspotentialen, leider.

Michael, sei vorsichtig und nimm einen fachlich versierten MGC-Eigner zur Besichtigung mit.
Manfred und Matthias haben viele Jahre Erfanrung mit dem C, ebenso Jörg Neuhaus. Suche ihren Rat, wenn es um den silbernen C geht!!!

Falls ich es nicht richtig erkannt haben sollte und es die 5J15 Zentralverschluss-Felgen mit den 165/15 Rädern sind, ist es natürlich O.K..

Safety Fast !

Ralph

Antworten