Seite 1 von 2

MGA –Kederbänder

Verfasst: 19. Nov 2017, 22:10
von Oktogon
Hallo zusammen !

Weiß jemand ob es verschiedene Qualitäten bzw. Ausführungen von Kederbänder für den MG A gibt.
Ich habe die Kotflügel montiert und Schwierigkeiten.
Irgendwie halten die Kederbänder nicht dort wo sie hinsollen, sondern, gehen an verschiedenen Stellen immer wieder hoch.
D.h. wenn ich die Schrauben fest anziehe drücken sie die Kederbänder nach oben.
Ziehe ich die Schrauben nicht so fest an, so halten die Kederbänder zwischen den Schrauben nicht.
Gibt es diesbezüglich irgendwelche Tricks und Kniffe?

Oder gibt es verschiedene Qualitäten von Kederbänder. Vielleicht dickere oder welche, die eine rauere Oberfläche haben?

Grüße

Rudolf

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 20. Nov 2017, 17:15
von Simon8
Hallo Rudolf,
es gibt verschiedene Qualitäten. Mein Freund hat bei seinem A das gleiche Problem. Ich hatte damals dann Keder aus England bezogen der deutlich steifer ist. Dadurch drückt es den nicht so hoch an den Schrauben. Das war 2001. Der Keder kam von Bob West.
Weis aber nicht ob es den so noch gibt. Ist ja nun schon etwas her...
Gruß
Simon

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 20. Nov 2017, 21:21
von Oktogon
Hallo Simon,
vielen Dank für den Hinweis.

Ich habe zwischenzeitlich im amerikanischen MG-Forum gestöbert.
Das Ganze scheint auch dort immer wieder ein Problem “zu sein. -Und kein kleines .
Die meisten Kederbänder kommen wohl von bzw. über Moss.
Barney Gaylord schrieb dazu, dass diese konisch zu laufen, zu schmal und zu dünn sind.
Zudem haben sie noch die schlechte Angewohnheit dunkel zu werden, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind. Sie sind also nicht UV-resistent
Neben den Attributen schmal und konisch kommt m.E. auch noch zu glatt hinzu.
Was hilft es?

Für den Moment werde ich erst mal tricksen und die entsprechenden Flächen an den Kotflügel und am Body mit Hylomar benetzen. Das Gleiche mache ich an den Flächen der Kederbänder, die zwischen der Karosse und dem Kotflügel eingearbeitet werden.
Ich habe das heute an einem hinteren Kotflügel heute ausprobiert.
Mit dem Ergebnis kann ich erst mal leben.
Ich hoffe. ich erziele an den vorderen Kotflügel ähnliche Resultate.

Glücklich bin ich mit dem Ergebnis nicht.
Daher werde ich mich auch nasch Kederbänder mit einer anderen Qualität umschauen.

Grüße

Rudolf

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 20. Nov 2017, 22:23
von martini
Hallo Rudolf,

ein Bekannter von mir hatte auch dieses Problem. Er hat letztlich Keder von VW verbaut. Er ist sehr zufrieden damit. Wenn Interesse besteht würde ich mal fragen welche genaue Bezeichnung und welche Quelle. Eventl. auch ein Bild.

Grüße
Martin

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 20. Nov 2017, 22:33
von achimroll
Hallo Rudlph,

ich habe das Problem anders gelöst. Mein Sattler hat mir aus Kunstleder mit inneliegender Plastikseele einen Keder genäht. Man kann sich das so vorstellen, dass das Kunstleder ca. 10 cm breit zugeschnitten wird, dann wird ein rundes Kunstoffband hineingelegt, umgefaltet und zusammengenäht. Du hast dann eine Fahne, die lang genug ist, um den Keder beim Montieren des Kotflügels stramm zu ziehen. Hat an allen vier Flügeln problemlos gepasst und sieht klasse aus.

Nette Grüße
Achim

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 20. Nov 2017, 23:13
von Oktogon
Ich werde mir mal ansehen , wie die VW Keder aussehen und ob es eine Farbe gibt, die zum MGA passt.

Die Idee Keder anzufertigen ist auch nicht schlecht.
Auf den Fotos sehen sie gut aus !

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 21. Nov 2017, 07:54
von Josef Eckert
Hallo Rudolf,
wenn das alles nicht das Richtige ist, dann schau Dir mal die Keder für den Morris Minor an. Die gibt es in vieken Farben und sind auch recht preiswert. Bei https://www.morrisminor.org.uk/parts/77-wings?page=2 oder http://www.morrisminorspares.com/ .

Gruß
Josef

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 21. Nov 2017, 13:10
von hamoos
Hallo Rudolf,
ich hab's so gemacht, wie es Achim beschrieben hat. Er hat auf der Rückfahrt aus dem Urlaub einen Abstecher zu mir gemacht und ich konnte mir das anschauen :D Absolut geniale Lösung.
Schöne Grüße,
Harald

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 21. Nov 2017, 13:33
von Oktogon
Gerade hat mir Michael Beakhouse (Mick) mitgeteilt , dass er Keder von besserer Qualität hat.
Da er ohnehin ein Päckchen für mich fertig macht, legt er ein Set dabei.

Da bin ich mal gespannt, was ich von ihm bekomme.
Sollte ich nicht damit zufrieden sein, werde ich die Lösung von Achim kopieren (lassen).
...

Für alle A-Besitzer , die Mick nicht kennen:
http://www.sportscarmetalworks.com/

http://www.sportscarmetalworks.com/wp-c ... List-1.pdf

Interessanterweise hat Mick auch schon mal Sachen , die bei anderen nicht zu finden sind.
Z.B. das Filzteil , was innen - auf Höhe des Kühlers- in die Motorhaube geklebt wird.
Oder Velours-Türdichtung in einer hohen Qualität.
Bei großen Teile ist er oft ein günstiger Anbieter.

Von ihm habe ich auch einen gebrauchten Rücklichtsockel bekommen.

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 21. Nov 2017, 17:53
von MH
Wenn ich mich richtig erinnere ist der MGA-Keder nicht rund, sondern sieht im Querschnitt wie ein "Pilz" aus, also halbrund und unten nach schräg unten zur Fahne laufend. Hoffentlich kann sich jemand was aus meiner Beschreibung vorstellen. :-)

Grüße
Manfred

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 22. Nov 2017, 14:45
von Betty
....ja, die Keder sind tatsächlich pilzförmig. An meinem Auto jedenfalls. Flutscht trotzdem schonmal raus. Es gibt Klebstoff (bestimmt nicht "original") mit freundlichen Lackeigenschaften, ........finde ich auch nicht berauschend. Bitte kein Hylomar, dass ist ein elastisch bleibendes Dichtungsmittel in penetranter blauer Farbe, sonderlich klebrig ist das nicht.
Die Lösung von Achim ist aber sehr gut. Gibts in meinem Bekanntenkreis beim A und AH 100. und TR 3. Kunstleder scheint weniger auf Lack zu gleiten als die oft viel zu weichen Plastikkeder.
GERD

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 22. Nov 2017, 16:59
von mghausen
Hallo Rudolf,

ich habe an meinem MGA vor 25 Jahren die Keder aus Kunstleder in Wagenfarbe von meinem Sattler anfertigen lassen. Wie Achim schreibt sind die problemlos zu montieren, sehen besser aus, und decken Unebenheiten besser ab. Ich würde immer wieder diese Keder den PVC Kedern vorziehen.


Gruß
Alexander

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 22. Nov 2017, 18:49
von British-Racing
Ich habe vor 27 Jahren originale PVC Kederbänder montiert. War auch nicht ganz so einfach, eine Nacht in der Kühltruhe und dann ging es ganz gut. Sehen bis heute immer noch sehr gut aus.

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 22. Nov 2017, 22:15
von Oktogon
MH hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere ist der MGA-Keder nicht rund, sondern sieht im Querschnitt wie ein "Pilz" aus, also halbrund und unten nach schräg unten zur Fahne laufend. Hoffentlich kann sich jemand was aus meiner Beschreibung vorstellen. :-)

Grüße
Manfred
Stimmt, nur was hilft es, wenn die gängige Originalnachahmung nicht zu gebrauchen ist ? :o
mghausen hat geschrieben:Hallo Rudolf,

ich habe an meinem MGA vor 25 Jahren die Keder aus Kunstleder in Wagenfarbe von meinem Sattler anfertigen lassen. ....
Gruß
Alexander
Das ist aber kaum die Originalfarbe! :mrgreen:
British-Racing hat geschrieben:Ich habe vor 27 Jahren originale PVC Kederbänder montiert. War auch nicht ganz so einfach, eine Nacht in der Kühltruhe und dann ging es ganz gut. Sehen bis heute immer noch sehr gut aus.
Ob es die originalen PVC Kederbänder noch gibt?
Manchmal hat man ja Glück. (Ich habe ein Ersatzteil , da steht auf der Verpackung "J.A. Woodhouse - Köln". )
Dumm ist , wenn man die Keder abends montiert und sie sitzen gut - aber am näxten Tag siehst man, dass sie streckenweise herausgedrückt worden sind. :shock:

Re: MGA –Kederbänder

Verfasst: 1. Dez 2017, 14:24
von Rule Britannia
Hallo,

einseitig stellenweise ein Tröpfchen Sekundenkleber wirkt Wunder ;-)