Seite 1 von 2
Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 16:28
von Wesley2018
Hallo,
kennt jemand dieses Ölkühlerthemostat ?Ich verstehe nicht daß alle 4 Anschlüsse durchgängig sind .
Gruß
Rolf
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 18:14
von MG Skipper
Ist das nicht bei einem kalten Thermostaten normal? Der Bypass schließt dann wenn er warm ist, Der Weg über dem Ölkühler ist immer offen. Das ist jedenfalls mein Verständnis der Funktionsweise.
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 18:23
von Wesley2018
Hallo Dieter,
dieses Thermostat funktioniert wirklich so, ich dachte es wäre kleiner Kreislauf(ohne Kühler) und großer Kreislauf (mit Kühler).
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 20:37
von cw_schreuer
Hallo Rolf ,
bitte klär doch mal auf um welches Ölkühlerthermostat es hier geht ?
Moccal oder weches ?
Gruß
Willi
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 20:53
von Wesley2018
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 20:59
von cw_schreuer
Hier ein Foto vom Einbau , du siehst welches Anschlüsse vom Motor kommen.
Meins funktioniert einwandfrei.
Wenndu weitere Infos brauchst las es Mich wissen,
20200612_163052.jpg
Willi
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 21:25
von marc-ks
cw_schreuer hat geschrieben: ↑12. Jun 2023, 20:59
Hier ein Foto vom Einbau , du siehst welches Anschlüsse vom Motor kommen.
Meins funktioniert einwandfrei.
Wenndu weitere Infos brauchst las es Mich wissen,
20200612_163052.jpg
Willi
Du hast mein Foto geklaut

Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 21:32
von cw_schreuer
Hallo Marc,
konnte mein Foto nicht finden und hatte das im Ordner Ölkühlung abgelgt.
Stammte das von dir , Entschuldigung
Willi
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 21:36
von cw_schreuer
Rolf,
die vom Motor kommenden Eingänge sollten im kalten Zustand durchgängig sein.Willi
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 21:47
von Wesley2018
Hallo Willi ,
im kalten Zustand sind alle 4 Eingänge miteinander durchgängig.
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 21:59
von cw_schreuer
Hallo Rolf,
kann ich mir nicht erklären. schau mir meins Morgen an .
Willi
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 12. Jun 2023, 22:08
von Wesley2018
Ich habe im Netz eine Beschreibung gefunden und das ist so richtig ,bei 80Grad veschiebt sich ein Kegel und das Öl fließt komplett durch den Kühler.
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 13. Jun 2023, 08:27
von guy konz
Moien
und hier ist die Einbauanleitung, falls nicht bereits vorhanden:
https://www.v8register.net/FilesV8WN/V8 ... mostat.pdf
Guy
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 13. Jun 2023, 09:11
von marc-ks
Die Mocal Thermostate sollten immer senkrecht stehen, ansonsten kann die Thermostattpatrone in dem recht weichen Gehäuse einlaufen und es gibt einen Leckstrom. Die Einbauanleitung mit schrägem Thermostat ist suboptimal. Hier ein Schnittbild von einem Racimex Thermostat, ist aber im Prinzip analog Mocal nur besser verarbeitet.
Thermostat.JPG
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 13. Jun 2023, 13:49
von Krukkuz
Das Ölthermostat ist so konstruiert, dass sie den Ölfluss durch den Kühler regulieren. Wenn sich das Öl auf ca. 77°C Grad (Mocal)erwärmt, schließt der Bypass langsam und ermöglicht den Durchfluss zum Kühler.
Zulaufmenge und Abflussmenge müssen gleich sein und ebenso der Druck an allen 4 Verschraubungen identisch.
Einfach ausgedrückt:
Das Öl ist faul und sucht sich immer den kürzesten Weg. Wenn also der Bypass geöffnet ist, dann fliesst das Öl durch den Bypass, wenn die Durchflussmenge durch den Bypass passt. Mocal hat das sehr gut bemessen. Schliesst der Bypass, so reduziert sich langsam die Druchlaufmenge im Bypass und das Öl muss teilweise durch den Kühler, um zurückzukommen. Hast du ein Leck im Kühler, so geht das Öl sofort zum Kühler, da Öl faul ist und nicht mehr in den Motor will (Druckunterschied). Wenn also alles i.O. ist, dann funktioniert das Prinzip sehr gut.
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 13. Jun 2023, 15:49
von marc-ks
Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt, mit dem Leckstrom meine ich natürlich, dass das "faule Öl" (gute Beschreibung!), bereits vor dem Ölkühler zurückläuft. Der Ölkühler verliert sozusagen seine Funktion. Es ist tatsächlich ein bisschen schwer zu verstehen, dass kalt alle Wege offen sind und trotzdem nichts durch den Ölkühler fließt. Einfach weil überall der gleiche Druck herrscht.
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 13. Jun 2023, 20:05
von DePee546
Man sollte bei der Beschreibung einfach gedanklich berücksichtigen, dass die Leitung zum und vom Ölkühler (ab Thermostat) sowie der Ölkühler selbst voll mit Öl gefüllt sind, dieses Öl dort aber keine Flußbewegung macht, ergo kein Durchfluss stattfindet.
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 13. Jun 2023, 21:57
von MG Skipper
Die Annahme, dass überall der gleiche Druck herrscht ist nicht ganz richtig. Der Durchfluss eines Mediums (Öl) wird durch einen Differenzdruck erzeugt, das Öl fließt vom hohen zum niedrigen Druck und der Druck baut sich über den Weg ab. Der Druckverlust ist abhängig von dem Querschnitt der Leitung, der Länge der Leitung und der Geschwindigkeit des Öls in der Leitung und der Viskosität des Öls. Wie beim elektrischen Strom mit zwei parallelen Widerständen fließt über beide Wege etwas. Die Spannung ist hier analog dem Differenzdruck zu sehen. Beim höheren Widerstand des Ölkühler fließt nur sehr viel weniger Öl als durch den kleinen Widerstand des ByPass, aber es fließt. Durch das Schließen des Thermostat erhöht sich der Widerstand des ByPass und es fließt folglich mehr Öl durch den Ölkühler.
Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 13. Jun 2023, 22:08
von Noddy
Hallo
Klingt mal wieder nach ist alles gesagt ...nur noch nicht von jedem.
Grüße
Micha
PS. Elektrischer Strom hat keine Viskosität

Re: Ölkühlerthemostat
Verfasst: 14. Jun 2023, 11:30
von DePee546
@MGSkipper:
Es ging ja eigentlich auch nicht um Druckniveauvergleiche oder Strömungsgeschwindigkeiten, sondern darum das Prinzip anschaulich & verständlich zu erklären. Nachdem auf der 1. Seite das Prinzip in Frage gestellt worden war.
In der Praxis wird bei der Konstellation dieses Thermostatgehäuses übrigens das Druckniveau relativ gleich sein (im Gehäuse!!), da der Druckabfall erst deutlich weiter im System auftritt, nämlich an den Lagerstellen, die nichts anderes als eine definierte Verlustschmierung (in die Ölwanne hinein letztendlich) darstellen. Durch die räumliche Nähe aller 4 Anschlüsse am Thermostatgehäuses wird sich auch kein nennenswerter Durchfluss durch den Ölkühler einstellen bis der Bypass schließt.
Das ist die Praxiserklärung, das andere war die theoretische Grundlage gewesen.