Seite 1 von 1

Prallschutz Armaturenbrett

Verfasst: 25. Aug 2023, 18:13
von Tramper
Hallo in die Runde,
ich war jetzt schon eine geraume Zeit nicht mehr hier und möchte folgende Frage in die Runde stellen.
Muß ich für die Erneuerung der Prallschutzes am Armaturenbrett eines 63 er MGB das gesamte Armaturenbrett ausbauen oder gibt es zur Erneuerung des Prallschutzes andere Möglickeiten.In diesem Zug will ich auch das Leder zwischen Armaturenbrett und Scheibenrahmen erneuern.Gibt es hierzu auch Ratschläge.Ich freue mich auf Tips und Anleitungen.
LG Rainer

Re: Prallschutz Armaturenbrett

Verfasst: 25. Aug 2023, 18:26
von andreas.clausbruch
Hallo Rainer,
ich bin gerade am selben Thema: nein, das Armaturenbrett muss man nicht ausbauen :-). Handschuhkasteninnenteil m.E. schon und auch die grossen Instrumente. Überprüfe unbedingt vorab das Holzteil auf seinen Zustand! Ich weiß warum ich diesen Tip gebe bzw. musste das gerade bitter erfahren...
Und nicht vergessen: oben und unten gehören Keder an die Leiste.
Octagonale Grüße Andreas

Re: Prallschutz Armaturenbrett

Verfasst: 25. Aug 2023, 21:28
von marc-ks
An die Muttern der Prallleiste kommst Du wie Andreas es beschrieben hat, wenn Du auch die Abdeckung neu machen willst, muss der Scheibenrahmen runter und die Lüfterschlitze raus. Und dann die Oberfläche peinlichst säubern. Jeder Kleberest zeichnet sich unter dem neuen Bezug ab. Auch das Herausstreichen der Luftblasen ist nicht ohne. Habe das vor 3 Jahren gemacht, lohnt sich, aber aufwändig.

Re: Prallschutz Armaturenbrett

Verfasst: 26. Aug 2023, 09:37
von andreas.clausbruch
Hallo Rainer,
Marc hat einen wichtigen Punkt aufgegriffen :-). Aber auch dazu ein Tip: ich weiß nicht, ob sich GT und Roadster an dieser Stelle grundsätzlich unterscheiden - aber bei meinem GT ist die Armaturenbrettabdeckung nicht wie beim Roadster direkt auf dem Blech aufgebracht. Ich habe dort ein Formteil aus wasserfester Pappe und dieses beziehe ich mit Leder. Mit einem langsam anziehenden Sprühkleber kann ich das Leder ohne Gefahr von Luftblasen/ Unebenheiten aufbringen.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich so der Ausbau der Windschutzscheibe beim Roadster 'umgehen' läßt. Etwas überschüssiges Material vor dem Formteil 'stehen' lassen und dies dann vorsichtig von innen unter den Windschutzscheibenrahmengummi 'bugsieren', sollte m.E. möglich sein.
Ggf. empfielt es sich auch die Heizungs- und Luftverteilerbetätigung auszubauen; habe ich jedenfalls so gemacht. Geht schnell und verhindert unnötige Verrenkungen bzw. Verletzungen.
Gute Gelingen & octagonale Grüße Andreas

Re: Prallschutz Armaturenbrett

Verfasst: 6. Sep 2023, 10:26
von andreas.clausbruch
Hallo,
hier noch ein Foto, aus dem die Lage der Befestigungsschrauben/ -muttern deutlich werden sollte:
MG B Prallleiste.JPG
Octagonale Grüße Andreas

Re: Prallschutz Armaturenbrett

Verfasst: 14. Aug 2025, 11:25
von jupp1000
Nur ein Tipp
bei meinem GT war die Prallschutzleiste stellenweise "wabbelig", Der Schaum hatte sich, überwiegend an den Enden re./li. aufgelöst.
Abhilfe: Ich habe an den betreffenden Stellen, möglichst ganz außen, ein kleines Loch in den Bezug gemacht, gerade so groß, dass die unbeschnittene Spitze einer Silikonkartusche reinpasst (2-3 mm), fällt kaum auf. Dann vorsichtig das Silikon in den "Hohlraum" spritzen, bis er gefüllt ist, die Konturen dabei ein bisschen kneten und in Form bringen. Das Silokon berbindet sich gut mit den Schaumresten und den Übergängen zu den noch festen Teilen.
Nach dem Aushärten des Silikons ist praktisch nichts mehr zu sehen. Es fühlt sich gut an.
Das funktioniert auch bei teilweisen zerbröselten Sitzpolstern zur partiellen Auffrischung.

Re: Prallschutz Armaturenbrett

Verfasst: 14. Aug 2025, 11:31
von marc-ks
Ist zwar schon ein alter Beitrag, aber für solche Arbeiten ist mein Tipp PU-Schaum, also Bauschaum.