Seite 1 von 5
Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 10:41
von andreas.clausbruch
Hallo,
mir geht etwas schon seit längerem durch den Kopf, was ich gerne einmal zur Diskussion stellen möchte: wenn ich mir die Verkaufsanzeigen von Stefan und Vladislav (der rote GT bei mobile) anschaue, dann sehe ich in beiden Fällen höchstwertig 'gemachte' Fahrzeuge zu Preisen, die m.E. weit unter der Erstellungskosten liegen. Auch dürfte es schwer bis unmöglich sein einen (ehrlichen) 3er GT mit einigermaßen vertretbarem Aufwand auf ein solches Niveau zu bringen.
Warum finden sich für solche -m.E. wunderschönen- Fahrzeuge keine ernsthaften Interessenten? Sind Zahlungswilligkeit u/o Zahlungsfähigkeit die Gründe? Oder sind die Fahrzeuge schlichtweg zu 'schön' um damit herumzufahren oder auf Reisen zu gehen?
Octagonale Grüße Andreas
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 11:17
von marc-ks
Hallo Andreas, kannst Du die Anzeigen verlinken?
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 11:30
von Wesley2018
Hallo Andreas,
viele Interessenten gehen Heute davon aus,wer etwas anbietet muß verkaufen.
Bei dem Blauen bin ich etwas skeptisch,Zustand eins wäre Neu Zustand.Das würde heißen,alles neu,Reifen,Kupplung,Bremsen usw.keine Gebrauchsspuren und natürlich den original Zustand(Motor).Bis vor kurzem wurde ein Werks V8 mit neuem TÜV (Note 2-) für 18000€ angeboten.
Gruß
Rolf
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 12:07
von andreas.clausbruch
Hallo Mark,
verlinken kann ich nicht. Stefan's MG findest Du hier im forum, Wladka's bei mobile
Octagonale Grüße Andreas
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 12:52
von oport
Das gilt nicht nur für MGBs. Der Markt ist momentan generell am Boden und es wird ziemlich wenig verkauft - habe mich dazu mit mehreren Händlern ausgetauscht, das ist schwierig momentan. Auch die Auktionserlöse deuten stark in die Richtung..
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 13:31
von kuepper.remscheid
Hallo Andreas,
Olaf hat es völlig richtig interpretiert, der Markt schwächelt.
Und das nicht nur bei den MG‘s, sondern bei allen Fahrzeugen !
Die Leute sind ( durch die Politik und Wirtschaft ) verunsichert und halten sich mit Käufen zurück.
Außerdem ist es Winter, das macht auf jeden Fall was aus……die Kauflust ist auf einem niedrigen Punkt.
Also im Augenblick ist es die schlechteste Zeit ein Auto verkaufen zu müssen..aber ich muss ja nicht !

Und ich werde auch nicht an jeden verkaufen….ein Interessent wollte, aber ich wollte nicht…
Ich habe dieses Auto im Augenblick nur hier inseriert, da ist die Wahrscheinlichkeit sowie so gering, aber wenn sich einer interessiert, hat er ( wahrscheinlich ) Ahnung.
Im Frühling fahr ich nochmal eine Runde und entscheide nochmal neu, ob ich wirklich verkaufen möchte…
Bis dahin dürfen sich gerne ernsthafte Interessenten melden.
Euch eine schöne Weihnacht,
Besten Gruß
Stefan
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 15:13
von Axel Krug
Hier mal einer der angesprochenen Anzeigen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-216-2089
Wie schon gesagt wurde ist der Markt generell schwierig, zum Winter hin sowieso.
Bei einem aus meiner Sicht überrestaurierten Fahrzeug wird es noch schwerer. Da ist natürlich sehr viel Geld reingeflossen aber eben auch komplett nach den Wünschen und Vorstellungen des Besitzers. Man muss also als Käufer exakt den gleichen Geschmack haben da man bei einer Kaufsumme von über 40k€ sicher nicht zusätzlich in irgendwas investieren möchte. Das geht über Farben außen und innen über Technik, nachträglich etwas zu ändern ist nicht sinnvoll und vor allem immer weiter vom Marktwert entfernt.
Man kann also nur hoffen jemanden zu finden der genau sowas sucht oder extrem kompromissbereit ist.
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 15:56
von Günter Paul
kuepper.remscheid hat geschrieben: ↑16. Dez 2023, 13:31
Hallo Andreas,
Olaf hat es völlig richtig interpretiert, der Markt schwächelt.
Und das nicht nur bei den MG‘s, sondern bei allen Fahrzeugen !
Die Leute sind ( durch die Politik und Wirtschaft ) verunsichert und halten sich mit Käufen zurück.
Außerdem ist es Winter, das macht auf jeden Fall was aus……die Kauflust ist auf einem niedrigen Punkt.
Also im Augenblick ist es die schlechteste Zeit ein Auto verkaufen zu müssen..aber ich muss ja nicht !

Und ich werde auch nicht an jeden verkaufen….ein Interessent wollte, aber ich wollte nicht…
Ich habe dieses Auto im Augenblick nur hier inseriert, da ist die Wahrscheinlichkeit sowie so gering, aber wenn sich einer interessiert, hat er ( wahrscheinlich ) Ahnung.
Im Frühling fahr ich nochmal eine Runde und entscheide nochmal neu, ob ich wirklich verkaufen möchte…
Bis dahin dürfen sich gerne ernsthafte Interessenten melden.
Euch eine schöne Weihnacht,
Besten Gruß
Stefan
[ADMIN-EDIT]
Hallo Andreas, hallo zusammen...
@ Andreas...schön, dass du den Thread eröffnest, Thema ist ganz sicher interessant und wie du in Verbindung mit Stefan gelesen hast, den Gedanken hatte ich auch mal, eigentlich erstmals, als ich bei Stevens auf dem Hof stand und ihn fragte was mein Wagen wert sei, wieso, fragte der mich damals, wollen sie den verkaufen?
Ja, habe ich ihm damals gesagt und auf die Frage warum, habe ich dann geantwortet, werde zu alt, bin jetzt schon 50 !
Und so vergehen die Jahre, wenn man loslassen soll, dann macht man es nicht, zu lange währt sie wohl schon die Verbindung zu viele Erinnerungen sind mit dem Wagen verbunden.
Was deine Frage angeht, spürt man schon die Skepsis im Hinblick auf Mobilität mit Benzinern ?
Wer will so einen Wagen bei den Werstattkosten warten oder reparieren lassen, da kann sich jeder vorher ausrechnen, was das kosten wird und wer macht das denn noch, wo ist die Werkstatt ?
Der Preis wird es nicht sein, du bekommst keine Ente unter 15.000,-Euro, wenn sie denn halbwegs OK ist, so etwas kauft man noch aber MG, ich habe das Gefühl.die Leute die ihn sehen freuen sich, aber haben , nein danke...?
Gruß
Günter
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 17:41
von MH
Hallo zusammen,
ihr unterhaltet Euch über die Folgen der ungeeinten Szene.
Ein großer Club kann professioneller Arbeiten, hat viel mehr Möglichkeiten.
Beispiele:
Eine MG-Zeitschrift/Magazin/Kurier für den deutschsprachigen Raum, Deutschland, Österreich, Schweiz, vielleicht auch noch Luxemburg. Mantel wird gestaltet, im Innenteil bekommen die beteiligten Clubs eigene Seiten, je nach Anteil/Beitrag. Anzeigen sind noch professioneller zu vermarkten, privater Anzeigenmarkt für diese Länder noch interessanter. Dieses Magazin kann auch in den Zeitschriftenhandel gebracht werden und erreicht damit andere Interessenten. MG-Liebhaber bekommen einen Blick über den Tellerrand.
Register für jedes MG-Modell mit engagierten Personen, Schrauber- und Techniklehrgänge für ein einziges MG-Modell, Registertreffen, regelmäßiger Erfahrungsaustausch.
Professioneller aktiver Internetauftritt für die deutschsprachige Community, Apps für die einzelnen MG-Modelle
Wie in den Niederlanden, eintägige Märkte für MGs und Ersatzteile
Vorstandssitzungen mit Protokoll an die jeweiligen Stammtische
Aber viele Dinge wurden schon versucht umzusetzen, jedenfalls vor über 20 Jahren.
Aber man wollte „klein“ bleiben, hatte Probleme mit einzelnen Personen, war sehr großspurig in seinen Aussagen zum eigenen Club. Hatte auch keine Visionen für die Zukunft.
Wie soll die Szene wachsen, beachtet und wie sollen Leute auf einen MG aufmerksam werden? Der Zug steht noch, aber ist kurz vor der Abfahrt.
Grüße Manfred
der noch immer für die Marke MG brennt……
Re: Marktsituation MGB
Verfasst: 16. Dez 2023, 18:57
von DePee546
Clubvorstände sollten vor allem Fähigkeiten aufweisen, die für eine solche Position ausschlaggebend und geeignet sind.
Weitsicht, Führungsmentalität, Durchsetzungsvermögen, Mut.
"MG United" wurde vor 20 Jahren hinterrücks abgemeuchelt, seither wird der Club nur noch verwaltet, nicht weiter entwickelt und schon gar nicht für die Zukunft fit gemacht. Verwaltet kommt meistens "abgewickelt".
Wie Clubleben und Club(weiter)entwicklung ausschauen kann (bei weitaus niedrigeren Beiträgen !!) könnte man sich als britische Marke sehr easy in UK anschauen können.
Ansonsten ist die Preisentwicklung und Verkaufbarkeit so nicht pauschal korrekt dargestellt für 2023 im Oldtimersektor, auch nicht die Auktionsergebnisse.
Die Gründe liegen ganz woanders und sind stark markengebunden.
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 16. Dez 2023, 19:52
von marc-ks
Es gibt keinen Nachwuchs und das hat nur teilweise etwas mit dem B zu tun. Jedenfalls ist und wird ein B keine Wertanlage, aber darauf habe ich auch nie spekuliert. Es ist bereits ein Käufer Markt und es werden zunehmend 2er zu Preisen angeboten, für die es früher 3er gab.
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 17. Dez 2023, 10:54
von Günter Paul
MH hat geschrieben: ↑16. Dez 2023, 17:41
Hallo zusammen,
ihr unterhaltet Euch über die Folgen der ungeeinten Szene.
Ein großer Club kann professioneller Arbeiten, hat viel mehr Möglichkeiten.
Grüße Manfred
der noch immer für die Marke MG brennt……
Hallo Manfred, hallo zusammen...
Synergieeffekte sind vorgegeben, völlig klar, habe mich zu Beginn meiner damaligen Mitgliedschaft auch immer gefragt, warum das so ist und damals auch noch von Ralph, unserem Urgestein aber natürlich auch von Andreas, der das alles von Anfang an erlebt hat, entsprechende Informationen erhalten.
Kennengelernt habe ich MGCC-Leute beim Shooting 50 Jahre MGB auf Zollverein und prompt wurde auch da dieses Thema diskutiert mit dem Ergebnis, dass ich mit einem weiteren Mitgliedsantrag nach Hause gefahren bin, hatte damals allerdings schon zu Andreas gesagt, dass ich mit Sicherheit nicht zweimal zahlen werde, nur weil man sich nicht einigen kann, aber gut, wir schweifen ein wenig ab

.
Immerhin spürt man bei solchen Beiträgen von dir, dass du immer noch brennst, in einem anderen Forum M-Benz wegen meinem Alltagsauto, da hat man festgestellt, dass inzwischen 90% der Mitglieder über 50 sind, das führt natürlich dazu, dass man weniger "brennt" aber in den Genuss kommt bald mehr Zeit zu haben
Man kann die beiden Clubs sicherlich nicht gleichstellen, zu unterschiedlich sind die Fahrzeuge, aber die Altersstruktur wird vermutlich ähnlich sein, hat der Club schon mal eine Umfrage gestartet ?
Wie auch immer, ich sehe beim MGCC keine Veränderung in den Anzeigen, wer also einstellt, sollte auch daran denken, da kann man wie bisher Summe etc. angeben, bei denen hat sich nichts verändert, sehe ich übrigens auch bei anderen Clubs.
Aber gut ohne abzudriften, dann zitiere ich mal Darius...
""
Ansonsten ist die Preisentwicklung und Verkaufbarkeit so nicht pauschal korrekt dargestellt für 2023 im Oldtimersektor, auch nicht die Auktionsergebnisse.
Die Gründe liegen ganz woanders und sind stark markengebunden. ""
Was genau meinst du damit , Darius, Porsche nach wie vor, ebenso andere Fahrzeuge im Hochpreisformat, die für Anleger interessant sind ?
MG für Anleger war m.E. noch nie interessant, die Dinger fährt man und insofern sehe ich eine ganz andere Clientel, die das offensichtlich nicht mehr schätzt..oder ?
Gruß
Günter
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 17. Dez 2023, 10:59
von andreas.clausbruch
Hallo,
vielleicht an dieser Stelle ein erstes Zwischenresumée: zunächst Dank an die Schreiber sowie die, die mich persönlich kontaktiert haben. Hinsichtlich der Marktsituation halte ich die angesprochene Pauschalisierung nicht für realistisch. Wer heute z.B. nach einem 02er BMW, E 30, E 34, einem Golf 1 GTI, einen Hundekochen Escort u/o einen 911 Carrera 3.0 sucht, der wird deutlich andere Erfahrungen gemacht haben, jedenfalls alles andere als eine 'Marktschwäche' feststellen. Da halte ich Darius' Argumentation für realistrisch und bin mir sicher, er könnte dazu auch noch einige zusätzliche Beispiele nennen.
Mir geht Günter's Argumentationslinie durch den Kopf, nämlich die Verfügbarkeit und Kosten, die heute bei Werkstattbesuchen mit einem MG anfallen. Hier ein kleines Beispiel: mich hatte kürzlich ein 'jüngerer' Interessent nach Rüdiger's Pullhandle, der hier im forum angeboten wird, gefragt. Mein Vorliebe für diese Modellserie ist ja bekannt, so dass ich mir die Zeit genommen hatte, das Thema mit ihm zu vertiefen. Handwerklich kein Könner, aber nicht mit 2 linken Händen, hatte ich ihm gesagt, er müsse/ sollte die Karosse bis auf den Rohzustand demontieren und dann -höchstwahrscheinlich mit Heißluftföhn und Schleifer - bis auf das rohe Blech bearbeiten. Das war für ihn der erste 'Schreck', hätte er sich aber zugetraut. Natürlich hatte ich ihn auch auf die sehr anfällige Schwellerkonstruktion beim B hingewiesen, die aber durchaus machbar ist, wenn man privat auf einen guten Schweisser zurückgreifen kann. Als ich ihm dann den nötigen Zeitaufwand für diese Vorbereitung der Lackierung und die geschätzten Lackierkosten (ca. 5.000 EUR) genannt habe, war es mit dem Interesse geschehen.
Auch scheint mir das Nachwuchsproblem beim B ein wirklich zutreffendes Argument zu sein. Ganz anders als bei den vorgenannten Yougtimern, wo sich eine z.T. recht junge Szene etabliert hat.
Hinsichtlich unseres Clubs teile ich die geäusserten Argumente in keiner Weise! Ob es um unsere engagierte und immer präsente Leitung geht oder unsere toll gemachte Clubzeitung, da kann ich beim besten Willen nur Positives sagen. Wie Einige hier im forum wissen, bin ich mit meinem GT in diesem Jahr in eine alles andere als erfreuliche Situation geraten. Da haben mir einige MG Freunde, die ich z.T vorher gar nicht oder kaum kannte, in einer Art und Weise geholfen, mit der ich nie gerechnet hätte. An dieser Stelle - und ich weiß, dass mancher hier mitliest - hierfür nochmals herzlichen Dank. So auch dem, der mir hier im lokalen Umfeld seine Hilfe angeboten hat.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 17. Dez 2023, 15:32
von pfl
Hallo Andreas,
wir sehen nach meiner Ansicht zwar im Moment eine leichte Seitwärtsbewegung oder Abkühlung des Marktes aufgrund der weltweiten Einflüsse (Konflikte/Kriege, Inflation ...). Ich denke aber das ist eher vorübergehend.
Der Topbereich ist immer noch stabil und interessante Fahrzeuge notieren nach wie vor im Millionenbereich. Das wird sich auch so schnell nicht ändern - allerdings sind die großen Wachstumsprünge für den Moment vorbei, eine gewisse Konsolidierung wird wie nach allen Hypes folgen.
Ich teile deine Meinung was das "normal-Segment" angeht. Sofern überhaupt Nachwuchs entsteht interessieren sich dieser in erster linie für Autos die zu deren Jugend aktuell waren. Ob das ein W123 Mercedes, ein Escort oder ein Golf I/II ist ist egal.
Für uns "Alte" sind diese Youngtimer Alltagsautos da wir die gefahren haben als sie aktuell waren. - für den Nachwuchs nicht.
In diesem Bereich gibt es eine nach wie vor anhaltende Nachfrage und steigende Preise - oft aber auch von sehr niedrigem Niveaus aus.
Jede Generation sammelt die Autos die zur jeweiligen Jugend aktuell und oft auch unereichbar waren.
Bei uns sind es die Autos aus den 50-er und 60-er - der Nachwuchs wird sich auf 80er und 90er focussieren.
Somit stirbt für unsere Autos die Nachfrage tatsächlich weg - die Werte werden hier vermutlich nicht mehr weiter steigen, ausser es ist ein extrem interessantes Auto (selten/History/timewarp ....).
Vorkrieg ist zwischenzeitlich gar nicht mehr verkäuflich - die potentiellen Käufer sind nun in einem Alter in dem Sie nur abgeben oder schlicht nicht mehr am Markt teilnehmen.
Dazu kommt:
Englische Autos warem im deutschen Automusterland nie so gefragt und auch bereits im Neuzustand exotisch.
Somit ist die Nachfrage nach z.B. einem MGB hier nie so hoch wie im Mutterland oder im Exportland #1 - USA.
Die Jungen kennen schlicht die Marke nicht mehr.
Besonders trifft das die Spezialitäten. Wem ausser uns ist denn überhaupt bewusst dass es einen 8-zylinder MGB gegeben hat? Seine Seltenheit und der Aufwand bei der Restauration führt zu einen für MGB ungewohnten Preisniveau. Da wird die Luft nochmal schneller dünn. Der Sprung zu einem (neueren) Zuffenhauser Modell ist dann nicht mehr sehr weit.
In weiterer Punkt der aktuell speziell auf die 50-er/60-er Autos zielt:
In unsere Altersgruppe (50/60 plus) fällt auch die Wirtschaftswunderzeit mit der Möglichkeit für Einzelne große Sammlungen (150/300 Auto plus) aufzubauen. Natürlich ebenfalls meist aus Fahrzeugen der 50/60-er. Diese großen Sammlungen kommen nun vermehrt auf den Markt (siehe die Versteigungen der letzten Jahre) was eine gewisse Sättigung im Sammlerbereich zur Folge hat. Viele der Sammlungen enthalten englische Autos da die Sammler oft aus USA/UK/DK/SE etc. stammen. Der hier entstehende Überschuss ist bisher immer vom Markt aufgenommen worden, aber führt zu einer vorübergehenden Sättigung mit Effekt auf erzielbare Preise.
Ob hier eine größere Clubszene mehr Bewegung bringen könnte wage ich zu bezweifeln.
BMW, VW oder Mercedesclubs klagen über die gleichen Probleme und sind, obwohl viel größer als der MGDC auch nicht in der Lage Ihre Marke aus eigenen Kräften zu puschen. Da sind diese Strukturen viel zu klein.
Dennoch denke ich dass ein gutes Auto nach wie vor seinen Preis halten wird. Ein Investment wird ein MGB aber nie werden. Investments sind lediglich jenseits der 500K Marke finanziell denkbar. Nehmt doch mal z.B. die Ente - das Auto mit der höchsten prozentualen Wertsteigerung der letzten Jahre. Selbst wenn ich nix ins Auto investiert habe - allein die Garagenkosten für 10-15 Jahre sind höher als der effektive Wertzuwachs.
Ich für meinen Teil behalte meine Autos solange ich fahren kann (hoffentlich noch lange). Ich habe keines aus Investgründen gekauft sondern weil ich es haben wollte. Steigt der Wert und erreicht vielleicht sogar irgendwann die investierte Summe für die seinerzeitige Restaurierung dann ist das toll wenn nicht: auch kein Problem, ich habe viele Jahre Spaß damit gehabt.
Somit:
Ich denke unsere Autos werden vermutlich nicht mehr sehr viel weiter steigen da keine neue Nachfrage entsteht, aber die nächsten Jahre auch nicht stark sinken.
Mittelfristig werden aber andere Fahrzeuge eine deutlich bessere Perfomance wertseitig entwickeln.
Grüße
Peter
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 20. Dez 2023, 16:50
von Günter Paul
Hallo zusammen...
Na dann mal ein V8 aus München, kann ja sein, dass ich mich nicht richtig erinnere, kann auch an der Jahreszeit liegen, aber unter 30.000,- Euro habe ich so etwas kaum gesehen.
Was mir auffällt, es lassen offenbar die "Oldies" ihre Autos gern von Werkstätten verkaufen, die ersparen sich den Stress...
Gruß
Günter
https://www.autoscout24.de/angebote/mg- ... r_bucket=2
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 20. Dez 2023, 17:07
von marc-ks
Der wird lange stehen...
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 20. Dez 2023, 18:29
von andreas.clausbruch
Hallo,
Günter, mit der Bitte um Nachsicht: da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Bei einem originalen GT V8 handelt es sich um ein völlig anderes Fahrzeug als bei den - mehr oder weniger geglückten - Roadster Umbauten - die von J.Felske seien hier ausdrücklich ausgenommen. Marc hat bei dem gezeigten Beispiel mit dem Stehen nach meiner Einschätzung völlig recht, auch der seit langem bei DLS 'verweilende' Umbau gehört wohl in diese Kategorie.
Mir ist und bleibt ein Rätsel, welche Werkstatt ein solches Fahrzeug in einen üblichen Service aufzunehmen bereit ist. Aber vielleicht kommen ja aus der community diesbezüglich Info/ Einschätzungen. Und wir sind ja wohl nicht alle profunde Selbstschrauber - oder auch nicht mehr gelenkig genug

Wie Peter schon angemerkt hat, sind Engländer - mit wenigen Ausnahmen - aktuell wohl wenig beliebt/ nachgefragt. Ein - nach meiner Einschätzung - wesentlicher Grund ist das Aussterben der schon bisher zahlenmäßig überschaubaren verlässlichen/kompetenten Werkstätten. Hier scheint es zudem weniger und weniger Nachwuchs zu geben - leider....
Octagonale Grüße Andreas
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 20. Dez 2023, 22:00
von mialb
Hallo zusammen,
sehr interessante Diskussion. Wir hatten im Austin Healey-Forum im Frühjahr das gleiche Thema diskutiert.
Ich glaube, dass die Situation bei allen englischen Clubs ähnlich ist. Englische Oldtimer verbindet der "normale Oldtimerinteressierte" mit einigermaßen erschwinglichen Roadstern. Als in den 80ern der Roadster-Boom begann waren deshalb auch die Engländer attraktiv. Nach 2015 waren Cabrios überhaupt nicht mehr gefragt. Insofern brach n.m.E. auch hier die Nachfrage ein.
Eine Geldanlage waren MG, Triumph und Austin-Healey nie. Dazu taugen hier lediglich vielleicht Jaguar XK und E-Type und Aston Martin im Engländer-Bereich. Und wer fast unbegrenzte Geldmittel hat, der greift dann zumindest in D zu den hochpreisigen Klassikern, die eher nicht aus England kommen. Zusätzlich sind in D Mercedes SL und Porsche 911 sehr begehrt mit bis vor kurzem sehr extremen Preisentwicklungen. Ich persönlich kann das nicht nachvollziehen, richtiger Fahrspaß kommt bei mir mit einem SL aus den 60ern und 70ern nicht auf. Dafür sind sie komfortabel bis schreckliche Zänften (560 SL aus eigener Erfahrung). Aber der Komfort ist für viele offensichtlich wichtig und genau dies kann ein offener Engländer - zumindest nach der Meinung der meisten Käufer - nicht bieten.
Damit ist die Klientel, die englische Roadster fährt, zur Zeit ziemlich begrenzt und wird natürlich nicht jünger. Dies bedeutet, dass sich jetzt doch einige aus Altersgründen von ihrem Hobby verabschieden (müssen). Dazu kommt, dass jüngere Leute, wenn sie sich überhaupt für alte Autos interessieren, sich eher auf die 80er Jahre spezialisieren. Daher auch die massiven Preissprünge in diesem Segment. Ältere Autos sind out. Ganz massiv sieht man das an "normalen" Vorkriegsautos. Diese sind aktuellextrem schwer zu verkaufen. Zwischenzeitlich sind auch die 50er- und 60er-Jahre Autos kaum noch in, es sei denn, es gibt eine besondere, auch für Jüngere attraktive Szene (z.B. US-Cars). Damit scheint es mir zur Zeit ein deutliches Überangebot von englischen Klassikern zu geben, was sich natürlich auch auf die Preise auswirkt. Die aktuelle wirtschaftliche Situation tut natürlich ein übriges.
Wie es weitergeht? Kann ich nicht abschätzen. Der Nachwuchs wird ein Problem bleiben. Und je höher das Durschnittsalter der Clubmitglieder (bzw. der Fahrer einer Marke) ist, umso weniger attraktiv wird es für die Jüngeren. Da sind halt häufig die Gesprächsthemen und Interessen nur begrenzt kompatibel. Vielleicht kommt aber demnächst wieder ein Roadsterboom, dann könnte es wieder in die andere Richtung laufen.
Viele Grüße
Michael
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 21. Dez 2023, 10:20
von Günter Paul
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑20. Dez 2023, 18:29
Hallo,
Günter, mit der Bitte um Nachsicht: da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Bei einem originalen GT V8 handelt es sich um ein völlig anderes Fahrzeug als bei den - mehr oder weniger geglückten - Roadster Umbauten - die von J.Felske seien hier ausdrücklich ausgenommen. Marc hat bei dem gezeigten Beispiel mit dem Stehen nach meiner Einschätzung völlig recht, auch der seit langem bei DLS 'verweilende' Umbau gehört wohl in diese Kategorie.
Mir ist und bleibt ein Rätsel, welche Werkstatt ein solches Fahrzeug in einen üblichen Service aufzunehmen bereit ist. Aber vielleicht kommen ja aus der community diesbezüglich Info/ Einschätzungen. Und wir sind ja wohl nicht alle profunde Selbstschrauber - oder auch nicht mehr gelenkig genug

Wie Peter schon angemerkt hat, sind Engländer - mit wenigen Ausnahmen - aktuell wohl wenig beliebt/ nachgefragt. Ein - nach meiner Einschätzung - wesentlicher Grund ist das Aussterben der schon bisher zahlenmäßig überschaubaren verlässlichen/kompetenten Werkstätten. Hier scheint es zudem weniger und weniger Nachwuchs zu geben - leider....
Octagonale Grüße Andreas
Hallo Andreas, hallo zusammen..
Ja da hast du natürlich recht, musste ein wenig lächeln, als ich las, dass ein neues Differential eingebaut worden ist, die Probleme sind dann wohl beim V8 da, aber eigentlich halte ich die Gesamtkonzeption Antrieb/Getriebe für nicht einmal schlecht, natürlich nichts für Puristen, aber so ein Motor sollte doch zu warten sein.
Mich würde ohnehin einmal die Einschätzung von Darius interessieren, falls es deine Zeit erlaubt, mach doch mal bitte, du kannst dich doch kompetent zu Technik, Werkstätten und Situation äußern
Danke auch an Michael ,du hast viel Wahres geschrieben, PFl hat es auch umfänglich beschrieben, fast wie ein Wirtschaftsbericht, Börsianer ?
Vielleicht kann auch Manfred, der hier eine Verlinkung unter Fahrzeuge eingestellt hat, wie ist denn die Stimmung ?
Thema ist interessant...
Gruß
Günter
Re: Marktsituation MG B
Verfasst: 21. Dez 2023, 12:08
von kuepper.remscheid
Ich lese hier immer nach der Frage der Wartung des V8‘s :
Da ich beide haben ( vier und Achtzylinder MG‘s ) kann ich nur sagen:
Der V8 ist einfacher !
Denn es fallen das Ventilspiel einstellen weg, da Hydrostößel !
Der Rest ist genau das Gleiche !
Wichtig ist der regelmäßige Ölwechsel, durch den niedrigen Öldruck !
Ich hoffe ich konnte den Mythos aufklären !