Seite 1 von 1
Hydragasfederung
Verfasst: 9. Jul 2024, 18:56
von MGF 1998
Liebe MG Freunde,
ich bin relativ neu hier beim Club und technisch nicht unbedingt ein Glanzpunkt.
Mein MG F Baujahr 1998 senkt sich mit Regelmäßigkeit ab und es wird immer schwieriger, eine kompetente Fachwerkstatt für den MG zu finden.
Meine konkreten Fragen:
1. Kennt jemand eine gute Werkstatt in Raum Nürnberg - Ingolstadt?
2. Hat jemand Erfahrung mit der Umrüstung auf ein normales Federsysten?
Bei Limora wird ein Umrüstsatz für rund 1.600€ angeboten.
Besten Dank vorab und viele Grüße.
Bernd
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 00:55
von Xpower
Hallo Bernd
Was die Werkstatt angeht, gab ja British Cars Kolb in Nürnberg, wie dort aber der Werkstattbetrieb weiter geht und
ob überhaupt weiss ich leider nicht.
Was den Umrüstsatz bei Limora angeht, lass die Finger davon, es wird die totale Hoppelkiste und durch die stärkere
Belastung, reißt die Karosserie rund um die Stoßdämpferaufnahmen gerne aus, da hilft dann nur noch ein Verstärkungsblech einschweissen.
Bei Cowaparts in Holland, gibt es Hydragasdosen, die ein Ventil eingeschweißt haben, so das man immer wieder Stickstoff nachfüllen kann. Leider sind das auch nur überholte Dosen, da neue nicht mehr hergestellt werden können.
Ein Fahrwerk was gut geht gibt es von Mike Satur
https://www.mikesatur.co.uk/MGF-Stainle ... ension-Kit leider hat es keine Zulassung bei uns.
Gruß Peter
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 06:11
von DePee546
Die "überholten" Dosen mit Ventil haben ungefähr so eine Langzeitqualität wie die "überholten" Hebelstoßdämpfer im AT bei den grossen Teilelieferanten.
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 14:12
von MGF 1998
Hallo Peter und hallo Darius,
Besten Dank für eure Antwort.
Leider hat BC Kolb in Nürnberg Ende 2022 das Geschäft aufgegeben. Der Inhaber ist verstorben und der Sohn macht nicht weiter.
Also ich denke, ich werde mir dann eine entsprechende Pumpe zulegen und bei dem eingebauten System bleiben,
Nur noch zur Info, auch wenn die Werkstatt regelmäßig „auffüllt“ liegt der MG bretthart auf der Straße und du merkst jedes kleine Steinchen.
Somit gehöre ich auch zur Kategorie „Kanaldeckelvorbeifahrer“.
Nochmal herzlichen Dank und beste Grüße.
Bernd
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 15:56
von DieterG
MGF 1998 hat geschrieben: ↑10. Jul 2024, 14:12
Hallo Peter und hallo Darius,
Besten Dank ...
Nur noch zur Info, auch wenn die Werkstatt regelmäßig „auffüllt“ liegt der MG bretthart auf der Straße und du merkst jedes kleine Steinchen.
Somit gehöre ich auch zur Kategorie „Kanaldeckelvorbeifahrer“.
Nochmal herzlichen Dank und beste Grüße.
Bernd
Soll heißen,
"aufpumpen" bringt Höhe zurück und die Achsgeometrie stimmt wieder, aber der Komfort kommt nicht wieder zurück.
Warum taugen die überholten wiederauffüllbaren Bälle nicht und was braucht es um die wieder aufzufüllen?
VG
Dieter
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 18:35
von Xpower
Hi Dieter
Das Problem ist die Gummimembran zwischen Flüssigkeit und Stickstoff, diese altert und irgendwann gibt sie nach und die Dose ist futsch.
Mit dem auffüllen vom Stickstoff kommt der Komfort zurück, solange bis er sich wieder verflüchtigt hat.
Gruß Peter
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 19:23
von Peter74
Hast Du Ventilkappen aus Metall auf den Befüllventilen? Falls die aus Plastik sind, wird da sicher Druck entweichen. Die Leistungen sind eigentlich unproblematisch.
Eine eigene Befüllpumpe ist sicher kein Luxus. Die Brühe kann man sich selbst anmischen, die Zutaten gibts im Baumarkt (Frostschutz und Spiritus).
LG
Peter
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 21:47
von DieterG
Ich gehe mal davon aus, dass die aufgearbeiteten Dosen auch eine neue Membran erhalten.
Gibt es zur Haltbarkeit Erfahrungswerte?
Die aufgearbeiteten Dosen haben ja eine Auffülldüse für das Gas. Gibt es außer defekter Membran auch noch andere Wege wie das Gas schleichend entweicht? Sonst macht ja das Auffüllventil keinen Sinn.
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 22:25
von Xpower
Nein die Dosen kannst du nicht öffnen und neue Membran verpressen. Die Dosen wie auch alle Leitungen lassen Druck aus dem System entweichen.
Siehe Aufbau
http://mg-wiki.britische-klassiker.de/i ... e=Hydragas
Dunlop hat die Werkzeuge vernichtet und daher gibts keine neuen Dosen mehr.
Und das Ventil macht schon Sinn, wie will man sonst das Gas da oben rein bekommen ?
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 10. Jul 2024, 22:50
von DieterG
Was ist das dann für ein Angebot von Limora?
Gas durch eine Feder ersetzt?
Taugt das?
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 11. Jul 2024, 00:43
von Xpower
siehe meine erste Antwort
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 11. Jul 2024, 16:37
von MGF 1998
Hallo MG Freunde.
Vielen Dank für die Antworten.
Bin jetzt weiter in der Überlegung, was ich mache. Sicher ist, kein Crossrennen.
Die Sache mit Limora‘s Federbein Kit ist mir ein Rätsel, warum das dann angeboten wird
Also ich schaue weiter. Besten Dank nochmal und ich freue mich, mehr über die vielseitigen Themen bzgl. MG zu lesen
Beste Grüße. Bernd
Re: Hydragasfederung
Verfasst: 11. Jul 2024, 17:12
von Xpower
Das Kit von Limora stammt von Suplex und wurde für die Teilesparte XPart von MG Rover entwickelt, da es wie oben geschrieben nix mehr von Dunlop gibt. Das Kit hat auch ein Teilegutachten bekommen und kann so legal das originale Fahrwerk ersetzen.
Wenn man keine andere Möglichkeit hat, wie überholte Dosen einbauen und aufpumpen, ist es halt damit möglich seinen MGF auf der Straße zu halten. Aber wie oben geschrieben bringen sie auch Nachteile mit sich. Die Federn in den Dosen sind recht kurz, um wirklich Komfort bieten zu können und da alles straffer federt geht es mehr auf die in der Karosserie verschraubten Dämpfer.