Seite 1 von 1
Einschätzung Rost & TÜV-Kommentar
Verfasst: 12. Jul 2024, 11:12
von texter
Liebes Forum, nachdem ich einen MGB angesehen habe, der insgesamt gut dasteht, möchte ich mal ein paar Meinungen einholen, ob hier sogenannte Red Flags vorliegen könnten.
Zum einen weißt der TÜV als "sonstige Hinweise" die Versiegelung des Unterbodens mit Unterbodenschutz aus.
-> Für mich heißt das verklausuliert, dass nicht ersichtlich ist, ob darunter evtl. Probleme lauern.
Anbei noch das Bild von der Fuge am Kotflügel - wie bedenklich ist die Rost-Situation?
PXL_20240712_074517612.jpg
PXL_20240712_071800705~2.jpg
Re: Einschätzung Rost & TÜV-Kommentar
Verfasst: 12. Jul 2024, 13:36
von marc-ks
Die Reparatur, fachgerecht ausgeführt, ist aufwendig, die Kotflügel müssen ab. Was beim GT aber nicht ganz so aufwendig ist wie beim Roadster. Trotzdem, wenn Du es nicht selbst machen kannst ab 1000€. Meist tauchen dann noch weitere Roststellen an den Schwellerspitzen auf. Es sieht aus, als wäre der Wagen frisch lackiert? Wenn der Wagen eine ältere Lackierung ist, kann man es mit Preisabschlag tolerieren, bei einem frisch geduschten Fahrzeug ist es ein Indiz für Pfusch, wie möglicherweise auch der zugeschmierte Unterboden. Falls der Wagen über 12k kosten soll, eher Finger weg.
Re: Einschätzung Rost & TÜV-Kommentar
Verfasst: 12. Jul 2024, 13:54
von texter
Oha, die Lackierung ist älter, der Preis deutlich über 12k.
Danke für den Warnschuss.
Re: Einschätzung Rost & TÜV-Kommentar
Verfasst: 12. Jul 2024, 14:30
von DePee546
Deutlich über 12k und dann so offensichtlich hochblühender Rost ?
Herrlich, da sollte man mehr als genau hinschauen.
Re: Einschätzung Rost & TÜV-Kommentar
Verfasst: 14. Jul 2024, 10:58
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: ↑12. Jul 2024, 13:36
Die Reparatur, fachgerecht ausgeführt, ist aufwendig, die Kotflügel müssen ab. Was beim GT aber nicht ganz so aufwendig ist wie beim Roadster. Trotzdem, wenn Du es nicht selbst machen kannst ab 1000€. Meist tauchen dann noch weitere Roststellen an den Schwellerspitzen auf. Es sieht aus, als wäre der Wagen frisch lackiert? Wenn der Wagen eine ältere Lackierung ist, kann man es mit Preisabschlag tolerieren, bei einem frisch geduschten Fahrzeug ist es ein Indiz für Pfusch, wie möglicherweise auch der zugeschmierte Unterboden. Falls der Wagen über 12k kosten soll, eher Finger weg.
Hallo Marc...
Fachgerecht ausgeführt ist natürlich richtig teuer, die Frage ist doch, bei wie vielen Fahrzeugen hat man das Problem, ist doch fast immer da , mal mehr oder weniger.
Keder-Diskussionen gibt es viele, für mich wäre, mal vom Preis abgesehen ebenso wichtig, wie steht der Wagen ansonsten da.
Ist das der Original Keder ? Der sieht so wurmig, wie Kunststoff aus ?? Meine sehen flacher aus und die habe ich irgendwann mal z. T. wie ein Zahnarzt nachgearbeitet und konserviert, letztlich ist doch alles eine Frage, was man als Ergebnis haben will, immer Concours ?
Ansonsten ist der Hinweis vom TÜV absolut korrekt, wie soll der Prüfer beurteilen, was er nicht sehen kann ?
Gruß
Günter
Ach ja, gibt es einen Link ?
Re: Einschätzung Rost & TÜV-Kommentar
Verfasst: 14. Jul 2024, 11:39
von Noddy
Günter Paul hat geschrieben: ↑14. Jul 2024, 10:58
Hallo Marc...
Fachgerecht ausgeführt ist natürlich richtig teuer, die Frage ist doch, bei wie vielen Fahrzeugen hat man das Problem, ist doch fast immer da , mal mehr oder weniger.
Keder-Diskussionen gibt es viele, für mich wäre, mal vom Preis abgesehen ebenso wichtig, wie steht der Wagen ansonsten da.
Ist das der Original Keder ? Der sieht so wurmig, wie Kunststoff aus ?? Meine sehen flacher aus und die habe ich irgendwann mal z. T. wie ein Zahnarzt nachgearbeitet und konserviert, letztlich ist doch alles eine Frage, was man als Ergebnis haben will, immer Concours ?
Ansonsten ist der Hinweis vom TÜV absolut korrekt, wie soll der Prüfer beurteilen, was er nicht sehen kann ?
Hallo Günter
Der Kederbereich ist nicht wegen dem bisschen sichtbaren Rost problematisch, das Grauen liegt da tiefer.
An der Karosserie ist das nicht so schlimm, da ist es Fleißarbeit mit Kotflügel demontieren und den Bereich, der dann gut zugänglich ist bearbeiten. Den Kederbereich am Kotflügel dann wieder rostfrei bekommen ist dann schon tricky. Naja und wenn die Kotflügel runter sind kommt die Wahrheit im Schwellerbreich ans Licht.
Mit dem Hinweis zum Unterbodenschutz kann ich so wenig anfangen, ist er aufgetragen um seinen Zweck zu erfüllen oder zum tarnen von Schwachstellen? Ich kenne den Hinweis eigentlich nur von Nachprüfungen wenn eine Durchrostung bemängelt war und man nicht vorm wieder schützen vorführt. Bestandene HU ist eh kein Kriterium für den Zustand, da hilft nur selber gucken.
Grüße
Micha