Seite 1 von 5
B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 17:47
von Ralph C
Hallo in die MG-Runde,
bei der Fehlersuche hätte ich gerne eure Hilfe.
Mein GT hat im letzten Jahr eine 123 Ignition bekommen. Er lief dann ca. 1000 km bestens. Nach einer Standzeit von 2/3 Wochen bin ich losgefahren und merkte sofort den schlechten Motorlauf. Konnte mit ständigem Gasgeben wieder in die Garage fahren.
Festgestellt habe ich dann, dass alle Kerzen verrußt waren (nicht nass). Beim Gasgeben zeigten sich schwarze Abgase.
Die HS 4 Vergaser (vor ca. 4000 km von JP Adam überholt) habe ich dann noch einmal grundeingestellt und die Schwimmerkammern gereinigt. Einstellung zur Zeit 2 Umdrehungen nach unten und eine halbe Umdrehung wieder nach oben. Auch, wenn ich weiter nach oben drehe ändert sich nichts.
Tank und Kraftstoffpumpe sind neuwertig. Die SU-Kraftstoffpumpe fördert etwas mehr als die SU-Pumpe in meinem Roadster. Der Druck sollte also auch stimmen.
Ventilspiel kontrolliert – ist ok.
Dann hatte ich die KGE im Verdacht. PCV abgebaut, gereinigt, auf Funktion geprüft und mit neuer Membrane wieder eingebaut. Vorderer Motorseitendeckel abgebaut, gereinigt und mit Hylomar wieder eingesetzt.
Mit einem Freund habe ich dann die Kompression gemessen. Motor kalt, gemessen in Vollgasstellung.
Zyl. 1 – 3 = 13,5 bar, Zyl. 4 = 14bar.
Mit einer Zündlichtpistole habe ich dann festgestellt, dass diese auf allen Zündkabeln nicht regelmäßig blitzt. Bei meinem Roadster funktioniert sie einwandfrei.
Finger, Kappe und Zündkabel von meinem Roadster übernommen – Fehler bleibt.
Blaue Bosch Zündspule umgebaut und gestern 50 km im Roadster gefahren – keine Probleme.
123 Ignition raus und den Originalverteiler eingesetzt – Fehler bleibt (schwarze Abgase)
Die Zündlichtpistole zeigt weiterhin an allen Zündkabeln deutliche Aussetzer.
Mir ist noch aufgefallen, dass es aus dem Belüftungsloch des PCV auch im Leerlauf deutlich rausbläst. Ist das normal oder ein Anzeichen für einen Fehler.
So langsam fällt mir nichts mehr ein, was ich noch prüfen könnte.
Freue mich über jeden Tipp.
Viele Grüße aus MG
Ralph
# 1659
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 19:03
von Noddy
Hallo Ralph
Du kannst mit Bremsenreiniger oder jeder anderen Flüssigkeit die Vergaserseite auf Nebenluft absprühen, dabei auch vorn und hinten den Ansaugkrümmer nicht vergessen.
Grüße
Micha
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 19:30
von Ralph C
Hallo Micha,
hatte schon den Tipp von Darius befolgt und mit einer Sprühflasche mit einem Tropfen Spüli auf Nebenluft geprüft. Leider auch ohne Erfolg.
Es ist glaube ich so, dass bei Nebenluft das Gemisch eher fetter wird. Demnach ist der Tipp schon naheliegend. Danke dafür.
Gruß Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 20:33
von marc-ks
Läuft er denn rund? Zündreihenfolge stimmt? Vielleicht mal Zündkerzen tauschen.
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 20:47
von Ralph C
Hallo Marc,
zur Zeit ist der alte Verteiler verbaut. Damit läuft er nicht besonders gut, aber geht im Leerlauf auch nicht aus. Kerzen hatte ich von Champion auf NGK BP 6 ES getauscht.
Bis zum schlechten Motorlauf hatte ich an den Zündkabeln auch nichts verändert. Die Zündreihenfolge sollte stimmen.
Immer, wenn ich dachte, eine heiße Spur zu haben, hat sich diese wieder in (schwarzem) Rauch aufgelöst.
Gruß Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 21:46
von marc-ks
Vielleicht ein Masseproblem wegen der Zündaussetzer?
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 21:57
von Ralph C
Hallo Marc,
guter Hinweis. Ich mache mir mal Gedanken, wie ich das testen kann.
Hast Du auf Deinem MK I auch das PCV auf der Ansaugbrücke und ist es normal, dass es aus dem Belüftungsloch deutlich rausbläst?
Viele Grüße
Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 22:07
von marc-ks
Oh, das habe ich überlesen. Nein, das Loch ermöglicht der Membran das Ventil zu schließen, da kommt nie Luft raus. Vermutlich ist die Membrane kaputt. Ausbauen und gegen Licht halten. Mach mal ein Foto, ob alle Bauteile im PCV sind.
Das PCV Ventil arbeitet abhängig vom Unterdruck in der Ansaugbrücke. Im Leerlauf, maximaler Unterdruck in der Ansaugbrücke, zieht die Membran an, drückt gegen die Feder auf den Kolben und schließt das Ventil. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist abgeschaltet, gut für die Werte. Ansonsten kämpft die Feder mit dem wechselnden Unterdruck, ein sehr dynamisches und wie ich finde hocheffektives System, das Ventil im PCV macht ständig auf und zu. Es wird immer ein bisschen Öldunst aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt, im Motor herrscht permanent Unterdruck, wodurch er auch öldicht bleibt. Wenn das federbelastete Ventil im PCV verkokt oder schwergängig ist, quasi oben in der offen Stellung verharrt, zieht das Teil literweise Öl. Deswegen ist auch der Öldeckel bei den Motoren mit PCV wichtig, die Belüftung darf nur sehr klein sein. Bei Motoren mit funktionierendem PCV merkt man nach dem Öffnen des Ventildeckels und bei Auflegen der Hand oder eines Blatt Papiers einen deutlichen Unterdruck. Oft steigt nach dem Öffnen des Deckels, wenn er zu fett läuft, die Drehzahl an. Weil Nebenluft durch den Ventildeckel gezogen wird. Wenn das System richtig eingestellt ist, geht der Motor aus.
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 8. Sep 2024, 22:22
von Ralph C
PCV hatte ich bereits abgebaut, gereinigt und mit einer neuen Membran wieder eingebaut. Die Funktion ist meines Erachtens gegeben. Durchpusten von unten geht nicht, aber ansaugen ist möglich. Mittlerweile ist der originale Ventildeckel mit neuem Öleinfülldeckel montiert.
Ich schaue mir das noch einmal an und werde berichten.
Vielen Dank
Gruß Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 9. Sep 2024, 12:56
von Ralph C
Hallo zusammen,
folgendes habe ich heute gemacht. Motor gestartet, bläst aus dem Belüftungsloch des PCV-Deckels wie bereits geschrieben. Halte ich das Belüftungsloch zu, steigt die Drehzahl deutlich. Ziehe ich den Schlauch zum PCV ab, steigt die Drehzahl ebenfalls deutlich. Dann habe ich die Membran eingesetzt die vorher drin war – keine Veränderung.
Entferne ich den Öleinfülldeckel steigt die Drehzahl nur geringfügig um ca. 50 U/min. Einen deutlichen Unterdruck merke ich dann nicht.
Deckel und Membran entfernt und den Dämpferkolben händisch bewegt. Man merkt deutlich, wie sich der Unterdruck in der Ansaugbrücke verändert. Dann habe ich alles noch einmal gereinigt. Das Ventil bleibt geschlossen, wenn ich von unter reinpuste und ist geöffnet, wenn ich ansauge. Das sollte doch passen.
Dann habe ich noch einmal den Anschluss auf der Ansaugbrücke verschlossen und den Schlauch der KGE offen gelassen. Es ändert sich nichts.
Nun möchte ich vorrangig klären, woher der Druck am Belüftungsloch des PCV kommt. Dort darf ja keine Luft entweichen. Das erschließt sich mir noch nicht.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Gruß Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 9. Sep 2024, 14:03
von marc-ks
Normalerweise kann aus dem PCV Loch keine Luft kommen, da die Membrane bei Überdruck das Loch zudrückt. Wenn ich den Deckel des PCVs abmache, geht der Motor sofort aus.
Dass der Zündzeitpunkt verstellt ist, kannst Du ausschließen?
Kommt viel Öl aus dem Schlauch der KGE, bzw. ist da ein merklicher Überdruck? Falls sich im Kurbelgehäuse viel Druck aufbaut, zieh zusätzlich den Ölpeilstab. Wenn es dort bläst, ist Dein Motor verschlissen, trotz der guten Kompressionswerte. Vielleicht solltest Du noch eine Druckverlustprüfung machen.
Auf der anderen Seite sprechen die Zündaussetzer für ein Elektrikproblem. Versorgst Du die Zündspule durch den Drehzahlmesser, vielleicht mal übergangsweise an Zündungsplus vom Sicherungskasten? Masse hattest Du gecheckt?
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 9. Sep 2024, 14:22
von Ralph C
Hallo Marc,
werde Deine Tipps abarbeiten und melde mich dann wieder. Die 123 hatte Zündungsplus vom Sicherungskasten. Der jetzt verbaute Originalverteiler bekommt Plus über den DZM, der aber nicht funktioniert.
Werde jetzt die 123 wieder einbauen.
Aus dem Schlauch der KGE kommt kein Öl. (zumindest nicht sichtbar).
Danke für Deine Tipps.
Ich melde mich wieder.
Viele Grüße
Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 9. Sep 2024, 14:36
von marc-ks
Hallo Ralph,
was mir noch einfällt, vielleicht ist ein Kipphebel von einem Auslassventil gebrochen oder ausgehakt, nimm mal den Ventildeckel ab und checke den Ventiltrieb.
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 9. Sep 2024, 14:55
von Ralph C
Hallo Marc,
ich hatte ja den originalen Ventildeckel mit neuem Öleinfülldeckel montiert und dabei auch das Ventilspiel kontrolliert. Mir ist dabei nichts aufgefallen.
Viele Grüße
Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 9. Sep 2024, 15:45
von DePee546
marc-ks hat geschrieben: ↑9. Sep 2024, 14:36
Hallo Ralph,
was mir noch einfällt, vielleicht ist ein Kipphebel von einem Auslassventil gebrochen oder ausgehakt, nimm mal den Ventildeckel ab und checke den Ventiltrieb.
..... und du glaubst Ralph würde nicht merken, wenn der Motor auf 3 Zylinder laufen würde???!
Ausserdem : Wenn ein Auslaßventil NICHT öffnet, dann knattert es dermassen, dass man taub wird.
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 9. Sep 2024, 17:32
von Thurbold
Moin zusammen,
ich frage nur, da ich hier noch nichts von den Luftfiltern gelesen habe: wie sehen die Luftfilter denn aus?
Soweit ich weiß können alte, zugesetzte Luftfilter auch zu verrußten Kerzen und zu miesem Motorlauf führen.
Viele Grüße aus Hamburg,
Christian
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 9. Sep 2024, 18:59
von Ralph C
Hallo Christian,
die Luftfiltereinsätze sind ebenfalls neuwertig. Bei der Vergasereinstellung hatte ich die Luftfiltergehäuse runter. Danke für Deinen Hinweis.
Ich werde in Kürze die 123 Ignition wieder montieren und mich um die Elektrik kümmern.
Viele Grüße
Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 10. Sep 2024, 10:00
von Günter Paul
Verdammt spanned..hallo zusammenh.
Immer wenn man nach dem Abstellen so eine Veränderung erlebt und nichts, aber auch gar nichts verändert hat, dann muss sich etwas verändert haben ohne mein Zutun.
Was denn dann ?
123 wird grundsätzlich vom Zündschloss zur Zündspule angeschlossen und wenn dann diese merkwürdigen unregelmäßigkeiten beim Abblitzen auftauchen und bei denselben Kabeln beim B nicht, dann ist das m.E. entweder Masse oder es liegt an der Durchleitung vom Sicherungskasten
Vielleicht ist am Sicherungskasten ein Wackelkontakt bei der Stromzuführung ? Habe ich oft genug erlebt...
"" Die 123 hatte Zündungsplus vom Sicherungskasten. Der jetzt verbaute Originalverteiler bekommt Plus über den DZM, der aber nicht funktioniert.
Werde jetzt die 123 wieder einbauen. ""
Viel Erfolg
Günter
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 10. Sep 2024, 10:16
von Noddy
Günter Paul hat geschrieben: ↑10. Sep 2024, 10:00
Was denn dann ?
123 wird grundsätzlich vom Zündschloss zur Zündspule angeschlossen und wenn dann diese merkwürdigen unregelmäßigkeiten beim Abblitzen auftauchen und bei denselben Kabeln beim B nicht, dann ist das m.E. entweder Masse oder es liegt an der Durchleitung vom Sicherungskasten
Vielleicht ist am Sicherungskasten ein Wackelkontakt bei der Stromzuführung ? Habe ich oft genug erlebt...
Hallo
Die 123 ist mit eigener Elektronik versehen, die wird vom abgesicherten Zündungsplus am Sicherungskasten versorgt, der normale Verteiler hat keine Elektronik er ist lediglich ein Schalter.
In beiden Fällen wird die Zündung vom Zündschloss an + der Zündspule versorgt und dazwischen ist der so oft besprochene DZM, dessen weiße Leitungen versuchsweise abgezogen und ineinander gesteckt werden sollen. Letzteres ist wohl noch nicht versucht worden.
Grüße
Micha
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 10. Sep 2024, 12:04
von Günter Paul
Noddy hat geschrieben: ↑10. Sep 2024, 10:16
Günter Paul hat geschrieben: ↑10. Sep 2024, 10:00
Was denn dann ?
123 wird grundsätzlich vom Zündschloss zur Zündspule angeschlossen und wenn dann diese merkwürdigen unregelmäßigkeiten beim Abblitzen auftauchen und bei denselben Kabeln beim B nicht, dann ist das m.E. entweder Masse oder es liegt an der Durchleitung vom Sicherungskasten
Vielleicht ist am Sicherungskasten ein Wackelkontakt bei der Stromzuführung ? Habe ich oft genug erlebt...
Hallo
Die 123 ist mit eigener Elektronik versehen, die wird vom abgesicherten Zündungsplus am Sicherungskasten versorgt, der normale Verteiler hat keine Elektronik er ist lediglich ein Schalter.
In beiden Fällen wird die Zündung vom Zündschloss an + der Zündspule versorgt und dazwischen ist der so oft besprochene DZM, dessen weiße Leitungen versuchsweise abgezogen und ineinander gesteckt werden sollen. Letzteres ist wohl noch nicht versucht worden.
Grüße
Micha
Hallo Micha...
Genau so ist meiner angeschlossen male und female werden zusammengesteckt und durchgeschaltet (weißes Kabel).
Mein Hinweis diente doch lediglich der Vermutung, dass Plus nicht sauber anliegt, kann ja auch passieren, wenn man direkt vom Sicherungskasten kommt, deswegen würde ich es einmal andersherum versuchen,Marc hatte das auch schon angesprochen, war nur andersherum, der dachte er kommt vom Zündungsplus über DZM ...
Gruß
Günter