Hallo! Bin neu hier
Verfasst: 6. Mär 2025, 21:15
Moin,
ich bin neu hier und möchte mich einmal vorstellen.
Ich bin Finn, 22 Jahre alt, und seit diesem Wochenende im Besitz eines MG Midget 1500.
Ich bin vor kurzem auf eine Anzeige bei Ebay gestoßen, die einen MG Midget 1500 so günstig anbot, dass ich dachte, es sei ein Preisfehler.
Nach ein wenig Hin und Her mit dem Verkäufer habe ich mir das Auto am Wochenende angeschaut. Es ist seit 2019 hier und stand jetzt ein Jahr mit einem Benzinleck, aber die Bremsen und Reifen sind komplett neu, genauso wie ein Haufen Ersatzteile.
Das Auto hat erstaunlich wenig Rost. Mein Vater und ich konnten bislang nur eine Stelle finden, die durchgerostet ist.
Also habe ich dem sehr netten Briten, der hier im Norden lebt, den Midget abgekauft. Er hatte sogar noch einen roten, den er selbst täglich fährt.
Zuhause angekommen habe ich den Midget direkt unter die Lupe genommen, zusammen mit meinem Vater (er kennt sich gut mit britischen Autos aus, er hat einen Land Rover TD5 sowie zwei Classic Minis, an denen er alles seit 30 Jahren selbst macht).
Kein Wunder, dass er Benzin verliert – in einer der Schwimmerkammern fehlt die Dichtung und der eine Düsenstock war nur eingeklebt, was sich gelöst hat. Netterweise waren die beiden Ersatzteile beim Auto dabei. Nachdem wir dann noch eine defekte Zündspule getauscht haben, ist er auch wieder angesprungen. Er läuft zwar gerade nur auf 1,7 Umdrehungen oder mehr, aber das sollte sich leicht beheben lassen.
Jetzt muss noch die Lucas-Elektronik in Angriff genommen werden, da mehr als die Hälfte davon gerade nicht funktioniert und auch da viel gefuscht wurde.
Und zu guter Letzt wird der Unterboden nochmal schön gemacht: alte Farbe runter, neuer Rostschutz drauf und verwachsen.
Dann kommt das Behördenchaos, ihn hier zuzulassen, da er bis vor einer Woche noch in England angemeldet war.
Da kommt auch meine erste Frage:
Das Auto ist hier seit 2019, vor dem Brexit, da man für den Import keine Nachweise in der EU brauchte. Es gibt also auch keinen Nachweis, dass er hier 2019 importiert wurde. Auf dem Kaufvertrag steht vom Verkäufer seine englische Adresse (er hat zwei, eine in Deutschland und eine in England), wo er mit dem Auto ja noch angemeldet war. Zoll muss ich ja nicht zahlen, da er seit 2019 in Deutschland ist, aber das könnte ich bei einer Zulassung nicht beweisen. Daher meine Frage: Wie wird das gehandhabt? Fragt die Zulassungstelle da nach?
Ich habe ein Foto von dem Schreiben, welches er an die DVLA geschickt hat (Permanently exporting this vehicle for more than 12 months). Dies hat er ausgefüllt und abgeschickt am Kauftag, mit dem Exportdatum 01.04.2019 (Datum des Imports nach DE).
Reicht das als Beweis aus? Schickt die DVLA eine Bestätigung an den Verkäufer mit dem Exportdatum in 2019 an meinen Verkäufer?
Vielleicht weiß ja jemand Bescheid, ich bedanke mich schon mal für alle Antworten. PS:
Das Auto wird mein Daily Driver, so wie ich es auch schon mit einem der Minis meines Vaters gemacht habe. Nur wenn es schneit oder er kaputt ist, werde ich auf ein anderes Auto ausweichen.
ich bin neu hier und möchte mich einmal vorstellen.
Ich bin Finn, 22 Jahre alt, und seit diesem Wochenende im Besitz eines MG Midget 1500.
Ich bin vor kurzem auf eine Anzeige bei Ebay gestoßen, die einen MG Midget 1500 so günstig anbot, dass ich dachte, es sei ein Preisfehler.
Nach ein wenig Hin und Her mit dem Verkäufer habe ich mir das Auto am Wochenende angeschaut. Es ist seit 2019 hier und stand jetzt ein Jahr mit einem Benzinleck, aber die Bremsen und Reifen sind komplett neu, genauso wie ein Haufen Ersatzteile.
Das Auto hat erstaunlich wenig Rost. Mein Vater und ich konnten bislang nur eine Stelle finden, die durchgerostet ist.
Also habe ich dem sehr netten Briten, der hier im Norden lebt, den Midget abgekauft. Er hatte sogar noch einen roten, den er selbst täglich fährt.
Zuhause angekommen habe ich den Midget direkt unter die Lupe genommen, zusammen mit meinem Vater (er kennt sich gut mit britischen Autos aus, er hat einen Land Rover TD5 sowie zwei Classic Minis, an denen er alles seit 30 Jahren selbst macht).
Kein Wunder, dass er Benzin verliert – in einer der Schwimmerkammern fehlt die Dichtung und der eine Düsenstock war nur eingeklebt, was sich gelöst hat. Netterweise waren die beiden Ersatzteile beim Auto dabei. Nachdem wir dann noch eine defekte Zündspule getauscht haben, ist er auch wieder angesprungen. Er läuft zwar gerade nur auf 1,7 Umdrehungen oder mehr, aber das sollte sich leicht beheben lassen.
Jetzt muss noch die Lucas-Elektronik in Angriff genommen werden, da mehr als die Hälfte davon gerade nicht funktioniert und auch da viel gefuscht wurde.
Und zu guter Letzt wird der Unterboden nochmal schön gemacht: alte Farbe runter, neuer Rostschutz drauf und verwachsen.
Dann kommt das Behördenchaos, ihn hier zuzulassen, da er bis vor einer Woche noch in England angemeldet war.
Da kommt auch meine erste Frage:
Das Auto ist hier seit 2019, vor dem Brexit, da man für den Import keine Nachweise in der EU brauchte. Es gibt also auch keinen Nachweis, dass er hier 2019 importiert wurde. Auf dem Kaufvertrag steht vom Verkäufer seine englische Adresse (er hat zwei, eine in Deutschland und eine in England), wo er mit dem Auto ja noch angemeldet war. Zoll muss ich ja nicht zahlen, da er seit 2019 in Deutschland ist, aber das könnte ich bei einer Zulassung nicht beweisen. Daher meine Frage: Wie wird das gehandhabt? Fragt die Zulassungstelle da nach?
Ich habe ein Foto von dem Schreiben, welches er an die DVLA geschickt hat (Permanently exporting this vehicle for more than 12 months). Dies hat er ausgefüllt und abgeschickt am Kauftag, mit dem Exportdatum 01.04.2019 (Datum des Imports nach DE).
Reicht das als Beweis aus? Schickt die DVLA eine Bestätigung an den Verkäufer mit dem Exportdatum in 2019 an meinen Verkäufer?
Vielleicht weiß ja jemand Bescheid, ich bedanke mich schon mal für alle Antworten. PS:
Das Auto wird mein Daily Driver, so wie ich es auch schon mit einem der Minis meines Vaters gemacht habe. Nur wenn es schneit oder er kaputt ist, werde ich auf ein anderes Auto ausweichen.